Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 149 Futterbau-Betriebe setzen sich zusammen aus 114 Betrieben Futterbau-Milchvieh- und 35 sonstigen Futterbaubetrieben. Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 61.753 €. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Gewinnrückgang von 11,0 %. Sie bewirtschaften mit 127,95 ha LF 2,6 % mehr LF als im Vorjahr (124,69 ha). Davon sind ca. 78% gepachtet zu einem durchschnittlichen Pachtpreis von 126 €/ha.
Die Intensität in der Viehhaltung sinkt nochmals um 4,7% auf 116,1 VE/100 ha LF. Aktuell halten die Futterbau-HE-Betriebe 148,54 VE, wovon die Milchkühe mit 80 Tieren den größten Anteil bilden. Im Vergleich zum Vorjahr wird der Bestand um fünf Milchkühe reduziert. Der Milchauszahlungspreis ist um 0,4% von 34,62 auf 34,48 Cent/kg gesunken. Die Milchleistung steigt leicht um 133 kg von 8.736 auf 8.869 kg/Kuh. Die niedrigeren Milchkuhbestände führen zu einem verminderten Milchumsatz je Betrieb von nur noch 241.826 €, eine Einbuße von fast 11.920 € (Vorjahr 253.744 €), die hauptverantwortlich für den gesunkenen Gewinn ist. Im Zuge dieser Entwicklung verkaufen die Betriebe 700.769 kg Milch, 4,3% weniger als im WJ 2019/20 (732.498 kg). Dagegen verbessern sich die Verkaufserlöse sowohl bei männlichen Rindern (von 1.263 auf 1.320 €/ Stück) als auch bei Zuchtfärsen (von 1.062 auf 1.123 €/Stück) um ca. 5% und können so die die gesunkenen Milcherlöse zumindest teilweise kompensieren. Dennoch fallen am Ende die betrieblichen Erträge insg. um 2,5% geringer aus als noch im Vorjahr.
Auf Seite der betrieblichen Aufwendungen bleiben die um 2,6% gestiegenen Kosten für den Futtermittelzukauf der größte Posten bei den Materialaufwendungen (76.898 €/Betrieb). Danach sind trotz Bestandsabbau 41,3 % höhere Aufwendungen für Tierzukäufe (12.155 €) ein Anzeichen dafür, dass vermehrt wertvolle Zuchttiere mit höherem Leistungsniveau eingesetzt werden. Etwas entlastend wirken um 6,2 % geringere Kosten für Treib- und Schmierstoffe. Die Kosten für Heizmaterial, Strom und Wasser sind nur leicht angezogen um 182 €/Betrieb (+1,5%). Auch der Personalaufwand legt um 3,7% von rund 22.690 € auf 23.540 € zu.
Die Nettoinvestitionen sind seit dem WJ 2011/12 im WJ 2020/21 erstmals im negativen Bereich mit einem Wert von -1.791 €/Betrieb, weit entfernt vom Spitzenwert des WJ 2013/14 mit 54.592 €/Betrieb. Die zurückhaltende Investitionsbereitschaft bleibt somit weiterbestehen.
Unterschiede zwischen erfolgreichen und dem Durchschnitt aller Futterbaubetriebe
Die 25% erfolgreichen Betriebe zeigen einerseits einen Gewinnrückgang um 8,1% von 148.909 € auf 136.796 €, erreichen andererseits mehr als doppelt so hohe Werte wie der Durchschnitt aller Betriebe (61.753 €). Die E-Betriebe haben außerdem die bereinigte Eigenkapitalbildung nochmals von 27.000 € auf rund 30.000 € erhöhen können. Somit stehen für weitere Investitionen mehr Eigenmittel zur Verfügung.
- Die E-Betriebe bewirtschafteten mittlerweile 40 % mehr Fläche als der Durchschnitt (179 ggü. 128 ha), wobei dies weitestgehend auf mehr Pachtflächen basiert. Sie zahlen aber kaum höhere Pachtpreise. Die Intensität in der Rinderhaltung ist bei den E-Betrieben mit. 197,2 VE insg. höher als beim Durchschnitt (146,1 VE insg.). und die Anzahl der Milchkühe ist mit 126,6 Tieren deutlich höher (80,3) und daraus resultierend auch die verkaufte Jahresmilchmenge mit 1,15 Mio kg zu 0,70 Mio kg.
- In der Milchleistung je Kuh liegen die E-Betriebe mit 9.197 kg /Kuh um ca. 3,6 % besser. Beim Milchpreis erzielen sie 0,5 ct/kg höhere Erlöse und erwirtschaften mit 401.871 € ca. 66% mehr Umsatz in der Milcherzeugung (241.826 €).
- Insgesamt zeichnen sich die E-Betriebe durch eine höhere Intensität und bessere Effizienz aus. Die betrieblichen Erträge liegen mit 3.453 €/ ha LF um 213 €/ha oder 6,5% höher als beim Durchschnitt. Gleichzeitig liegen ihre betrieblichen Aufwendungen sogar um 57 € niedriger (-2,1%).
Wirtschaftsjahr | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
Anzahl Betriebe | 192 | 196 | 180 | 149 | 37 | 37 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 91.775 | 68.903 | 69.397 | 61.753 | 136.796 | -768 |
Gewinn/ha LF | € | 771 | 556 | 557 | 483 | 766 | -7 |
Ordentl. Ergebnis/Untern. | € | 86.927 | 63.077 | 63.010 | 55.359 | 128.743 | -7029 |
Bereinigte Eigenkapv. | € | 29.284 | 7.068 | 9.102 | 10.108 | 30.324 | -11.643 |
Summe Aktiva | €/ha LF | 8.577 | 8.717 | 8.819 | 8.360 | 8.095 | 9.806 |
Fremdkapital | €/ha LF | 3.345 | 3.478 | 3.580 | 3.281 | 2.951 | 5.214 |
Zinsaufwand | €/ha LF | 79 | 77 | 74 | 66 | 54 | 118 |
Standardoutput SO | € | 309.110 | 328.100 | 319.340 | 305.090 | 438.360 | 294.750 |
Vergleichswert ldw. | €/ha LF | 585 | 586 | 572 | 603 | 632 | 582 |
Landw. gen. Fläche (LF) | ha | 119,04 | 124 | 124,69 | 127,95 | 178,53 | 111,8 |
davon Pachtfläche | ha | 91,97 | 96 | 96,7 | 99,39 | 140,42 | 87,2 |
Rindvieh | VE/100ha LF | 123 | 125,5 | 119,8 | 114,2 | 110,4 | 134,4 |
Milchkühe | St. | 83,2 | 88,6 | 85 | 80,3 | 126,6 | 78,1 |
Milchleistung | kg/Kuh | 8.219 | 8.487 | 8.736 | 8.869 | 9.197 | 9.205 |
Milchpreis | €ct/kg | 36,3 | 34,94 | 34,62 | 34,48 | 35,01 | 32,58 |
Verkauf Kuhmilch | Kg | 672.716 | 741.398 | 732.493 | 700.769 | 1.147.420 | 706.862 |
Umsatzerlöse Bodenprod. | €/ha LF | 184 | 200 | 203 | 236 | 292 | 223 |
Umsatzerlöse Tierprod. | €/ha LF | 2.487 | 2.510 | 2.461 | 2.347 | 2.523 | 2.631 |
darunter Rinder | €/ha LF | 372 | 358 | 352 | 393 | 249 | 515 |
darunter Milch | €/ha LF | 2.053 | 2.090 | 2.035 | 1.890 | 2.251 | 2061 |
Sonstige betr. Erträge | €/ha LF | 531 | 529 | 571 | 508 | 506 | 519 |
darin Zul. u. Zusch. insg. | €/ha LF | 387 | 388 | 410 | 383 | 367 | 380 |
davon EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 266 | 273 | 280 | 268 | 263 | 268 |
davon Agrardieselerstatt. | €/ha LF | 34 | 37 | 34 | 34 | 34 | 39 |
davon Investitionszusch. | €/ha LF | 6 | 6 | 15 | 1 | 4 | 4 |
davon Ausgleichszulage | €/ha LF | 37 | 34 | 38 | 41 | 34 | 43 |
darin zeitraumfr. Erträge | €/ha LF | 67 | 70 | 71 | 57 | 65 | 54 |
Betriebliche Erträge insg. | €/ha LF | 3.395 | 3.425 | 3.409 | 3.240 | 3.453 | 3.551 |
Nettoinvestitionen | €/ha LF | 114 | 145 | 212 | -14 | 31 | 88 |
Tierzukäufe | €/ha LF | 85 | 87 | 69 | 95 | 39 | 147 |
Futtermittelzukäufe | €/ha LF | 521 | 638 | 601 | 601 | 617 | 865 |
Treib- u. Schmierstoffe | €/ha LF | 159 | 164 | 163 | 149 | 141 | 168 |
Lohnarbeit/Maschinenmiete | €/ha LF | 173 | 182 | 185 | 175 | 174 | 241 |
AfA Maschinen/Geräte | €/ha LF | 254 | 196 | 207 | 197 | 197 | 195 |
AfA Wirtschaftsgebäude | €/ha LF | 133 | 139 | 132 | 122 | 127 | 149 |
Unterh. Maschinen/Geräte | €/ha LF | 160 | 143 | 147 | 146 | 136 | 167 |
Unterh. Wirtschaftsgebäude | €/ha LF | 29 | 48 | 43 | 49 | 33 | 61 |
Pachtaufwand luf. Flächen | €/ha PF | 125 | 137 | 123 | 126 | 125 | 153 |
Zeitraumfremder Aufwand | €/ha LF | 45 | 42 | 39 | 13 | 45 | 22 |
Betriebl. Aufwendungen insg. | €/ha LF | 2.539 | 2.787 | 2.774 | 2.685 | 2.628 | 3.433 |