Unternehmensführung
Ergebnisse der hessischen Veredlungsbetriebe WJ 2019/20, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 48 Veredlungsbetriebe (wie im Vorjahr) erwirtschaften einen Unternehmensgewinn von 134.944 €.
Ein Gewinn von mehr als 100.000 € wurde zuletzt im Wirtschaftsjahr 2016/17 erreicht mit 101.679 €. Gegenüber dem Vorjahresgewinn hat sich somit der Gewinn mehr als verdoppelt. Auch im Vergleich zum 5-jährigen Durchschnitt liegt der aktuelle Gewinn um 59,7%, im Vergleich zum 10-jährigen Durchschnitt sogar um 73% höher. Ein absolutes Spitzenjahr für die Veredlungsbetriebe also!
Die Veredlungsbetriebe bewirtschaften mit durchschnittlich 104,01 ha LF gegenüber dem Vorjahr zwar 4,44 ha mehr, haben im Vergleich mit den anderen betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen aber die geringste Flächenausstattung. Der Anteil der Ackerfläche liegt in den VE-Betrieben sehr hoch bei 90% (Durchschnitt aller HE-Betriebe bei 69%). Aufgrund des deutlich höheren Viehbesatzes der Veredlungsbetriebe mit 402,9 VE je 100 ha LF (117,4 VE/ 100 ha im Durchschnitt alle HE-Betriebe) stehen sie unter permanentem Flächendruck und konkurrieren hierbei in erster Linie mit den Ackerbaubetrieben um die Pachtflächen. Dennoch zahlen sie derzeit mit durchschnittlich 208 €/ ha Pachtfläche geringere Pachtpreise als die Ackerbaubetriebe (228 €/ha PF). Der Pachtflächenanteil liegt wie beim Durchschnitt aller HE-Betriebe bei ca. 75%.
Die ausgewerteten 48 Veredlungsbetriebe setzen sich zusammen aus 42 Schweinehaltungsbetrieben, die sich wiederum in 8 Zuchtsauenbetriebe, 22 Mastbetriebe und 12 im „geschlossenen System“ wirtschaftende Betriebe aufteilen. Dazu kommen 4 Betriebe mit Legehennenhaltung und 2 Veredlungsbetriebe mit verschiedenen Verbunderzeugnissen. Hatten die Geflügelhalter im Wirtschaftsjahr 2018/19 noch den höchsten Gewinn aller Veredlungsbetriebe mit 135.595 €, sind es im Wirtschaftsjahr 2019/20 die im geschlossenen System wirtschaftenden schweinehaltenden Betriebe. Hier kletterte der Gewinn auf beeindruckende 159.298 €. Dicht darauf folgen die spezialisierten Sauenhalter mit 150.690 € Unternehmensgewinn. Die reinen Mastbetriebe erreichen mit 126.570 € Gewinn immer noch ein sehr gutes Ergebnis. Dagegen fallen die Geflügelhalter im Gewinnniveau um knapp 19% zurück und liegen mit 109.977 € Gewinn diesmal am Ende des Vergleichs. Allerdings ist hier die Datenbasis von nur 4 ausgewerteten Betrieben auch sehr gering.
Wesentliche Ursache für die erfreuliche Gewinnentwicklung sind die stark gestiegenen Verkaufserlöse. Sowohl bei Ferkeln und Läufern als auch bei Mastschweinen erreichen sie mit 66 € je Ferkel bzw. 177 € je Mastschwein Höchststände in den letzten 10 Jahren.
Folglich sind die betrieblichen Erträge um 22,4% auf 761.041 € angewachsen. Die betrieblichen Aufwendungen sind mit insg. 614.595 € ggü. dem Vorjahr aber nur um 12,9 % gestiegen. Hiervon haben die Aufwendungen für Tierzukäufe mit 173.801 € den höchsten Anteil. Die Kosten für Futtermittelzukäufe (155.079 €) sanken sogar gegenüber dem Vorjahr um 4,3%.
Was kennzeichnet die erfolgreichen Betriebe?
Die 25 % „erfolgreichen“ Betriebe (E-Betriebe) erzielen mit 209.057 € einen nochmals 55% höheren Gewinn als der schon sehr gute Gesamtdurchschnitt.
- Mit 106,77 ha verfügen sie aber nur über unwesentlich mehr Fläche und erzielen hier weder bessere Getreideerträge noch höhere Getreidepreise. Die Preise pro ha Pachtfläche liegen in den E-Betrieben mit 194 €/ ha PF um 14 € niedriger als beim Durchschnitt.
- Die Intensität in der Viehhaltung ist mit 449,9 zu 402,9 VE/100 ha LF aber um 11,7% deutlich höher.
- Bei den Mastschweinen erzielen sie 3 € je Mastschwein mehr, verkaufen aber 376 Mastschweine weniger.
- In der Ferkelerzeugung halten sie mit 153 ggü. 87 Zuchtsauen deutlich mehr Muttertiere (+76%).
In der Aufzuchtleistung liegen sie mit 29,06 Ferkeln/ Sau und Jahr nur unwesentlich besser als der Durchschnitt, vermarkten aber ihre Ferkel deutlich besser (69,33 € ggü. 65,99 €/Stück).
Wirtschaftsjahr | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
alle Betriebe |
alle Betriebe |
alle Betriebe |
E-Betriebe |
W-Betriebe |
||
Anzahl Betriebe | 55 | 48 | 48 | 12 | 12 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 79.374 | 66.239 | 134.944 | 209.057 | 43183 |
Gewinn/ha LF | € | 841 | 665 | 1.297 | 1.958 | 620 |
Ordentl. Ergebnis/Untern. | € | 78.162 | 70.745 | 126.002 | 202.748 | 38.324 |
Bereinigte Eigenkapv. | € | 12.386 | -5.775 | 37.236 | 75.486 | -1.253 |
Summe Aktiva | €/ha LF | 11.863 | 10.687 | 10.889 | 11.724 | 10.670 |
Fremdkapital | €/ha LF | 4.958 | 4.555 | 4.320 | 5.771 | 4.789 |
Zinsaufwand | €/ha LF | 109 | 96 | 93 | 146 | 101 |
Standardoutput SO | € | 448.370 | 462.360 | 502.460 | 525.460 | 273.020 |
Landw. gen. Fläche (LF) | ha | 94,38 | 99,57 | 104,01 | 106,77 | 69,61 |
davon Pachtfläche | ha | 68,93 | 73,85 | 77,69 | 78,06 | 48,67 |
Ackerfläche | ha | 87,81 | 89,78 | 93,87 | 100,81 | 58,50 |
dav. Getreide (o. Körnerm.) | in% AF | 69,32 | 71,29 | 80,35 | 84,97 | 82,32 |
dav. Kart., Zucker.,Feldg. | in% AF | 2,51 | 1,84 | 1,54 | 1,02 | 0 |
dav. Ölfrüchte | in% AF | 19,33 | 19,19 | 8,87 | 4,92 | 6 |
Getr.ertr. (ohne Körnerm.) | dt/ha | 71,1 | 67 | 71,9 | 68,5 | 70,5 |
Getr.erlös (ohne Körnerm.) | €/dt | 14,93 | 17,37 | 15,46 | 14,98 | 15,36 |
Viehbestand insg. VE/100 | ha LF | 437,1 | 421,8 | 402,9 | 449,9 | 411,9 |
Besatz Schweine VE/100 | ha LF | 403,7 | 365,1 | 344,6 | 414,4 | 279 |
Mastschweine u. Läufer | St. | 677 | 676,9 | 755,7 | 716,8 | 440,6 |
Zuchtsauen | St. | 107,2 | 90,2 | 86,5 | 153,3 | 21,9 |
Aufzuchtleistung Ferkel | St./Sau | 26,55 | 26,98 | 28,86 | 29,06 | 21,4 |
Verkaufte Mastscheine | St. | 1.824 | 1.963 | 2.203 | 1.827 | 1.430 |
Verkaufserlös Mastschw. | €/St. | 143,54 | 143,95 | 176,88 | 179,9 | 174,85 |
Verkaufte Ferkel u. Läufer | St. | 3.099 | 2.484 | 2.143 | 4.082 | 441 |
Verkaufserl. Ferkel u. Läuf. | €/St. | 58,54 | 52,56 | 65,99 | 69,33 | 75,69 |
Verkaufte Jung- u. Zuchts. | St. | 68 | 50 | 50 | 28,5 | 7,1 |
Verkaufserl. Jung- u. Zs. | St. | 192,40 | 189,08 | 243,45 | 254,18 | 241 |
Umsatzerlöse Bodenprod. | €/ha LF | 396 | 352 | 287 | 216 | 339 |
Umsatzerlöse Tierprod. | €/ha LF | 5.389 | 4.966 | 5.935 | 6.629 | 6.006 |
darunter Schweine | €/ha LF | 4.839 | 4.246 | 5.179 | 5.845 | 4.101 |
Geflügel/Eier | €/ha LF | 519 | 684 | 688 | 726 | 1777 |
Sonstige betr. Erträge insg. | €/ha LF | 504 | 540 | 586 | 587 | 611 |
darin Zul. und Zuschüsse | €/ha LF | 356 | 379 | 373 | 360 | 393 |
Zins- u Invest.zusch. | €/ha LF | 21 | 12 | 19 | 2 | 43 |
EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 270 | 277 | 282 | 273 | 290 |
darin zeitr.fremder Ertrag | €/ha LF | 66 | 72 | 90 | 59 | 82 |
Betriebliche Erträge insges. | €/ha LF | 6.653 | 6.244 | 7.317 | 8.210 | 7.342 |
Tierzukäufe insgesamt | €/ha LF | 1.465 | 1.237 | 1.671 | 1.457 | 1.869 |
darunter Schweine | €/ha LF | 1.357 | 1.130 | 1.554 | 1.290 | 1.659 |
Futtermittelzukauf | €/ha LF | 1.494 | 1.628 | 1.491 | 1.432 | 1.927 |
Unterh. Gebäude, baul. Anl | €/ha LF | 58 | 53 | 86 | 59 | 114 |
Unterh. Anl., Masch., PKW | €/ha LF | 153 | 138 | 163 | 171 | 188 |
Afa Gebäude, baul. Anl. | €/ha LF | 191 | 201 | 199 | 267 | 187 |
Afa f. Anl., Masch., PKW | €/ha LF | 321 | 345 | 333 | 356 | 296 |
Pachtzins | €/ha PF | 242 | 246 | 208 | 194 | 237 |
Betr. Aufwand insges. | €/ha LF | 5.690 | 5.468 | 5.909 | 6.081 | 6.609 |
Nettoinvestitionen | €/ha LF | 109 | -100 | -58 | -72 | -290 |
WJ/Gruppe | Sauen | Mast | Geschl. System | Geflügel |
---|---|---|---|---|
2017/18 | 77.001 | 70.254 | 91.746 | 87.306 |
2018/19 | 45.828 | 72.199 | 48.311 | 135.595 |
2019/20 | 150.690 | 126.570 | 159.298 | 109.977 |
Veränderung 19/20 zu 18/19 | +228,8 | +75,3 | +229,7 | -18,9% |