Agrarpolitik & Förderung
Online-Antragstellung geht in Hessen an den Start
Ab dem 15. März 2021 kann der Gemeinsame Antrag in Hessen online über das hessische Agrarportal abgegeben werden.
Somit werden in diesem Jahr erstmals keine USB-Sticks mit dem Antragsprogramm HELENA („Hessische Elektronische Antragstellung“) verwendet, sondern die Anträge rein online gestellt.
Auch werden keine Papierdokumente mehr benötigt, die zur jeweils zuständigen Bewilligungsstelle gebracht oder gesendet werden müssen.
Über das Agrarportal können, wie zuvor auch über HELENA, Direktzahlungen, die Ausgleichzulage für benachteiligte Gebiete, die HALM-Förderung und die Weinbauförderung für das Antragsjahr 2021 beantragt werden. Zusätzlich werden dort wichtige Merkblätter, Richtlinien, Formulare usw. zum Herunterladen angeboten. Ebenso wird es dort zukünftig Umfragen geben, bei denen zum Beispiel Praxiserfahrungen eingebracht werden können.
Für die Anmeldung in das Agrarportal werden als Benutzername die Betriebssitznummer (BNR) und als Passwort das ZID-Kennwort (Zentrale InVeKoS Datenbank) verwendet. Die BNR für hessische Betriebe kann wie folgt unter Zuhilfenahme des Personenident (PI) abgeleitet werden:
06000 (Länderkennung Hessen) + 7-stellige PI-Nummer = BNR
Eine Hilfestellung für die Ermittlung von außerhessischen BNRs ist auf einer Infoseite der ZID zu finden.
Wenn das Passwort für die ZID-Umgebung nicht mehr bekannt ist, können es hessische Antragsteller auf der Seite des Agrarportals zurücksetzen lassen. Das vorübergehende Passwort wird dann an die bei der jeweiligen Bewilligungsstelle hinterlegte E-Mailadresse versendet. Dieses Passwort hat eine Gültigkeit von 29 Tagen. Für ein Passwort mit längerer Gültigkeit muss über die ZID-Umgebung ein neues angelegt werden. Sollte keine E-Mailadresse bei der zuständigen Bewilligungsstelle hinterlegt sein, kann ein Passwort beim HVL in Alsfeld (Telefon 06631/78450) angefordert werden, welches dann per Post zugesendet wird.
Betriebe mit einem Betriebssitz in einem anderen Bundesland müssen sich für eine Passwortrücksetzung an die jeweils zuständige Landesstelle wenden.
Für das Arbeiten im Agrarportal sind die Browser Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge erforderlich. Weitere Browser werden derzeit nicht unterstützt. Für die GIS-Anwendung im Agrarportal wird eine Internetverbindung mit 2 MBit/s empfohlen, bei weniger schnellen Verbindungen kann es zu Übertragungsverzögerungen kommen.
Die meisten Antragstellenden sollten bereits ebenfalls einen Brief von der WIBank erhalten haben, der über die ersten Schritte im Agrarportal informiert.
Bei weiteren Fragen zur Antragstellung stehen Ihnen die Sachbearbeitungskräfte der jeweils zuständigen Bewilligungsstellen gerne zur Verfügung.
Der Abgabetermin für den Gemeinsamen Antrag 2021 fällt in diesem Jahr auf Montag den 17. Mai.