Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Unternehmensführung

Ergebnisse der hessischen Futterbau-Haupterwerbsbetriebe WJ 2021/22, konventionell

Futterbaubetriebe mit klarer Gewinnsteigerung

Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 135 Futterbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 106 Betrieben Futterbau-Milchvieh- und 29 sonstigen Futterbaubetrieben. Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 82.515 €. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Gewinnanstieg von 33,6 %. Auch die Nettorentabilität als wichtige Kennziffer für die Entlohnung aller familieneigenen Produktionsfaktoren erhöhte sich mit 112% auf einen angestrebten Wert über 100%.

Die Futterbaubetriebe bewirtschaften mit 127,56 ha LF nahezu die gleiche Fläche wie im Vorjahr mit einem Grünlandanteil von knapp 52%. Der Pachtanteil beträgt 79% zu einem durchschnittlichen Pachtpreis von 133 €/ha.

Die Intensität in der Viehhaltung sinkt erneut von 116,1 VE/100 ha LF auf 106,8 VE/100 ha LF. Derzeit halten die Futterbau-HE-Betriebe insgesamt 136,23 VE, wovon die Milchkühe mit 74,5 Tieren den größten Anteil ausmachen. Im Vergleich zum Vorjahr wird der Bestand um 4,5 Milchkühe reduziert. Der Milchauszahlungspreis ist um 24% von 34,48 auf 42,67 Cent/kg gestiegen. Die durchschnittliche Milchleistung sinkt dagegen erstmals um 431 kg auf 8.438 kg/Kuh, nachdem sie in den Vorjahren kontinuierlich gesteigert wurde. Dennoch konnte trotz niedrigerer Milchkuhbestände und gesunkener Milchleistung der Umsatzerlös Milch je Betrieb von 241.826 um 22.479 € auf 264.304 € gesteigert werden, was durch den deutlich verbesserten Milchpreis bedingt ist. Gewinnerhöhend haben sich zusätzlich die um 23,4 % höheren Verkaufserlöse bei männlichen Rindern (von 1.320 auf 1.629 €/ Stück) als auch bei Ammen- und Mutterkühen (von 1.200 auf 1.614 €/St) ausgewirkt. Insgesamt sind die betrieblichen Erträge im Vergleich zum Vorjahr um 7,6 % bzw. 28.330 € gestiegen.

Auf der anderen Seite haben sich die betrieblichen Aufwendungen je ha LF nur um 3% ggü. dem Vorjahr erhöht. Dabei haben die Betriebe die Kosten für den Futtermittelzukauf, die mit 36 % bzw. 73.857 € den größten Anteil bei den betrieblichen Aufwendungen darstellen, sogar um 4 % reduzieren können. Unterstützend hierbei war auch, dass die Aufwendungen für Tierzukäufe von 12.155 € im Vorjahr auf 10.970 € um 10 % reduziert wurden. Bei den Kosten für Treib- und Schmierstoffe zeigt sich eine gegenteilige Entwicklung: Mit 8.233 € Mehrkosten oder 44% Steigerung waren hier deutliche Mehrkosten zu verzeichnen. Bei Heizmaterial, Strom und Wasser sorgten offenbar noch laufende ältere Verträge für eine Reduzierung um ca. 9 % oder 1.057 €. Auch der Personalaufwand wurde deutlich um 20% von 23.543 € auf 18.879 € gesenkt. Lagen die Nettoinvestitionen im WJ 2020/21 mit -1.791 €/Betrieb noch im negativen Bereich, so sind diese im WJ 2021/22 erfreulicherweise wieder auf +21.062 € gestiegen und liegen damit sogar knapp über dem 10-jährigen Durchschnittsniveau (20.938 €).

Unterschiede zwischen erfolgreichen und dem Durchschnitt aller Futterbaubetriebe

Die 25% erfolgreichen Betriebe zeigen ein Gewinnplus um 22,3 % von 136.796 € auf 167.361 € und liegen damit erneut über dem doppelten Wert des Durchschnitts aller Betriebe (82.515 €). Ebenfalls fast verdoppelt haben die E-Betriebe die bereinigte Eigenkapitalbildung von 36.777 € auf 62.222 €.

  • Die E-Betriebe bewirtschafteten 23% mehr Fläche als der Durchschnitt (157 ggü. 128 ha). Sie zahlen 15 €/ha höhere Pachtpreise als der Durchschnitt. Die Intensität in der Rinderhaltung ist bei den E-Betrieben mit. 166,9 VE insg. höher als beim Durchschnitt (134,4 VE insg.). Trotz einer deutlich höheren Bestandsabstockung der E-Betriebe bei den Milchkühen um 16 Tiere halten sie mit 110 Milchkühen dennoch 35 Milchkühe mehr als der Durchschnitt.
  • In der Milchleistung liegen die E-Betriebe mit 9.035 kg pro Kuh 597 kg besser als der Durchschnitt. Beim Milchpreis erzielen sie mit +0,17 ct/kg nur geringfügig höhere Erlöse, erwirtschaften aber mit 418.839 € insgesamt 59% mehr Umsatz als der Durchschnitt (264.060 €).
  • Die Differenz zwischen der Steigerung der betrieblichen Erträge und der betrieblichen Aufwendungen beträgt beim Durchschnitt aller Betriebe 4%, bei den 25% erfolgreichen Betrieben jedoch 7%.

Ausgewählte Kennzahlen der spezialisierten Futterbau-Haupterwerbsbetriebe

Wirtschaftsjahr2019/202020/212021/22
alle Betriebealle BetriebeE-Betriebealle BetriebeE-BetriebeVeränderung in %
gegenüber WJ 2020/21
alleE-Betriebe
Anzahl Betriebe1801493713534
Gewinn/Unternehmen69.39761.753136.79682.515167.361+ 34%+ 22%
Gewinn/ha LF5574837666471.068+ 34%+ 39%
Ordentl. Ergebnis/Untern.63.01055.359128.74376.010165.109+ 37%+ 28%
Bereinigte Eigenkapv.10.10842.31219.64462.222+ 94%+ 47%
Nettorentabilitätin %9585180112225+ 32%+ 25%
Summe Aktiva€/ha LF8.8198.3608.0958.2987.327 – 1% – 9%
Fremdkapital€/ha LF3.5803.2812.9513.2092.720 – 2% – 8%
Zinsaufwand€/ha LF7466546152 – 8% – 4%
Standardoutput SO319.340305.090438.360287.380379.880 – 6% – 13%
Vergleichswert ldw.€/ha LF572603632596567 – 1% – 10%
Landw. gen. Fläche (LF)ha124,69127,95178,53127,56156,73 – 0% – 12%
davon Pachtflächeha96,799,39140,42101,01128,41+ 2% – 9%
RindviehVE/100ha LF119,8114,2110,4105,4106,5 – 8% – 4%
MilchküheSt.8580,3126,674,5110,1 – 7% – 13%
Milchleistungkg/Kuh8.7368.8699.1978.4389.035 – 5% – 2%
Milchpreis€ct/kg34,6234,4835,0142,6742,84+ 24%+ 22%
Verkauf KuhmilchKg732.493700.7691.147.420618.842977.683 – 12% – 15%
Umsatzerlöse Bodenprod.€/ha LF203236292267242+ 13% – 17%
Umsatzerlöse Tierprod.€/ha LF2.4612.3472.5232.5563.022+ 9%+ 20%
darunter Rinder€/ha LF352393249446330+ 13%+ 33%
darunter Milch€/ha LF2.0351.8902.2512.0722.674+ 10%+ 19%
Sonstige betr. Erträge€/ha LF571508506530543+ 4%+ 7%
darin Zul. u. Zusch. insg.€/ha LF410383367380383 – 1%+ 4%
davon EU-Direktzahlungen€/ha LF280268263264264 – 1%+ 0%
davon Agrardieselerstatt.€/ha LF3434343535+ 3%+ 3%
davon Investitionszusch.€/ha LF1514510+ 400%+ 150%
davon Ausgleichszulage€/ha LF3841343432 – 17% – 6%
darin zeitraumfr. Erträge€/ha LF7157656954+ 21% – 17%
Betriebliche Erträge insg.€/ha LF3.4093.2403.4533.4723.900+ 7%+ 13%
Nettoinvestitionen€/ha LF212-1431165218+ 603%
Tierzukäufe€/ha LF6995398650 – 9%+ 28%
Futtermittelzukäufe€/ha LF601601617579650 – 4%+ 5%
Treib- u. Schmierstoffe€/ha LF163149141214203+ 44%+ 44%
Lohnarbeit/Maschinenmiete€/ha LF185175174190184+ 9%+ 6%
AfA Maschinen/Geräte€/ha LF207197197211217+ 7%+ 10%
AfA Wirtschaftsgebäude€/ha LF132122127110110 – 10% – 13%
Unterh. Maschinen/Geräte€/ha LF147146136172169+ 18%+ 24%
Unterh. Wirtschaftsgebäude€/ha LF4349333432 – 31% – 3%
Pachtaufwand luf. Flächen€/ha PF123126125133148+ 6%+ 18%
Zeitraumfremder Aufwand€/ha LF3913453557+ 169%+ 27%
Betriebl. Aufwendungen insg.€/ha LF2.7742.6852.6282.7602.776+ 3%+ 6%

 

5-Jahres-Gewinnverlauf der hessischen Futterbau-Haupterwerbsbetriebe (konventionell)

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag