Die ausgeprägte Trockenheit führt in dieser Saison zu einer limitierten Verfügbarkeit von Futtergetreide und Stroh.
Aufgrund des fehlenden Aufwuchses ist auch beim Heu und der Grassilage deutschlandweit ein Mengendefizit zu erwarten. Die aktuellen Bonituren lassen überdies darauf schließen, dass sich der Silomais häufig in einem verheerenden Zustand befindet und im Falle einer Notreife bereits jetzt gehäckselt werden muss. Infolgedessen bleibt Tierfutter in 2018 knapp und gesucht. Daran dürfte auch die Freigabe von ökologischen Vorrangflächen für die Mahd und Beweidung nur wenig ändern.
Als Reaktion auf diese Problematik wurden in zahlreichen Regionen sog. Futterbörsen initiiert, an denen Angebote und Gesuche von Raufutter und Silage eingestellt werden können. Nachstehend finden Sie das Ergebnis unserer Recherchen.
Wichtiger Hinweis
Noch immer grassiert die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Osteuropa und im Baltikum. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Einfuhr und die Verfütterung von potentiell kontaminiertem Raufutter aus diesen Regionen ein erhebliches Risiko darstellt und daher nach der Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die ASP verboten ist!
Informieren Sie sich auf den Seiten des Friedrich-Loeffler-Instituts über die Ausbruchszahlen und das Risikopotenzial einer Region.
Hessen
https://www.rbv-kurhessen.de/futterboerse.html
Bayern
https://www.bayerischerbauernverband.de/futterboerse/angebote
Mecklenburg-Vorpommern
https://www.bauernverband-mv.de/aktuelles/einrichtung-forum-fuer-raufutter-und-stroh
https://rinderallianz.de/service/stroh-und-futterboerse/
Thüringen
http://tbv-erfurt.de/joomla/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=16&Itemid=143
Brandenburg
https://www.bv-suedbrandenburg.de/seite/15010/futterb%C3%B6rse.html
Hansestadt Lübeck
https://www.mr-luebeck-eutin.de/leistungen/stroh-und-futterboerse.html
Niedersachsen
https://www.biowarenboerse.de/?s=&sa=search&scat=85
https://www.raisa.de/agrar/mais-strohhandel-naehrstoffboerse/