Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Marktinformation & Preise

Saudi-Arabien-Tender stützt Futtergerstenpreis

Es wird von einer guten Stimmung am Gerstenmarkt berichtet. Im Tenderverfahren hat Saudi-Arabien 960.000 t Gerste europäischer Herkunft geordert. Davon werden nach jetzigem Sachstand etwa 450.000 t aus Deutschland geliefert.

Die Aussichten für den Gerstenexport scheinen sich deutlich zu verbessern. In unserer letzten Analyse hatten wir darüber berichtet, dass Saudi- Arabien im Tenderverfahren eine größere Menge europäischer Gerste ausgeschrieben hat. Seinerzeit waren noch ungefähr 720.000 t im Gespräch. Wie die Agrarzeitung berichtet, sind nun am Ende sogar 960.000 t in die Bücher gegangen.

Aufgrund der Preisvorzüglichkeit französischer Ware war zunächst davon auszugehen, dass nur ein geringer Anteil der Gerste aus deutscher Herkunft stammen wird. Umso mehr überrascht es, dass Deutschland nach jetzigem Sachstand mit etwa 450.000 t offenbar fast die Hälfte des Tenders bedient. Zudem wird momentan eine verstärkte Nachfrage nach Futter- und Braugerste aus China marktrelevant. Da es Deutschland allerdings noch nicht gelungen ist, mit der Volksrepublik ein phytosanitäres Abkommen zu ratifizieren, wird deutsche Ware hier definitiv nicht zum Zuge kommen. Diese Exportgeschäfte werden also überwiegend französische Händler abwickeln.

Gleichwohl dürften die Gerstenpreise auch in Deutschland von dem Nachfrageimpuls aus China profitieren. Fließt vermehrt Ware aus Frankreich in diesen Exportmarkt, wird dies auch hierzulande Auswirkungen auf das Preis-Mengengefüge haben. Doch momentan tendiert der Gerstenpreis in Hessen noch relativ stabil auf einem Niveau von 135 EUR/t franko. Das sind immerhin ca. 10,00 EUR/t mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr (124 EUR/t). Demgegenüber wird die Gerste im Großhandel in Hannover derzeit mit etwa 163 EUR/t franko bewertet.

Vor dem Hintergrund der steigenden Ausfuhren und der vergleichsweise knappen Versorgungsbilanz dürften die Preise in nächster Zeit noch mehr Spielraum nach oben haben. Zwar wurde bundesweit in 2017 etwa 7,6 % mehr Wintergerste von den Feldern geholt als in 2016. Aufgrund der Ertragseinbußen in. Australien fallen die globalen Lagerbestände in dieser Saison mit 18 Mio. t gegenüber 2016/17 jedoch um 6 Mio. t.

Getreidepreise Hessen KW 2 2018

Abb.: Preisentwicklung am hessischen Kassamarkt in EUR/t

Quelle: Förster, APH-Hessen, Stand 12.01.2018.

Wichtige Hinweise

Die Inhalte dieses Artikels stammen aus Informationsquellen, die wir als vertrauenswürdig und zuverlässig erachten. Dessen ungeachtet können wir keine Gewähr oder Verantwortung für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernehmen. Dieser Artikel dient alleine Informationszwecken. Die von uns gemachten Aussagen und getroffenen Einschätzungen stellen unverbindliche Werturteile für einen bestimmten Zeitpunkt dar. Das unternehmerische Risiko beim Einkauf und der Vermarktung tragen Sie selbst.

Impressum

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Kölnische Str. 48-50
34117 Kassel

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 213 079 671

+49 561 7299-0
+49 561 7299-220
https://www.llh.hessen.de

Technische Umsetzung

Fachgebiet Informationstechnik
+49 561 7299-280


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag