Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Marktinformation & Preise

Milchmarkt: Preistransmission setzt sich fort

Die begrenzten finanziellen Verwertungsmöglichkeiten der Rohmilch führen mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung zu weiteren Preisrücknahmen auf Molkereiebene. Die anziehenden Preise für Industrierahm und Blockbutter könnten mittelfristig jedoch stützen.

Infolge der Preiskorrekturen an den Produktenmärkten nehmen die Molkereien ihre Auszahlungspreise für Rohmilch weiter zurück. Wir berichteten, dass die großen Molkereien, darunter z.B. DMK, Arla und FrieslandCampina, mit dem Jahreswechsel bereits deutlich weniger auszahlten. Im Schnitt wurden die Auszahlungen zum Monat Januar 2018 um ca. 5 Cent/kg nach unten korrigiert. Dieser Trend scheint sich im laufenden Monat weiter fortzusetzen. So hat DMK in seiner Mitgliederzeitschrift „DMK kompakt“ (Ausgabe 02/2018) jüngst ein Februar-Milchgeld von nur noch 31 Cent/kg bekannt gegeben. Damit senkte der Molkereiriese seinen Leistungspreis binnen zwei Monaten um satte 9 Cent/kg. Geschäftsführer Dr. Hein begründete diesen Schritt mit den schlechteren Verwertungsmöglichkeiten der Rohmilch am Markt. In der Tat sehen sich auch die übrigen Wettbewerber nicht mehr in der Lage, das bisherige Preisniveau aufrecht zu erhalten. So zahlte Arla für Lieferungen im Monat Januar lediglich noch 31,96 Cent/kg, FrieslandCampina immerhin 37,50 Cent/kg. Es zeigt sich jedoch, dass der Preisspielraum maßgeblich von dem Produktportfolio bzw. den finanziellen Verwertungsmöglichkeiten abhängt. Positiv sticht im Vergleich die Molkerei Hochwald hervor. Im Rahmen der Strategie „Hochwald 2010“ senkte Hochwald den Januar-Milchpreis lediglich um 1 Cent/kg und belässt den Februar-Milchpreis unverändert auf einem Niveau von 36,93 Cent/kg.

Ausblick

Der Anstieg der Milchanlieferungen verlangsamt sich wieder. Laut AMI liegt das erfasste Rohmilchaufkommen derzeit mit 615.000 t etwa 4,5% über dem Referenzzeitpunkt des Vorjahres und somit auf dem Niveau von 2016. Marktexperten erwarten, dass die Zuwachsraten bis zur Milchspitze im Mai eher gering sein werden. Die anziehenden Preise für Industrierahm und Blockbutter lassen mittelfristig zumindest auf eine gewisse Seitwärtsbewegung der Preise hoffen.

 

Milchpreise Stand: 16.02.2018

Wichtige Hinweise:

Die Inhalte dieses Artikels stammen aus Informationsquellen, die wir als vertrauenswürdig und zuverlässig erachten. Dessen ungeachtet können wir keine Gewähr oder Verantwortung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernehmen. Dieser Artikel dient alleine Informationszwecken. Die von uns gemachten Aussagen und getroffenen Einschätzungen stellen unverbindliche Werturteile für einen bestimmten Zeitpunkt dar. Das unternehmerische Risiko beim Einkauf und der Vermarktung tragen Sie selbst.

Impressum

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Kölnische Str. 48-50
34117 Kassel

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 213 079 671

Telefon                  +49 561 7299-0
Telefax                  +49 561 7299-220
Internet                  https://www.llh.hessen.de

Technische Umsetzung: Fachgebiet Informationstechnik

Telefon                 +49 561 7299-280
E-Mail                  


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag