Unternehmensführung
Ergebnisse der hessischen Veredlungsbetriebe WJ 2020/21, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 51 Veredlungsbetriebe erwirtschaften einen Unternehmensgewinn von 72.162 €. Gegenüber dem Vorjahresgewinn von 134.944 € hat sich somit der Gewinn fast halbiert.
Im Vergleich zum 5-jährigen Durchschnitt fällt der aktuelle Gewinn 18.718 € geringer aus, gegenüber dem 10-jährigen Durchschnitt auch noch 7.155 € niedriger. Gleichwohl stehen die Veredlungsbetriebe im Vergleich mit den anderen betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen Futterbau, Verbund und Ackerbau immer noch an erster Stelle.
Sie bewirtschaften mit durchschnittlich 108,47 ha LF gegenüber dem Vorjahr 4,46 ha mehr. Der Zuwachs ist in erster Linie durch weitere Zupacht bedingt. (+ 3,61 ha). Der Anteil der Ackerfläche wird um 6,62 ha ausgeweitet und liegt in den VE-Betrieben weiterhin mit 92,6% deutlich höher als im Durchschnitt aller HE-Betriebe (70%). Der Viehbesatz sinkt gegenüber dem Vorjahr zwar von 402,9 VE/100ha LF auf 383,9 VE/100 ha LF, dennoch liegt er in der VE-Betrieben mehr als dreimal so hoch wie im Gesamtdurchschnitt aller HE-Betriebe. (117,8 VE/ 100 ha). Das erklärt auch den „Zupachtdruck“ der VE-Betriebe, der sich in deutlich höheren Pachtpreisen mit 246 €/ha Pachtfläche (+ 18,3 % ggü. dem Vorjahr) zeigt und ebenfalls deutlich über dem Gesamtdurchschnitt liegt (183 €/ ha PF).
Die ausgewerteten 51 Veredlungsbetriebe setzen sich zusammen aus 44 Schweinehaltungsbetrieben, die sich wiederum in 11 Zuchtsauenbetriebe, 24 Mastbetriebe und 9 im „geschlossenen System“ wirtschaftende Betriebe aufteilen. Dazu kommen 5 Betriebe mit Legehennenhaltung und 2 Veredlungsbetriebe mit verschiedenen Verbunderzeugnissen. Im Wirtschaftsjahr 2020/21 erzielen die Geflügelhalter den höchsten Gewinn aller Veredlungsbetriebe mit 102.042 €, müssen aber ggü. dem Vorjahr auch leichte Gewinneinbußen hinnehmen. Hatten die im geschlossenen System wirtschaftenden schweinehaltenden Betriebe im WJ 2019/20 noch 159.298 € Gewinn erreicht, fällt dieser im WJ 2020/21 auf 41.031 €. Bei den Sauenhaltern liegt der Unternehmensgewinn mit 71.938 € ebenfalls deutlich unter 50 % des Vorjahres (150.690 €). Die reinen Mastbetriebe verzeichnen einen Gewinnrückgang von 35% von 126.570 € auf 82.209 €.
Wesentliche Ursache für die Gewinneinbrüche sind die stark gesunkenen Verkaufserlöse. Sowohl bei Ferkeln und Läufern als auch bei Mastschweinen fallen diese mit 47 € je Ferkel bzw. 135 € je Mastschwein auf einen 10-jährigen Tiefstand.
Daher sind auch die betrieblichen Erträge um 15,9 % auf 639.973 € zurückgegangen. Die betrieblichen Aufwendungen sind mit insg. 557.210 € ggü. dem Vorjahr nur um 7,1 % gesunken. Hauptgrund: Es sind Tierzukäufe im Wert von 49.277 € weniger getätigt worden. Die Kosten für Futtermittelzukäufe (150.014 €) sinken sogar nochmals um 3,3%.
Unterschiede zwischen erfolgreichen und dem Durchschnitt der Betriebe
Die 25 % erfolgreichen Betriebe (E-Betriebe) erzielen mit 171.950 € einen fast 2,4fach höheren Gewinn.
- Mit 131,28 ha LF verfügen sie über deutlich mehr Fläche und konnten diese ggü. dem Vorjahr um fast 23 ha ausdehnen. Sie erzielen außerdem bessere Getreideerträge bei fast gleichen Getreidepreisen.
- Die Intensität in der Viehhaltung liegt 3,7% unter dem Gesamtdurchschnitt, auch sie haben ggü. dem Vorjahr abgestockt. Dies gilt besonders für den Zuchtsauenbestand, der fast halbiert wurde.
- Bei den Verkaufserlösen liegen die E-Betriebe bei den Mastschweinen um 2,86 €/St. Und bei den Ferkeln sogar um 3,69 €/St. besser.
Wirtschaftsjahr | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2020/21 | 2020/21 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Alle Betriebe | Alle Betriebe | Alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
Anzahl Betriebe | 48 | 48 | 51 | 13 | 13 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 66.239 | 134.944 | 72.162 | 171.950 | -7169 |
Gewinn/ha LF | € | 665 | 1.297 | 665 | 1.310 | -73 |
Ordentl. Ergebnis/Untern. | € | 70.745 | 126.002 | 60.055 | 161.467 | -26.008 |
Bereinigte Eigenkapv. | € | -5.775 | 37.236 | 217 | 41.616 | -41.931 |
Summe Aktiva | €/ha LF | 10.687 | 10.889 | 11.038 | 11.348 | 12.158 |
Fremdkapital | €/ha LF | 4.555 | 4.320 | 4.362 | 4.497 | 7.221 |
Zinsaufwand | €/ha LF | 96 | 93 | 83 | 72 | 144 |
Standardoutput SO | € | 462.360 | 502.460 | 486.170 | 663.950 | 445.690 |
Landw. gen. Fläche (LF) | ha | 99,57 | 104,01 | 108,47 | 131,28 | 98,2 |
davon Pachtfläche | ha | 73,85 | 77,69 | 83,93 | 99,73 | 75,88 |
Ackerfläche | ha | 89,78 | 93,87 | 100,49 | 125 | 89,41 |
dav. Getreide (o. Körnerm.) | in% AF | 71,29 | 80,35 | 71,48 | 65,86 | 77,57 |
dav. Kart., Zucker.,Feldg. | in% AF | 1,84 | 1,54 | 2,08 | 3,02 | 1,39 |
dav. Ölfrüchte | in% AF | 19,19 | 8,87 | 14,3 | 20,68 | 10,24 |
Getr.ertr. (ohne Körnerm.) | dt/ha | 67 | 71,9 | 68,9 | 73,6 | 67,6 |
Getr.erlös (ohne Körnerm.) | €/dt | 17,37 | 15,46 | 17,44 | 17,45 | 16,85 |
Viehbestand insg. | VE/100ha LF | 421,8 | 402,9 | 383,9 | 369,8 | 367,6 |
Besatz Schweine | VE/100ha LF | 365,1 | 344,6 | 343,7 | 365,3 | 323,3 |
Mastschweine u. Läufer | St. | 676,9 | 755,7 | 741,6 | 278,3 | 329,2 |
Zuchtsauen | St. | 90,2 | 86,5 | 87,4 | 87,5 | 134,9 |
Aufzuchtleistung Ferkel | St./Sau | 26,98 | 28,86 | 27,47 | 30,86 | 24,81 |
Verkaufte Mastschweine | St. | 1.963 | 2.203 | 2.232 | 2.162 | 1.665 |
Verkaufserlös Mastschw. | €/St. | 143,95 | 176,88 | 134,86 | 137,72 | 139,21 |
Verkaufte Ferkel u. Läufer | St. | 2.484 | 2.143 | 2.222 | 2.644 | 3194,8 |
Verkaufserl. Ferkel u. Läuf. | €/St. | 52,56 | 65,99 | 46,85 | 50,54 | 39,74 |
Verkaufte Jung- u. Zuchts. | St. | 50 | 50 | 29,4 | 25,8 | 45,6 |
Verkaufserl. Jung- u. Zs. | €/St. | 189,08 | 243,45 | 161 | 165 | 171 |
Umsatzerlöse Bodenprod. | €/ha LF | 352 | 287 | 450 | 690 | 409 |
Umsatzerlöse Tierprod. | €/ha LF | 4.966 | 5.935 | 4.449 | 4.799 | 4.263 |
darunter Schweine | €/ha LF | 4.246 | 5.179 | 3.780 | 3.319 | 3.735 |
Geflügel/Eier | €/ha LF | 684 | 688 | 625 | 1403 | 493 |
Sonstige betr. Erträge insg. | €/ha LF | 540 | 586 | 625 | 666 | 692 |
darin Zul. und Zuschüsse | €/ha LF | 379 | 373 | 436 | 508 | 413 |
Zins- u Invest.zusch. | €/ha LF | 12 | 19 | 25 | 0 | 40 |
EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 277 | 282 | 270 | 271 | 271 |
darin zeitr.fremder Ertrag | €/ha LF | 72 | 90 | 117 | 58 | 200 |
Betriebliche Erträge insges. | €/ha LF | 6.244 | 7.317 | 5.900 | 6.598 | 5.640 |
Tierzukäufe insgesamt | €/ha LF | 1.237 | 1.671 | 1.148 | 1.122 | 1.045 |
darunter Schweine | €/ha LF | 1.130 | 1.554 | 1.034 | 861 | 965 |
Futtermittelzukauf | €/ha LF | 1.628 | 1.491 | 1.383 | 1.332 | 1.519 |
Unterh. Gebäude, baul. Anl | €/ha LF | 53 | 86 | 62 | 106 | 59 |
Unterh. Anl., Masch., PKW | €/ha LF | 138 | 163 | 149 | 131 | 170 |
Afa Gebäude, baul. Anl. | €/ha LF | 201 | 199 | 190 | 193 | 228 |
Afa f. Anl., Masch., PKW | €/ha LF | 345 | 333 | 325 | 362 | 363 |
Pachtzins | €/ha PF | 246 | 208 | 246 | 252 | 278 |
Betr. Aufwand insges. | €/ha LF | 5.468 | 5.909 | 5.137 | 5.205 | 5.553 |
Nettoinvestitionen | €/ha LF | -100 | -58 | 160 | 399 | 27 |
WJ/Gruppe | Sauen | Mast | Geschl. System | Geflügel |
---|---|---|---|---|
2018/19 | 45.828 | 72.199 | 48.311 | 135.595 |
2019/20 | 150.690 | 126.570 | 159.298 | 109.977 |
2020/21 | 71.938 | 82.209 | 41.031 | 102.042 |
Veränderung 20/21 zu 19/20 | -52,3% | -35,1% | -74,2% | -7,2% |