Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 196 Futterbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 159 Betrieben Futterbau-Milchvieh- und 37 sonstigen Futterbaubetrieben.
Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 68.903 €. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Gewinnrückgang von 24,9%. Dennoch liegen sie damit immer noch an der Spitze aller Produktionsrichtungen.
Sie bewirtschaften mit durchschnittlich 124 ha LF gegenüber dem Vorjahr 4,96 ha mehr Fläche (+4,2%). Davon sind ca. 77% gepachtet zu einem durchschnittlichen Pachtpreis von 104 €/ha.
Die Intensität in der Viehhaltung steigt ebenfalls leicht um 2% auf 125,5 VE/100 ha LF. Durchschnittlich hält der Futterbau-HE-Betrieb aktuell 155,6 VE, wovon die Milchkühe mit 88,6 Stück den wichtigsten Anteil ausmachen. Der Milchauszahlungspreis ist um 3,7% von 36,30 auf 34,94 Cent/kg gesunken. Da aber sowohl die Milchleistung um 268 kg von 8.219 auf 8.487 kg/Kuh als auch der Milchkuhbestand um 5,4 Tiere steigt, erhöht sich der Milchumsatz je Betrieb um 14.771 € auf aktuell 259.160 €. Durchschnittlich verkaufen die Betriebe 741.398 kg Milch, dies bedeutet eine Steigerung um 68.682 kg bzw. +10,2% im direkten Vergleich zum Vorjahr. Hier kann also dürrebedingt kein Einbruch festgestellt werden. Gleichzeitig sinken die durchschnittlichen Verkaufserlöse bei männlichen Rindern von 1.309 auf 1.275 €/ Stück und bei Zuchtfärsen von 1.236 auf 1.049 €/Stück. So können die betrieblichen Erträge insg. nur um 20.559 € auf 424.700 € je Betrieb verbessert werden (+5,1%).
Auf der anderen Seite erhöhen sich die betrieblichen Aufwendungen um 43.345 € auf 345.588 € je Betrieb (+14,3%). Ursächlich an erster Stelle stehen hierbei die dürrebedingt stark erhöhten Zukäufe von Futtermitteln mit 79.112 €, eine Zunahme von fast 28%. An zweiter Stelle rangieren die sonstigen betrieblichen Aufwendungen insgesamt mit 75.640 €, wobei hiervon auf die Kosten für Unterhaltung der technischen Anlagen und Maschinen/Geräte fast die Hälfte entfällt (37.448 €). Auch bei den Aufwendungen für Saat-Pflanzgut, Düngemittel und Pflanzenschutz sind prozentuale Steigerungen zwischen 8,6 und 24,6% festzustellen. Diese drei Bereiche haben zusammengefasst aber nur einen geringen Anteil an den gesamten betrieblichen Aufwendungen von 6,8%.
Was unterscheidet die „erfolgreichen“ von den „weniger erfolgreichen“ Betrieben?
Der Gewinn der E-Betriebe sinkt um 26.459 € von 174.644 € auf 148.185 €, wobei es sich beim Gewinn des Vorjahres WJ 2017/18 allerdings auch um den höchsten Gewinn der erfolgreichen Betriebe in den vergangenen 5 Wirtschaftsjahren handelte. Dagegen erwirtschaften die W-Betriebe nur noch knapp ein positives Betriebsergebnis von 3.099 € und liegen damit ca. 48-fach unter den E-Betrieben. Die E-Betriebe verzeichnen eine bereinigte Eigenkapitalbildung von 35.295 €, während die W-Betriebe Eigenkapitalverluste von 19.323 € hinnehmen müssen.
- Die E-Betriebe bewirtschafteten mit 177,36 ha fast doppelt so viel Fläche wie die W-Betriebe (86 ha LF mehr). Dies beruht in erster Linie auf mehr Pachtflächen der E-Betriebe.
- Auch die Intensität in der Rinderhaltung ist bei den E-Betrieben mit 136,9 VE/100 ha LF (bzw. 243 VE insg.) deutlich höher als bei den W-Betrieben (119,6 VE/ 100 ha LF bzw. 109 VE insg).
- Die E-Betriebe setzen weiterhin in erster Priorität auf die Milchproduktion. Sie erhöhen ihren Kuhbestand um 13 St. auf nunmehr 157 Kühe. Dagegen beträgt in der Gruppe der W-Betriebe der Ø–Bestand lediglich 51,6 Kühe; viele Betriebe in dieser Gruppe halten überhaupt kein Milchvieh (sonst. Futterbaubetriebe).
- In der Milchleistung je Kuh liegen die E-Betriebe mit 8.943 kg /Kuh um ca. 17% besser als die W-Betriebe (7.652 kg/ Kuh). Und wenngleich die E-Betriebe keine besseren Milchpreise erzielen, so liegt doch deren Umsatzerlös aus der Milch mit 481.710 € 3,5-fach höher als in den W-Betrieben.
- Insgesamt zeichnen sich die E-Betriebe durch eine höhere Intensität aus. Die betrieblichen Erträge liegen mit 4.047 €/ ha LF um 1.211 € höher als in den W-Betrieben (+43%). Dagegen liegen die betrieblichen Aufwendungen in den E-Betrieben nur ca. 16% über denen der W-Betriebe.
Wirtschaftsjahr | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
Anzahl Betriebe | 221 | 192 | 196 | 49 | 49 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 54.213 | 91.775 | 68.903 | 148.185 | 3.099 |
Gewinn/ha LF | € | 446 | 771 | 556 | 836 | 34 |
Ordentl. Ergebnis/Untern. | € | 49.378 | 86.927 | 63.077 | 143.315 | -1.966 |
Bereinigte Eigenkapv. | € | 11.778 | 29.284 | 7.068 | 35.295 | -19.323 |
Summe Aktiva | €/ha LF | 8.495 | 8.577 | 8.717 | 8.555 | 9.298 |
Fremdkapital | €/ha LF | 3.432 | 3.345 | 3.478 | 3.836 | 3.732 |
Zinsaufwand | €/ha LF | 90 | 79 | 77 | 85 | 96 |
Standardoutput SO | € | 319.150 | 309.110 | 328.100 | 525.650 | 220.700 |
Vergleichswert ldw. | €/ha LF | 586 | 585 | 586 | 612 | 571 |
Landw. gen. Fläche (LF) | ha | 121,42 | 119,04 | 124 | 177,36 | 91,58 |
davon Pachtfläche | ha | 92,89 | 91,97 | 96 | 142,42 | 65,24 |
Rindvieh | VE/100ha LF | 123,1 | 123,0 | 125,5 | 136,9 | 119,6 |
Milchkühe | St. | 86,2 | 83,2 | 88,6 | 157 | 51,6 |
Milchleistung | kg/Kuh | 8.037 | 8.219 | 8.487 | 8.943 | 7.652 |
Milchpreis | €ct/kg | 30,40 | 36,30 | 34,94 | 34,81 | 35,11 |
Verkauf Kuhmilch | Kg | 681.574 | 672.716 | 741.398 | 1.383.399 | 389.351 |
Umsatzerlöse Bodenprod. | €/ha LF | 185 | 184 | 200 | 247 | 205 |
Umsatzerlöse Tierprod. | €/ha LF | 2.075 | 2.487 | 2.510 | 2.998 | 2.021 |
darunter Rinder | €/ha LF | 307 | 372 | 358 | 268 | 472 |
darunter Milch | €/ha LF | 1.708 | 2.053 | 2.090 | 2.716 | 1.494 |
Sonstige betr. Erträge | €/ha LF | 487 | 531 | 529 | 522 | 503 |
darin Zul. u. Zusch. insg. | €/ha LF | 365 | 387 | 388 | 381 | 376 |
davon EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 258 | 266 | 273 | 270 | 276 |
davon Agrardieselerstatt. | €/ha LF | 36 | 34 | 37 | 41 | 36 |
davon Investitionszusch. | €/ha LF | 5 | 6 | 6 | 4 | — |
davon Ausgleichszulage | €/ha LF | 40 | 37 | 34 | 29 | 32 |
darin zeitraumfr. Erträge | €/ha LF | 56 | 67 | 70 | 60 | 60 |
Betriebliche Erträge insg. | €/ha LF | 2.916 | 3.395 | 3.425 | 4.047 | 2.836 |
Nettoinvestitionen | €/ha LF | 48 | 114 | 145 | 230 | -35 |
Tierzukäufe | €/ha LF | 61 | 85 | 87 | 53 | 153 |
Futtermittelzukäufe | €/ha LF | 488 | 521 | 638 | 789 | 529 |
Treib- u. Schmierstoffe | €/ha LF | 145 | 159 | 164 | 170 | 160 |
Lohnarbeit/Maschinenmiete | €/ha LF | 168 | 173 | 182 | 219 | 166 |
AfA Maschinen/Geräte | €/ha LF | 233 | 254 | 196 | 183 | 211 |
AfA Wirtschaftsgebäude | €/ha LF | 131 | 133 | 139 | 150 | 126 |
Unterh. Maschinen/Geräte | €/ha LF | 140 | 160 | 143 | 135 | 153 |
Unterh. Wirtschaftsgebäude | €/ha LF | 21 | 29 | 48 | 45 | 47 |
Pachtaufwand luf. Flächen | €/ha LF | 101 | 95 | 104 | 117 | 96 |
Zeitraumfremder Aufwand | €/ha LF | 33 | 45 | 42 | 55 | 27 |
Betriebl. Aufwendungen insg. | €/ha LF | 2.374 | 2.539 | 2.787 | 3.122 | 2.698 |