Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Unternehmensführung

Wie erreichen Sie ein gutes Rating?

Erfolgreiche Kreditverhandlungen und Bankgespräche beginnen deutlich vor dem eigentlichen Gespräch. Deshalb sollten Sie auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder in Zeiten, in denen keine Investition ansteht, um ein gutes Rating bemüht sein.

TastaturGerade in schwierigen Zeiten ist es sinnvoll im Umgang mit der Bank aktiv zu sein. Ein vertrauensvolles Verhältnis zur Bank zeichnet sich auch dadurch aus, dass rechtzeitig über finanzielle Engpässe gesprochen wird, damit in einer möglichen Krisensituation nicht nur Sie, sondern auch Ihre Bank optimal vorbereitet ist.

Regelmäßige Berichterstattung schafft Vertrauen

Die Bank fordert regelmäßig Unterlagen an. Reichen Sie diese zeitnah ein und stehen Sie der Bank für Rückfragen zur Verfügung. Idealerweise geben Sie die Unterlagen persönlich bei Ihrem Kundenbetreuer ab und nutzen das Gespräch, um wichtige Entwicklungen im Betrieb zu erläutern. Die folgenden Unterlagen werden von den Banken häufig eingefordert:

  • Der aktuelle Jahresabschluss incl. Entwicklung des Anlagevermögens, Bewertung der Vorräte und des Tiervermögens, Einzelaufstellung Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Einzelaufstellungen von Entnahmen und Einlagen

Als Betriebsleiter sorgen Sie dafür, dass die Buchstellen die notwendigen Informationen erhalten, um einen aussagekräftigen Jahresabschluss zu erstellen. Dazu gehört auch, dass Sie die sortierte Belegsammlung spätestens alle drei Monate zur Buchstelle bringen, damit am Wirtschaftsjahresende möglichst schnell ein Abschluss erstellt werden kann. In der Zwischenzeit lassen Sie sich einen Rückbericht über das laufende Wirtschaftsjahr erstellen und nutzen diese Informationen auch für Ihre betrieblichen Entscheidungen. Nur so ist der Abschluss nicht nur eine „Unterlage für die Bank“, sondern kann auf Fehlentwicklungen im Unternehmen hinweisen.

  • Eine Aufstellung der Vermögenswerte, die nicht bilanziert wurden, dazu gehört z.B. das private Wohnhaus und weitere Immobilien

Das bedeutet Unterhaltungsaufwendungen für das private Wohnhaus werden den privaten Entnahmen zugeordnet, führen aber durchaus zu einer Vermögensbildung. Die Eigenkapitalveränderung in der Bilanz spiegelt hier nur die halbe Wahrheit wieder.

  • Die Einkommenssteuererklärung

Für die Einkommenssteuererklärung sind immer zwei Wirtschaftsjahre notwendig, dadurch können Landwirte ihre Einkommenssteuererklärung relativ spät erstellen. Außerdem macht es häufig Sinn, noch etwas mit der Abgabe zu warten, um die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten besser auszuloten.

  • Die betriebswirtschaftlichen Auswertungen

Auswertungen, z.B. durch die betriebswirtschaftliche Beratung des LLH, können den steuerlichen Abschluss ergänzen. Eine Jahresabschlussanalyse stellt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens in den Mittelpunkt der Betrachtung und ermöglicht in Kombination mit einem Horizontalvergleich wichtige Erkenntnisse zur Rentabilität, Stabilität und Liquidität.

  • Bei Investitionsvorhaben

Die folgenden Unterlagen sollten Sie bei einer Kreditanfrage bereit halten:

  • Genaue Beschreibung der geplanten Investition
  • Kostenvoranschläge
  • Rentabilität der Maßnahme
  • Fördermöglichkeiten
  • Förderanträge
  • Gegenüberstellung von Finanzierungsbedarf und -mitteln

Das betriebswirtschaftliche Beratungsteam des LLH erstellt mit Ihnen ein umfassendes Investitionskonzept, das genau diese Fragen beantwortet. So können Sie gut vorbereitet in das Bankgespräch gehen.

Schwachstellen ansprechen und Lösungen präsentieren

Es geht letztlich darum, ein offenes und vertrauensvolles Verhältnis zu Ihrer Bank zu pflegen. Sie sollten die erwartete Liquiditätsentwicklung darlegen können und Liquiditätsengpässe rechtzeitig ansprechen. Auch Schwachstellen im Betrieb müssen angesprochen werden und Sie sollten Wege aufzeigen, wie Sie die Rentabilität in Zukunft verbessern wollen. Landwirte, die bisher für einen Massenmarkt produziert haben, haben in Zeiten niedriger Preise wenig Möglichkeiten an den Auszahlungspreisen etwas zu ändern, umso wichtiger ist es, dass die gesamte Produktion durchleuchtet wird und Produktionsreserven aufgedeckt werden.

Auch die persönliche Absicherung ist wichtig

Auf Krisensituationen optimal vorbereitet zu sein, ist nicht nur für die Bank wichtig. Betriebliche Risiken wie z.B. Brand, Inflation, Preisverfall und auch persönliche Risiken wie z.B. Tod oder Invalidität des Betriebsleiters können an die Substanz Ihres Unternehmens gehen. Umsichtige Landwirte bereiten sich entsprechend vor und lassen Ihre Familien in Notzeiten nicht vor einem Trümmerhaufen stehen. Regelungen zur finanziellen und persönlichen Absicherung sind unbedingt notwendig und runden das positive Gesamtbild bei Ihrer Bank ab.

Fazit

Das offene Verhältnis zur Bank, das eigene Auftreten, gut aufbereitete Unterlagen und ein erfolgreiches Unternehmen ermöglichen ein gutes Rating und schaffen so die Voraussetzungen für ein niedriges Zinsniveau.

Regelmäßiges Überprüfen der wirtschaftlichen Situation im Unternehmen ist die beste Vorbereitung für Bankgespräche und für zukünftige Investitionsschritte, denn nur so werden Fehlentwicklungen früh erkannt und können behoben werden.

Arbeiten Sie eng mit den betriebswirtschaftlichen Beratern Ihres Vertrauens zusammen, das Beratungsteam des LLH steht Ihnen gerne zur Seite!


Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag