Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 48 Veredlungsbetriebe (Vorjahr 55) erwirtschaften einen Unternehmensgewinn von 66.239 €.
Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Gewinnrückgang von 16,5% und auch im Vergleich zum 5-jährigen durchschnitt liegt der aktuelle Gewinn um 4,4 % niedriger.
Die Veredlungsbetriebe sind relativ flächenknapp. Zwar bewirtschaften sie mit durchschnittlich 99,57 ha LF gegenüber dem Vorjahr 5,19 ha mehr, aber im Vergleich zu allen ausgewerteten HE-Betrieben ca. 20 ha weniger. Der Anteil der Ackerfläche liegt in den VE-Betrieben bei 92%, während er bei den HE-Betrieben insg. nur 69% beträgt. Die Veredlungsbetriebe zahlen mit durchschnittlich 246 €/ha den höchsten Pachtpreis aller Betriebsausrichtungen, der damit um 33% höher liegt als der durchschnittliche Pachtpreis aller ausgewerteten HE-Betriebe (185 €/ ha Pachtfläche). Dieser „Flächendruck“ resultiert auch aus dem deutlich höheren Viehbesatz mit 421,8 VE je 100 ha LF (122,8 VE/ 100 ha im Durchschnitt alle HE-Betriebe), wenngleich er auch bei den VE-Betrieben um 3,5% ggü. dem Vorjahr gesunken ist.
Die ausgewerteten 48 Veredlungsbetriebe setzen sich zusammen aus 42 Schweinehaltungsbetrieben, die sich wiederum in 7 Sauen-, 21 Mastbetriebe und 14 im „geschlossenen System“ wirtschaftende Betriebe aufteilen. Dazu kommen 5 Betriebe mit Legehennenhaltung und 1 Veredlungsbetrieb mit verschiedenen Verbunderzeugnissen.
Während die Geflügelhalter beim Gewinn weit vor den schweinehaltenden Betrieben mit 135.595 € an erster Stelle stehen, bestehen deutliche Unterschiede innerhalb der schweinehaltenden Betriebe je nach Betriebsausrichtung. In der Schweinemast kann sogar der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr leicht um 1.945 € verbessert werden, wohingegen die Betriebe mit Sauenhaltung und im geschlossenen System Gewinnrückgänge zu verkraften haben. Die Verkaufserlöse für Ferkel und Läufer können sich bei weitem nicht auf dem Niveau des Vorjahres halten, hier ist der absolute und prozentuale Umsatzverlust am höchsten (-50.956 € bzw. -28,1%). Auf Seite der betrieblichen Aufwendungen tragen ähnlich wie bei den Futterbaubetrieben die erforderlichen Futtermittelzukäufe in Höhe von 21.096 € (+15,0%) am stärksten zum Gewinnrückgang bei. Dieses konnten auch die gesunkenen Kosten für Tierzukäufe gegenüber dem Vorjahr um 15.099 € (-10,9%) nicht ausgleichen.
Da bei den Auswertungen der durch die Afrikanische Schweinepest in China ausgelöste enorme Preisanstieg für Schweinefleisch insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2019 noch nicht zum Tragen kam, werden die Ergebnisse für das laufende Wirtschaftsjahr 2019/2020 voraussichtlich deutlich besser ausfallen.
Was unterscheidet die „erfolgreichen“ von den „weniger erfolgreichen“ Betrieben?
Die „erfolgreichen“ Betriebe (E-Betriebe) erzielen mit 142.048 € einen um 150.006 € höheren Gewinn als die „weniger erfolgreichen“ (W-Betriebe), die für das WJ 2018/19 einen Verlust von -7.958 € verzeichnen.
Gründe:
- Die E-Betriebe verfügen mit 128,23 ha über wesentlich mehr landwirtschaftliche Nutzfläche als die W-Betriebe mit 88,29 ha LF.
- Die Intensität in der Viehhaltung ist mit 401,9 zu 345,4 VE/100 ha LF rund 16% höher als bei den W-Betrieben.
- Obwohl die E-Betriebe im Mastbereich nur leicht höhere Verkaufserlöse je Tier erzielten (145,35 € zu 142,31 €), verkauften Sie mehr als doppelt so viele Mastschweine (2.669 zu 1.254 Mastschweine).
- Je Zuchtsau zogen die E-Betriebe 27,2 Ferkel auf, bei den W-Betrieben waren es nur 24,41 Ferkel.
- Mit 385 zu 345 € je ha LF ist der Umsatzerlös Bodenproduktion an den betrieblichen Umsätzen bei den E-Betrieben deutlich höher.
- Die Pacht- und Mietaufwendungen fallen pro ha LF bei den E-Betrieben deutlich geringer aus (162 €/ha LF zu 333 €/ha LF), obwohl der prozentuale Pachtanteil bei den E-Betrieben höher liegt als bei den W-Betrieben (83,6% E-Betriebe zu 78,3 % W-Betriebe).
Wirtschaftsjahr | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
Anzahl Betriebe | 60 | 55 | 48 | 12 | 12 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 101.679 | 79.374 | 66.239 | 142.048 | -7.958 |
Gewinn/ha LF | € | 1.128 | 841 | 665 | 1.108 | -90 |
Ordentl. Ergebnis/Untern. | € | 99.238 | 78.162 | 70.745 | 153.472 | -6.518 |
Bereinigte Eigenkapv. | € | 36.044 | 12.836 | -5.775 | 24.107 | -45.293 |
Summe Aktiva | €/ha LF | 11.749 | 11.863 | 10.687 | 8.637 | 7.833 |
Fremdkapital | €/ha LF | 4.649 | 4.958 | 4.555 | 4.342 | 4.128 |
Zinsaufwand | €/ha LF | 116 | 109 | 96 | 98 | 57 |
Standardoutput SO | € | 448.530 | 448.370 | 462.360 | 574.280 | 374.270 |
Landw. gen. Fläche (LF) | ha | 90,11 | 94,38 | 99,57 | 128,23 | 88,29 |
davon Pachtfläche | ha | 64,78 | 68,93 | 73,85 | 107,23 | 69,13 |
Ackerfläche | ha | 82,80 | 87,81 | 89,78 | 115,45 | 73,65 |
dav. Getreide (o. Körnerm.) | in% AF | 70,01 | 69,32 | 71,29 | 70,07 | 71,5 |
dav. Kart., Zucker.,Feldg. | in% AF | 1,48 | 2,51 | 1,84 | 1,18 | 0,96 |
dav. Ölfrüchte | in% AF | 18,87 | 19,33 | 19,19 | 20,12 | 17,63 |
Getr.ertr. (ohne Körnerm.) | dt/ha | 73,2 | 71,1 | 67 | 66,9 | 70,3 |
Getr.erlös (ohne Körnerm.) | €/dt | 14,54 | 14,93 | 17,37 | 16,77 | 16,31 |
Viehbestand insg. VE/100 | ha LF | 414,9 | 437,1 | 421,8 | 401,9 | 345,4 |
Besatz Schweine VE/100 | ha LF | 372,0 | 403,7 | 365,1 | 400,9 | 251,8 |
Mastschweine u. Läufer | St. | 612,7 | 677 | 676,9 | 943,7 | 457,1 |
Zuchtsauen | St. | 116,4 | 107,2 | 90,2 | 28,4 | 95,5 |
Aufzuchtleistung Ferkel | St./Sau | 26,60 | 26,55 | 26,98 | 27,2 | 24,41 |
Verkaufte Mastscheine | St. | 1.775 | 1.824 | 1.963 | 2.669 | 1.254 |
Verkaufserlös Mastschw. | €/St. | 156,82 | 143,54 | 143,95 | 145,35 | 142,31 |
Verkaufte Ferkel u. Läufer | St. | 2.814 | 3.099 | 2.484 | 2.171 | 1.825 |
Verkaufserl. Ferkel u. Läuf. | €/St. | 58,14 | 58,54 | 52,56 | 62,34 | 44,73 |
Verkaufte Jung- u. Zuchts. | St. | 50 | 68 | 50 | 75 | 44 |
Verkaufserl. Jung- u. Zs. | St. | 257,32 | 192,40 | 189,08 | 199,79 | 189 |
Umsatzerlöse Bodenprod. | €/ha LF | 475 | 396 | 352 | 385 | 345 |
Umsatzerlöse Tierprod. | €/ha LF | 5.691 | 5.389 | 4.966 | 5.146 | 3.845 |
darunter Schweine | €/ha LF | 5.051 | 4.839 | 4.246 | 4.198 | 3.043 |
Geflügel/Eier | €/ha LF | 575 | 519 | 684 | 917 | 739 |
Sonstige betr. Erträge insg. | €/ha LF | 497 | 504 | 540 | 571 | 470 |
darin Zul. und Zuschüsse | €/ha LF | 350 | 356 | 379 | 401 | 355 |
Zins- u Invest.zusch. | €/ha LF | 23 | 21 | 12 | 0 | 10 |
EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 265 | 270 | 277 | 277 | 275 |
darin zeitr.fremder Ertrag | €/ha LF | 54 | 66 | 72 | 70 | 47 |
Betriebliche Erträge insges. | €/ha LF | 6.993 | 6.653 | 6.244 | 6.650 | 4.860 |
Tierzukäufe insgesamt | €/ha LF | 1.439 | 1.465 | 1.237 | 1.640 | 664 |
darunter Schweine | €/ha LF | 1.331 | 1.357 | 1.130 | 1.494 | 515 |
Futtermittelzukauf | €/ha LF | 1.536 | 1.494 | 1.628 | 1.654 | 1.422 |
Unterh. Gebäude, baul. Anl | €/ha LF | 46 | 58 | 53 | 27 | 78 |
Unterh. Anl., Masch., PKW | €/ha LF | 161 | 153 | 138 | 105 | 159 |
Afa Gebäude, baul. Anl. | €/ha LF | 194 | 191 | 201 | 204 | 137 |
Afa f. Anl., Masch., PKW | €/ha LF | 303 | 321 | 345 | 283 | 369 |
Pachtzins | €/ha PF | 257 | 242 | 246 | 204 | 352 |
Betr. Aufwand insges. | €/ha LF | 5.735 | 5.690 | 5.468 | 5.431 | 4.879 |
Nettoinvestitionen | €/ha LF | -8 | 109 | -100 | 42 | -181 |
WJ/Gruppe | Sauen | Mast | Geschl. System | Geflügel |
---|---|---|---|---|
2016/17 | 108.190 | 92.394 | 118.079 | 64.414 |
2017/18 | 77.001 | 70.254 | 91.746 | 87.306 |
2018/19 | 45.828 | 72.199 | 48.311 | 135.595 |
Veränd. 18/19 zu 17/18 | -40,5% | +2,8% | -47,3% | +55,3% |