Marktinformation & Preise
Ausgeglichene Mengenverhältnisse am Schweinemarkt
Die Hoffnung der Erzeuger, der Preis würde mit dem Ende der Sommerferien wieder anziehen, hat sich bislang nicht erfüllt.
Zwar ist am Binnenmarkt eine gewisse Belebung der Nachfrage zu beobachten; gleichzeitig wurde aber das Angebot erhöht, während der Asienexport rückläufig ist. Infolgedessen kann sich derzeit kein höherer Gleichgewichtspreis durchsetzen. Die Mengenverhältnisse sind am Markt weitgehend ausgeglichen. Dementsprechend stagniert der Vereinigungspreis mit 1,70 Euro/kg SG unverändert auf dem Niveau der Vorwoche.
EU-Schweinemarkt
Die Exporte aus der EU in Drittländer wurden durch die verhaltene Nachfrage aus Asien förmlich ausgebremst. Nach der vorläufigen Exportstatistik wurden im Zeitraum Januar bis Juni 2017 von den führenden Exportländern lediglich 2,4 Mio. t Schweinefleisch importiert, was einem Minus von etwa 10% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Marktbeobachter rechneten damit, dass von China aufgrund von Produktionsrückgängen und Abstockungen im Lande auch in diesem Jahr eine stabile Nachfrage ausgehen wird. Durch den Preisverfall am chinesischen Schweinemarkt bestehen offenbar jedoch weniger Anreize, Ware aus dem Ausland einzuführen.
Prognose: Im September sind geringe Preiserhöhungen durchaus plausibel.
Ferkelmarkt
Im Einklang mit den Tendenzen am Schweinemarkt tendieren auch die Ferkelpreise weiterhin stabil. Das Angebot wird hessenweit als etwas umfangreicher beschrieben. Die stetige Nachfrage führt aber dazu, dass der Markt aufnahmefähig bleibt.
Prognose: Am Ferkelmarkt ist weiterhin mit stabilen Preisen zu rechnen.