Verbundbetriebe (früher oft auch „Gemischtbetriebe“ genannt) sind solche Betriebe, die in Ihrer Produktionsausrichtung in keinem der Betriebszweige mehr als 2/3 des gesamten Standardoutputs (SO) erzielen.
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 118 Betriebe setzen sich hauptsächlich zusammen aus denjenigen, die Ackerbau und Milchvieh/Weidevieh kombinieren (49 Betriebe) sowie Betrieben, bei denen eine Kombination aus Ackerbau und Veredlung vorliegt (43 Betriebe). Die verbleibenden 26 Betriebe verfügen über Dauerkulturen, Bienenzucht oder weniger ausgeprägte Produktionsschwerpunkte (zu Details siehe hierzu die Broschüre „Buchführungsergebnisse in Hessen“). Durchschnittlich erzielen die 118 Verbund-HE-Betriebe einen Unternehmensgewinn von 47.127 € und damit einen Gewinnanstieg von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu den HE-Betrieben mit spezialisierter Tierhaltung bilden Sie jedoch zusammen mit den Ackerbaubetrieben weiterhin das Schlusslicht des Auswertungsvergleichs.
Mit 121,70 ha bewirtschaften die 118 ausgewerteten Verbundbetriebe sogar 1,3 ha mehr als der Durchschnitt aller HE-Betriebe. Der Viehbesatz ist im Durchschnitt aller Betriebe von 124,1 VE je 100 ha LF auf 133,7 VE/ 100 ha LF gestiegen. Je Betrieb bedeutet dies eine geringfügige Steigerung von 153 auf 163 VE. Der Rindviehbestand steigt an von 38,6 auf 42,7, der Schweinebestand nahm zu von 84,6 auf 93,2, ebenso der Geflügelbestand von 0,9 auf 5,1 (jeweils in VE je 100 ha LF), ein relativ starker Anstieg um mehr als das fünffache.
Vergleicht man jedoch den Viehbesatz in den Verbundbetrieben in den Ausrichtungen Ackerbau/Futterbau mit denjenigen der spezialisierten Futterbaubetriebe, so liegt der Viehbesatz bei den Verbundbetrieben nur etwa bei der Hälfte. Gleiches gilt für den Vergleich der Verbundbetriebe in den Ausrichtungen Ackerbau/ Veredlung mit den spezialisierten Veredlungsbetrieben. Diese geringere Viehintensität ist auch im Wesentlichen die Ursache, warum die Gewinne der Verbundbetriebe in diesem und auch in den bereits vorhergehenden Wirtschaftsjahren deutlich unter denen der spezialisierten Tierhaltungsbetriebe liegen.
Was unterscheidet die „erfolgreichen“ von den „weniger erfolgreichen“ Betrieben?
Die erfolgreichen Verbundbetriebe erzielen mit 109.117 € Gewinn je Unternehmen im Vergleich zu den W-Betrieben, die in diesem WJ einen Verlust von -834 € aufweisen, einen um 109.951 € höheren Gewinn.
- Die E-Betriebe bewirtschaften mit 153,51 ha LF eine um 67% größere Fläche als die W-Betriebe mit 91,88 ha LF.
- Der enorme Anstieg in der Viehhaltung der E-Betriebe von 103,2 auf 157,8 VE/100 ha LF gegenüber den W-Betrieben bei gleichzeitigem Rückgang der Viehbestände der W-Betriebe von 114,6 auf 104,1 VE/100 ha LF hat zur Folge, dass die Umsatzerlöse in der Tierproduktion bei den E-Betrieben fast 2,4 fach höher sind als bei den W-Betrieben (326.209 € zu 136.258 €). Den größten Anteil daran haben die Umsatzerlöse bei der Schweinehaltung mit 226.581 € bei den E-Betrieben zu 90.410 € bei den W- Betrieben.
- Die E-Betriebe erzielen eine um fast 70 % höhere Milchleistung/Kuh (9.157 zu 5.397 kg/Kuh).
- Auch die Ferkel-Aufzuchtleistung liegt bei den E-Betrieben deutlich besser. (25,18 zu 15,75 aufgezogene Ferkel/Sau und Jahr).
Wirtschaftsjahr | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
Anzahl Betriebe | 121 | 111 | 118 | 30 | 30 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 65.456 | 56.923 | 47.127 | 109.117 | -834 |
Gewinn/ha LF | € | 551 | 463 | 387 | 711 | -9 |
Ordentl. Ergebnis/Untern. | € | 61.324 | 51.028 | 42.072 | 103.974 | -5.010 |
Bereinigte Eigenkapv. | € | 23.856 | 12.911 | 5.477 | 34.386 | -10.107 |
Summe Aktiva | €/ha LF | 7.158 | 7.549 | 7.680 | 8.246 | 7.771 |
Fremdkapital | €/ha LF | 1.625 | 2.015 | 1.912 | 1.966 | 2.572 |
Zinsaufwand | €/ha LF | 35 | 40 | 33 | 37 | 41 |
Standardoutput SO | € | 262.570 | 266.790 | 272.020 | 365.390 | 179.210 |
Landw. gen. Fläche (LF) | ha | 118,70 | 122,96 | 121,7 | 153,51 | 91,88 |
dav. Pachtfläche ha | ha | 88,70 | 93,21 | 93,5 | 117,25 | 71,28 |
dav. Ackerfläche ha | ha | 93,63 | 95,15 | 96,17 | 128,11 | 69,75 |
dav. Getr. (o. Körnerm) | in % AF | 64,73 | 64,24 | 65,4 | 62,56 | 67,39 |
Getr. ertr. (o. Körnerm.) | dt/ha | 71,4 | 71,3 | 65,6 | 67,7 | 66,6 |
Getr. erlös (o. Körnerm.) | €/dt | 14,03 | 14,57 | 17,45 | 17,73 | 16,66 |
Viehbest. insg. /100 ha LF | VE | 130,7 | 124,1 | 133,7 | 157,8 | 104,1 |
Milchkühe | St. | 12,3 | 12,5 | 8,4 | 10,1 | 3,3 |
Milchleistung | Kg/Kuh | 7.636 | 7.657 | 7.694 | 9.157 | 5.397 |
Milchpreis | Ct/kg | 29,57 | 35,37 | 34,93 | 35,84 | 34,31 |
Verkauf Kuhmilch | Kg | 92.591 | 94.419 | 63.350 | 92.007 | 16.592 |
Mastschweine u. Läufer | St. | 274 | 271 | 305 | 447 | 129 |
Zuchtsauen | St. | 13,1 | 8,7 | 10,5 | 16,6 | 7,6 |
Aufzuchtleistung Ferkel | St/Sau | 24,09 | 25,21 | 25,18 | 31,29 | 15,75 |
Verkaufte Mastschweine | St. | 805 | 821 | 876 | 1.353 | 373 |
Verkaufserlös Mastschw. | €/St. | 158,44 | 142,90 | 145,62 | 147,43 | 141,02 |
Verkaufserlös Ferkel/Läufer | €/St. | 58,36 | 56,77 | 56,43 | 61,42 | 55,01 |
Umsatzerlöse Bodenprod. | €/ha LF | 589 | 559 | 505 | 611 | 490 |
Umsatzerlöse Tierprod. | €/ha LF | 1.752 | 1.751 | 1.847 | 2.125 | 1.483 |
darunter Rinder | €/ha LF | 226 | 248 | 258 | 183 | 387 |
darunter Milch | €/ha LF | 231 | 272 | 182 | 215 | 62 |
darunter Schweine | €/ha LF | 1.215 | 1.112 | 1.280 | 1.476 | 984 |
Sonstige betr. Erträge | €/ha LF | 437 | 444 | 465 | 493 | 448 |
darin Zul. u. Zuschüsse | €/ha LF | 345 | 343 | 357 | 354 | 349 |
Tierzukäufe | €/ha LF | 525 | 560 | 576 | 571 | 587 |
Futtermittelzukäufe | €/ha LF | 332 | 332 | 403 | 492 | 313 |
Treib- u. Schmierstoffe | €/ha LF | 108 | 126 | 123 | 120 | 139 |
Lohnarbeit/Masch.miete | €/ha LF | 84 | 91 | 92 | 100 | 132 |
AfA Maschinen/Geräte | €/ha LF | 178 | 149 | 179 | 191 | 189 |
AfA Wirtschaftsgebäude | €/ha LF | 75 | 79 | 80 | 74 | 92 |
Unterh.Techn. Anl. Masch | €/ha LF | 103 | 114 | 112 | 116 | 108 |
Unterh. Wirtschaftsgeb. | €/ha LF | 27 | 31 | 30 | 28 | 38 |
Pachtaufw. luf. Flächen | €/ha LF | 138 | 141 | 150 | 136 | 165 |
Betriebl. Erträge insges. | €/ha LF | 2.973 | 2.977 | 3.084 | 3.641 | 2.593 |
Betriebl. Aufw. insges. | €/ha LF | 2.382 | 2.469 | 2.660 | 2.894 | 2.555 |
Nettoinvestitionen | €/ha LF | -36 | 245 | 109 | 271 | -41 |
WJ/Gruppe | VB-F | VB-V | VB-A/F | VB-A/V | VB-SO |
---|---|---|---|---|---|
2016/17 | 45.737 | 120.421 | 44.567 | 88.759 | 37.039 |
2017/18 | 46.522 | 88.721 | 46.178 | 70.674 | 42.972 |
2018/19 | 54.048 | 60.898 | 28.067 | 59.975 | 47.084 |
Veränd. 18/19 zu 17/18 | +16,2 % | -31,3 % | -39,2 % | -15,1 % | +9,5 % |