Unternehmensführung
Buchführungsergebnisse WJ 2018/19, konventionell
Gewinnanstieg im Ackerbau, die anderen Betriebsformen im Minus
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 486 Haupterwerbsbetriebe erzielten im WJ 2018/19 einen durchschnittlichen Unternehmensgewinn von 57.434 €. Der Vorjahresgewinn von 68.596 € sank somit um 16,3 %. Das um Investitionszulagen sowie zeitraumfremde Einflüsse bereinigte „ordentliche Ergebnis“ sank ebenfalls um 18,2 % von 63.500 € im WJ 2017/18 auf 51.938 € im WJ 2018/19.
Der im WJ 2018/19 erzielte Durchschnittsgewinn von 57.434 € liegt 2296 € oder 3,8 % unter dem Zehnjahresdurchschnitt, der für die WJ 2009/10 bis 2018/19 59.500 € beträgt. Gegenüber der Vorwegauswertung (391 Betriebe, 58.441 € Unternehmensgewinn) war der Gewinn noch 1059 € niedriger.
Eine wichtige Kennzahl für die Leistungsfähigkeit der Betriebe ist die zeitraumechte und bereinigte Eigenkapitalbildung. Mussten die Betriebe bereits in den Wirtschaftsjahren 2014/15 und 2015/16 Eigenkapitalverluste hinnehmen, konnten sie zumindest 2017/18 durchschnittlich 12.812 € Eigenkapital bilden. Im WJ 2018/19 ging die Eigenkapitalbildung auf 843 € zurück. Die Ergebnisse des letzten Wirtschaftsjahres wirkten sich auch auf die Investitionstätigkeit aus. Nach mehreren Wirtschaftsjahren in Folge mit jährlich sinkenden Investitionen sind diese im WJ 2017/18 zunächst wieder angestiegen. Im Wirtschaftsjahr 2018/19 jedoch sanken die Bruttoinvestitionen von 61.238 € auf 57.908 € und die Nettoinvestitionen von 13.400 € auf 9270 €.
Je ha Landfläche (LF) verringerte sich der Gewinn um 18,3 % von 584 € auf 477 €. Die bewirtschaftete Fläche der ausgewerteten Betriebe beträgt 120,39 ha und ist somit 2,85 ha größer als im Vorjahr. Der Viehbesatz blieb fast unverändert mit 122,8 Vieheinheiten (VE) je 100 ha LF zu 122,3 VE im Jahr zuvor. Beim Rindvieh mit 61,9 gegenüber 59,7 und beim Geflügel mit 5,9 zu 3,4 sind die Bestände höher, bei den Schweinen mit 54,4 zu 58,7 jeweils in VE je 100 ha LF dagegen niedriger als im Vorjahr.
Allgemeine Ausrichtung | Ausgewertete Betriebe | WJ 2017/2018 | WJ 2018/2019 | Veränderung in % |
Ackerbau | 124 | 38.617 | 45.705 | 18,3 |
Futterbau | 196 | 91.775 | 68.903 | -25,1 |
Veredlung | 48 | 79.374 | 66.239 | -16,5 |
Verbund | 118 | 56.923 | 47.127 | -17,2 |
Gesamt | 486 | 68.596 | 57.434 | -16,3 |
Aufwendungen deutlich stärker gestiegen als die Erträge
Die betrieblichen Erträge verbesserten sich um 12.252 € von 386.119 € auf 398.371 €. Die betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich um 23.891 € von 310.071 € auf 333.962 €.
Umsatzerlöse in der Bodenproduktion entwickelten sich unterschiedlich
Trotz eines um knapp 1 % gesunkenen Anteils an Ackerbaubetrieben in der diesjährigen Auswertung gab es einen leichten Anstieg der Umsatzerlöse aus der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion von 69.114 € aus dem Vorjahr auf 73.438 € im WJ 2018/19. Beim Getreide ist ein Plus von 6,6 % ausgewiesen, bei den Kartoffeln beträgt das Plus 67 % und beim Feldgemüse 58,2 %. Ein Minus dagegen steht beim Raps mit 8,3 % und bei den Zuckerrüben mit 27,7 %.
Die Ernteerträge gingen beim Getreide um 7,1 % von 70,0 auf 65,0 dt/ha und beim Raps um 12,5 % von 33,7 auf 29,5 dt/ha zurück. Dagegen stiegen sie bei den Kartoffeln um 0,3 % von 327,6 auf 328,7 dt/ha. Bei den Zuckerrüben sank der Ertrag um 21,3 % von 826,6 auf 650,1 dt/ha. Der Getreidepreis verbesserte sich um 17,3 % von 14,97 auf 17,56 €/dt. Der Preisanstieg beim Raps betrug 0,3 % von 35,91 auf 36,01 €/dt, bei den Kartoffeln waren es plus 26,3 % von 14,88 auf 18,79 €/dt und bei den Zuckerrüben steht ein Minus von 4,6 % von 2,59 auf 2,47 €/dt. Der Umsatz aus dem Feldgemüseanbau (einschl. Spargel) stieg von 7.992 € auf 12.641 €. Die Anbaufläche beträgt dabei weniger als 1 ha im Durchschnitt aller Betriebe.
Milch mit deutlichem Plus, Schweine im Minus
Die Umsatzerlöse in der Tierproduktion stiegen um 1,8 % oder 4225 € auf 233.075 € an. Hauptverantwortlich hierfür sind die höheren Einnahmen bei der Milch. Der Umsatzerlös Milch verbesserte sich um 5,1 % von 105.081 € auf 110.518 €. Die Milchleistung liegt mit 8431 kg um 272 kg über dem Vorjahr. Für die verkaufte Milch erhielten die Betriebe einen Mindererlös von 3,6 %. Dies ergibt einen Milchpreis von 34,93 Cent/kg (Vorjahr 36,23 Cent/kg). Aber auch für die Rinder und das Geflügel/Eier weisen die Buchführungsergebnisse ein Umsatzplus aus. Bei den Rindern um 3,9 % von 25.271 € auf 26.245 € und beim Geflügel/Eier um 16,9 % von 9.168 € auf 10.715 €.
Niedrigere Einnahmen wurden hingegen mit den Schweinen erzielt. Der Umsatzerlös Schweine verringerte sich um 4,5 % von 85.804 € auf 81.865 €. Die Verkaufserlöse für die Ferkel u. Läufer gingen mit 53,44 €/St (Vorjahr 58,26 €/St) zurück. Leicht gestiegen waren die Mastschweinepreise und zwar um 0,9 % von 143,71 € auf 145,00 € je verkauftes Tier.
Zulagen und Zuschüsse leicht gestiegen
Infolge der angewachsenen Betriebsfläche sind auch die Zulagen und Zuschüsse gegenüber dem Vorjahreswert von 41.844 € auf 44.183 € gestiegen. Auf die EU-Direktzahlungen entfallen dabei 32.987 €, die Agrardieselerstattung beträgt 3.732 €, und als Ausgleichszulage sowie für umweltgerechte Erzeugung wurden 2.528 € bzw. 2.408 € gewährt.
Personal, Tierzukauf, Futtermittelzukauf, Treibstoffe und Unterhaltungskosten treiben Aufwand in die Höhe
Die Personalkosten stiegen um 17,2 % auf 20.105 €. Für die Tierzukäufe sind um 5,5 % auf 34.432 € geringere Aufwendungen ausgewiesen. Die Treib- und Schmierstoffe hingegen verteuerten sich um 5,4 % auf 17.216 €. Für die Unterhaltung gaben die Betriebe mit 20.707 € 6,1 % mehr aus. Der Futtermittelzukauf stieg um 19,5 % an von 50.895 € auf 60.797 €.
Einkommensdisparität wieder enorm
Selbst bei den „erfolgreichen Betrieben“ (oberstes Viertel) ging der Gewinn um 14.108 € auf 132.320 € zurück. Bei den „weniger erfolgreichen Betrieben“ (unterstes Viertel) entstand sogar ein Verlust in Höhe von 2.254 €.
Gewerblichen Vergleichslohn wieder überschritten
Der Gewinn je nichtentlohnter Arbeitskraft (in der Regel also die familieneigenen Arbeitskräfte) sank um 15,3 % von 45.566 € auf 38.591 €. Wie im Vorjahr liegt er über dem gewerblichen Vergleichslohn, der für das WJ 2018/19 mit 36.630 € (Vorjahr 35.460 €) angegeben wird.
Entwicklung für 2019/20
Für das laufende Wirtschaftsjahr 2019/20 ist aufgrund der aktuellen Marktdaten mit einem Gewinnanstieg zu rechnen. Im Ackerbau konnten höhere Verkaufserlöse bei Kartoffeln und Feldgemüse die Preisrückgänge bei Raps und Zuckerrüben etwas ausgleichen. Derzeit verbessern die Veredlungsbetriebe aufgrund sehr hoher Schweinefleisch- und Ferkelpreise ihre Erlöse. Trotz gestiegenem Milcherlös führten die Dürreauswirkungen zu Ertragseinbrüchen beim Grünland und im Ackerfutterbau, wodurch vermehrt Futter zugekauft werden musste, was das Betriebsergebnis der Futterbaubetriebe verschlechterte.
Nr. | Kennwert | 2017/18 | 2018/19 | Veränderung in € | Veränderung in % |
---|---|---|---|---|---|
1030 | Landwirtschaftlich genutzte Fläche in ha | 117,54 | 120,39 | 2,85 | 2,4 |
4000 | Betriebliche Erträge insgesamt | 386.119 | 398.371 | 12.251,61 | 3,2 |
4010 | Umsatzerlöse insg. | 328.407 | 338.537 | 10.129,92 | 3,1 |
4100 | Umsatzerlöse ldw. Pfanzenprod. insg. | 69.114 | 73.438 | 4.324,38 | 6,3 |
4112 | Getreide | 32.088 | 34.191 | 2.102,34 | 6,6 |
4125 | Raps | 12.577 | 11.317 | -1.260,12 | -10,0 |
4130 | Kartoffeln | 2.233 | 3.732 | 1.498,83 | 67,1 |
4140 | Zuckerrrüben | 5.995 | 4.334 | -1.660,50 | -27,7 |
4150 | Feldgemüse | 7.993 | 12.641 | 4.648,23 | 58,2 |
4300 | Umsatzerlöse Dauerk., Obst, Wein | 5.995 | 6.501 | 506,52 | 8,4 |
4200 | Umsatzerlöse Tierproduktion insg. | 228.850 | 233.075 | 4.224,66 | 1,8 |
4220 | Rinder | 25.271 | 26.245 | 973,92 | 3,9 |
4230 | Milch | 105.081 | 110.518 | 5.437,26 | 5,2 |
4240 | Schweine | 85.804 | 81.865 | -3.939,00 | -4,6 |
4260 | Geflügel/Eier | 9.168 | 10.715 | 1.546,59 | 16,9 |
4500 | Sonstige betriebliche Erträge insg. | 57.830 | 60.195 | 2.365,32 | 4,1 |
4510 | dar. Zulagen und Zuschüsse insg. | 41.844 | 44.183 | 2.338,89 | 5,6 |
4530 | davon Zins- und Investzuschüsse | 1.058 | 843 | -215,13 | -20,3 |
4560 | Agrardieselerstattung | 3.409 | 3.732 | 323,43 | 9,5 |
4655 | EU-Direktzahlungen (entk. Betrprä.) | 31.383 | 32.987 | 1.603,68 | 5,1 |
4680 | Ausgleichszulage | 2.468 | 2.528 | 59,85 | 2,4 |
4690 | Zahlungen umweltger. Erzeugung | 2.233 | 2.408 | 174,54 | 7,8 |
4900 | dar. Zeitraumfremde Erträge (brutto) | 7.405 | 7.585 | 179,55 | 2,4 |
5000 | Betriebliche Aufwendungen insg. | 310.071 | 333.962 | 23.891,34 | 7,7 |
5100 | Materialaufwand insges. | 179.601 | 193.226 | 13.624,83 | 7,6 |
5111 | Saat- und Pflanzgut | 8.463 | 10.233 | 1.770,27 | 20,9 |
5112 | Düngemittel | 11.872 | 12.882 | 1.010,19 | 8,5 |
5113 | Pflanzenschutz | 12.224 | 12.400 | 176,01 | 1,4 |
5211 | Tierzukäufe | 36.437 | 34.432 | -2.005,86 | -5,5 |
5280 | Futtermittel | 50.895 | 60.797 | 9.902,13 | 19,5 |
5291 | Tierarzt und Besamung | 7.993 | 8.307 | 314,19 | 3,9 |
5351 | Heizmaterial, Strom, Wasser | 9.756 | 9.992 | 236,55 | 2,4 |
5355 | Treib- und Schmierstoffe | 16.338 | 17.216 | 877,71 | 5,4 |
5500 | Personalaufwand | 17.161 | 20.105 | 2.944,29 | 17,2 |
5600 | Abschreibungen | 40.316 | 43.942 | 3.626,13 | 9,0 |
5700 | Sonst. betriebl. Aufwend. insg. | 72.992 | 76.448 | 3.455,31 | 4,7 |
5710 | dar. Unterhaltung | 19.512 | 20.707 | 1.195,44 | 6,1 |
5730 | Betriebsversicherungen | 10.696 | 11.196 | 500,13 | 4,7 |
5741 | Pacht- und Mietaufwand | 16.808 | 17.938 | 1.129,89 | 6,7 |
5770 | Zeitraumfremder Aufwand (brutto) | 5.054 | 5.177 | 122,55 | 2,4 |
9000 | Gewinn | 68.596 | -16,3 |
Nr. | Kennwert | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | Veränderung in % |
---|---|---|---|---|---|
1300 | Viehbesatz insg. VE/100 ha LF | 125,5 | 122,3 | 122,8 | 0,4 |
1335 | Milchkühe St. | 39,5 | 36,1 | 38 | 5,3 |
1351 | Mastschw. u. Läufer St. | 138,9 | 145,1 | 146,4 | 0,9 |
1352 | Zuchtsauen St. | 16,4 | 14,2 | 11,6 | -18,3 |
1411 | Getreideertrag o. Körnermais dt/ha | 71,1 | 70,0 | 65 | -7,1 |
1465 | Rapsertrag dt/ha | 38,5 | 33,7 | 29,5 | -12,5 |
1472 | Kartoffelertrag dt/ha | 282,9 | 327,6 | 328,7 | 0,3 |
1473 | Zuckerrübenertrag dt/ha | 754,5 | 826,6 | 650,1 | -21,4 |
1631 | Milchleistung kg/Kuh | 8002,80 | 8159,20 | 8431,4 | 3,3 |
1612 | aufgezogene Ferkel je Sau | 26,11 | 26,34 | 26,49 | 0,6 |
1511 | Verkaufserlös Getreide €/dt | 14,20 | 14,96 | 17,56 | 17,4 |
1565 | Verkaufserlös Raps €/dt | 37,40 | 35,91 | 36,01 | 0,3 |
1572 | Verkaufserlös Kartoffel €/dt | 18,56 | 14,88 | 18,79 | 26,3 |
1573 | Verkaufserlös Zuckerrüben €/dt | 3,77 | 2,59 | 2,47 | -4,6 |
6631 | Verkaufserlös Milch Cent/kg | 30,33 | 36,23 | 34,93 | -3,6 |
6641 | Verkaufserlös Ferkel u. Läufer €/St. | 58,18 | 58,26 | 53,44 | -8,3 |
6651 | Verkaufserlös Mastschw. €/St. | 157,85 | 143,71 | 145 | 0,9 |
Gewinn in € | EK-Veränderung in € je Einzelunternehmen (bereinigt um priv. Vermögensumschichtung) | ||||||||
je ha LF | je nAK 1) | je Unternehmen | |||||||
2017/18 | 2018/19 | 2017/18 | 2018/19 | 2017/18 | 2018/19 | 2017/18 | 2018/19 | ||
Ackerbau | E | 513 | 790 | 64.327 | 89.989 | 82.174 | 112.621 | 23.072 | 34.340 |
M | 320 | 376 | 30.201 | 35.888 | 38.617 | 45.705 | 2.292 | 8.263 | |
W | -26 | -75 | -1.752 | -7.110 | -3.026 | -8.229 | -13.043 | -20.769 | |
Futterbau | E | 1.046 | 836 | 112.687 | 91.463 | 174.644 | 148.185 | 65.146 | 35.295 |
M | 771 | 556 | 56.930 | 42.469 | 91.775 | 68.903 | 29.284 | 7.192 | |
W | 277 | 34 | 13.709 | 1.570 | 21.321 | 3.099 | 4.241 | -19.323 | |
Veredlung | E | 1.766 | 1.108 | 107.687 | 94.437 | 152.289 | 142.048 | 67.424 | 24.107 |
M | 841 | 665 | 52.372 | 41.821 | 79.374 | 66.239 | 12.836 | -5.775 | |
W | 192 | -90 | 11.812 | -4.242 | 18.139 | -7.958 | -31.434 | -45.293 | |
Verbund | E | 683 | 711 | 85.513 | 80.329 | 118.760 | 109.117 | 29.230 | 34.386 |
M | 463 | 387 | 39.841 | 34.088 | 56.923 | 47.127 | 12.911 | 5.477 | |
W | 122 | -9 | 5.832 | -359 | 10.446 | -834 | -1.887 | -10.107 | |
Gesamt | E | 960 | 846 | 97.216 | 90.795 | 146.428 | 132.320 | 49.566 | 36.619 |
M | 584 | 477 | 45.566 | 38.691 | 68.596 | 57.434 | 16.691 | 5.779 | |
W | 119 | -23 | 8.050 | -1554 | 11.123 | -2.254 | -5.031 | -20.930 |
1) nAK – nichtentlohnte Arbeitskräfte – nur die nichtentlohnten Familienarbeitskräfte plus evtl. nichtentlohnte Fremdarbeitskräfte
E, erfolgreiche Betriebe (oberes Viertel); M, Mittelwert der Gruppe; W, weniger erfolgreiche Betriebe (unteres Viertel). Bezugsgröße ist der Kennwert Nettorentabilität.
Quelle: Buchführungsergebnisse landwirtschaftlicher Betriebe in Hessen – WJ 2017/18 und 2018/19