Ökologischer Landbau
Nachlese: Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2019
Unter dem Motto „Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“ fand in Kassel die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt.
Highlights waren in diesem Jahr der Plenarvortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker sowie der intensive Dialog zwischen erfahrenen und jungen Forschern. Die rund 520 Teilnehmer diskutierten vom 05. bis 08. März 2019 an der Universität Kassel sowohl generelle Zukunftsperspektiven des ökologischen Landbaus als auch die Lösung konkreter Herausforderungen. Themen waren unter anderem gesellschaftliche Leistungen des Biolandbaus, neue Züchtungen, Anbau und Vermarktung von Leguminosen, Tiergesundheit oder Soziale Landwirtschaft. Grußworte überbrachten Arno Ehresmann, Vizepräsident der Universität Kassel und Gunter Backes, Dekan dieses Fachbereichs sowie Andreas Sandhäger, Direktor des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH).
Sowohl Teilnehmer als auch Organisatoren zeigten sich äußerst zufrieden mit der Tagung, auf der insgesamt 180 Vorträge und 80 Poster präsentiert wurden. Die vielfältigen Möglichkeiten zum Netzwerken wurden rege genutzt und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens intensiv diskutiert. In 20 Workshops konnten sich die Teilnehmer zu aktuellen Forschungsthemen austauschen.
Dr. Thorsten Haase und Heinz Gengenbach, beide Öko-Beratungsteam des LLH, hatten zum Thema „Strategien zur Erzeugung von Qualitätsgetreide in vieharmen/viehlosen Marktfruchtbetrieben“ sowohl Ökolandwirte, Wissenschaftler sowie Vermarkter eingeladen. Vor und nach der Tagung wurden insgesamt 13 Fachexkursionen zu spannenden Betrieben und Projekten des ökologischen Landbaus rund um Kassel angeboten. Das Ökoteam des LLH hatte neun von insgesamt dreizehn Exkursionen konzipiert und geplant. Ebenso viele Exkursionen wurden durch LLH-Beratungskräfte begleitet.
Die alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindende Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau wurde 1991 von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) initiiert, welche seither die Trägerschaft innehat. Dieses Jahr wurde sie von der Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften (Witzenhausen), dem LLH und der SÖL ausgerichtet. Die nächste Wissenschaftstagung wird 2021 in Wien stattfinden.