Unternehmensführung
Ergebnisse ökologisch wirtschaftender Haupterwerbsbetriebe des WJ 2019/20
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 68 Betriebe, immerhin 14 Betriebe mehr als noch im Vorjahr, sind überwiegend Futterbaubetriebe (zu 69%).
Durchschnittlich erzielen sie einen Unternehmensgewinn von 59.279 €. Dies ergibt einen Gewinnrückgang von 12,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Das um Investitionszulagen sowie zeitraumfremde Einflüsse bereinigte „Ordentliche Ergebnis“ sinkt um 11,1% auf 55.078 €. Betrachtet man nur die identischen Betriebe, die auch bereits im Vorjahr ausgewertet wurden, so bleiben deren Gewinne nahezu unverändert. Die neu in der Auswertung hinzugekommenen Öko-Betriebe haben tendenziell eine geringere Flächenausstattung und einen niedrigeren Viehbesatz als der bisherige Durchschnitt der ausgewerteten Öko-HE-Betriebe.
Dennoch, im Vergleich zu den ausgewerteten 457 konventionell wirtschaftenden HE-Betrieben erzielen die Öko-HE-Betriebe im Wirtschaftsjahr 2019/20 entgegen dem Trend der letzten vier Wirtschaftsjahre davor erstmals wieder niedrigere Unternehmensgewinne. (- 13.894 € bzw. 19% weniger). Neben dem vermeintlich eher Gewinn-reduzierenden Einfluss der neu hinzugekommenen Auswertungsbetriebe ist dies auch dadurch zu erklären, dass die Öko-Betriebe nur einen sehr geringen Anteil von Veredlungsbetrieben aufweisen, bei denen im WJ 2019/20 die höchsten Gewinne im Vergleich zu den anderen betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen zu verzeichnen sind.
Gleichzeitig ist aber auch ein deutlicher Rückgang wichtiger Produkterlöse festzustellen: Der Getreideerlös sinkt von 37,17 €/dt auf nur noch 33,35 €/dt. (-10,3%) und der Milcherlös von 49,58 ct/kg auf nur noch 46,33 ct/kg (-6,6%) Insbesondere bei der Milch fallen damit die Preisrückgänge bei den Öko-Betrieben deutlich stärker aus als bei den konventionellen HE-Betrieben, die lediglich einen Preisrückgang von ca. 1% hinnehmen müssen.
In den Ökobetrieben spielen die Umsatzerlöse aus der Bodenproduktion mit nur 154 €/ha eine untergeordnete Rolle (konv. HE: 618 €/ha). Die Umsatzerlöse aus der Tierproduktion machen mit 1.804 € pro ha 64% der gesamten betrieblichen Erträge aus, liegen aber auch hier 12% unter dem Niveau der konventionellen HE-Betriebe. Mit durchschnittlich 632 €/ha LF erhalten die Öko-Betriebe 68% höhere staatliche Zulagen und Zuschüsse als die konventionellen HE-Betriebe (376 €/ha LF). In absoluten Zahlen macht dies 77.363 €/Betrieb aus, dies sind 22% der betrieblichen Erträge insg. und auf den Unternehmensgewinn bezogen 131%. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 122 %.
Die LF der der Öko-HE-Betriebe entspricht mit aktuell 122,41 ha annähernd den 122,97 ha der konventionellen HE-Betriebe. Allerdings liegt der Anteil der Ackerfläche mit 37% deutlich niedriger als in den konventionellen Betrieben (69%). Die Pachtquote liegt bei den Ökobetrieben mit knapp 79% geringfügig höher als in den konventionellen Betrieben. Mit durchschnittlich 133 €/ha Pachtfläche zahlen sie aber deutlich geringere Pachtpreise als die konventionellen HE-Betriebe (177 €/ha)
Der Viehbesatz liegt in den Öko-HE-Betrieben nur noch bei 66,3 VE je 100 ha LF und ist damit ggü. dem Vorjahr um fast 20% reduziert worden. Im Wesentlichen resultiert dies aus einem Rückgang der Milchkühe von 41,5 Stück auf 34,2 Tiere/Betrieb. Offenbar wirkt hier die Futterknappheit nach den Dürresommern 2018 und 2019 deutlich nach. In den konventionellen HE-Betrieben liegt dagegen der Viehbesatz fast doppelt so hoch (117,4 VE/100 ha LF) und wird ggü. dem Vorjahr auch nur um 4,4% reduziert. Nach der Milchviehhaltung ist die Geflügelhaltung der zweitwichtigste Produktionszweig in den Öko-HE-Betrieben.
Was kennzeichnet die erfolgreichen Betriebe?
- Die 25% erfolgreichsten Öko-HE-Betriebe erzielen mit 150.857 € einen 155% höheren Gewinn als der Durchschnitt aller ausgewerteten Öko-HE-Betriebe.
- Ihre Flächenausstattung ist 38% größer als beim Durchschnitt (168,4 ggü. 122,4 ha LF)
- Der Viehbesatz liegt mit 67,1 VE/100 ha nur 2,4% höher als beim Durchschnitt, jedoch halten die E-Betriebe mit 72,9 Milchkühen mehr als doppelt so viele wie der Durchschnitt (34,2 Milchkühe).
Auch bei den Legehennen ist der Bestand in den E-Betrieben mit 2.177 Tieren ggü. dem Durchschnitt mit 747 Tieren nahezu dreimal so hoch. - Die E-Betriebe melken zwar nahezu die identische Milchmenge wie der Durchschnitt, erzielen aber einen 1,4 Cent besseren Milchpreis. Im Getreideertrag liegen sie fast 10% über dem Durchschnitt, erzielen jedoch mit nur 28,50 €/dt deutlich schlechtere Preise als der Durchschnitt (33,35 €/ dt.)
- Insgesamt erwirtschaften die E-Betriebe 40% höhere betriebliche Erträge als der Durchschnitt bei gleichzeitigem 32% höheren Aufwand.
Wirtschaftsjahr | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
n.a. = nicht auswertbar | ||||||
Anzahl Betriebe | 55 | 54 | 68 | 17 | 17 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 87.143 | 67.869 | 59.279 | 150.857 | -2.459 |
Gewinn/ha LF | € | 663 | 496 | 484 | 896 | -27 |
Ordentliches Ergebnis/Untern. | € | 86.798 | 61.938 | 55.078 | 143.178 | -6.974 |
Bereinigte Eigenkapitalveränd. | € | 14.063 | 9.175 | 2.448 | 28.119 | -16.873 |
Standardoutput | € | 222.830 | 226.670 | 188.070 | 337.780 | 122.620 |
Vergleichswert Landwirtschaft | €/ha LF | 502 | 521 | 534 | 523 | 621 |
Landw. genutzte Fläche (LF) | ha | 131,43 | 136,94 | 122,41 | 168,38 | 90,23 |
davon Pachtfläche | ha | 103,09 | 105,04 | 96,43 | 130,13 | 70,74 |
Ackerfläche insges. | ha | 46,91 | 54,42 | 45,54 | 68,2 | 31,76 |
Getreide (o. Körnermais) | in % AF | 56,08 | 53,27 | 51,76 | 49,16 | 48,27 |
Hülsenfrüchte | in % AF | 9,25 | 10,92 | 9,84 | 10,02 | 10,16 |
Sonstige Marktfrüchte | in % AF | 1,49 | 4,24 | 0,21 | 0,47 | 0,19 |
Ackerfutter als Hauptfutterfläche | in % AF | 33,18 | 31,57 | 34,86 | 36,01 | 37,72 |
Viehbestand insg. je 100 ha LF | VE | 84,9 | 82,4 | 66,3 | 67,9 | 60,4 |
Rindvieh insg. je 100 ha LF | VE | 68,6 | 63,9 | 60,8 | 67,1 | 53,4 |
Milchkühe | St. | 42,4 | 41,5 | 34,2 | 72,9 | 16,9 |
Mutter- u. Ammenkühe | St. | 11,8 | 12,1 | 12,8 | 5,2 | 12,5 |
Getreideertrag (o. Körnermais) | dt/ha | 39,4 | 32,3 | 34,5 | 37,9 | 39,8 |
Verkaufserlös Getreide | €/dt | 40,40 | 37,17 | 33,35 | 28,5 | 39,17 |
Milchleistung je Kuh | kg | 6.452 | 6.322 | 6.784 | 6.801 | 4.678 |
Verkaufserlös Milch | Cent/kg | 48,14 | 49,58 | 46,33 | 47,77 | 51,54 |
Umsatzerlöse Bodenproduktion | €/ha LF | 123 | 146 | 154 | 166 | 145 |
Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 1.791 | 1.980 | 1.804 | 2.969 | 1.305 |
darunter Milch | €/ha LF | 976 | 973 | 910 | 1.513 | 443 |
Rinder | €/ha LF | 247 | 241 | 198 | 149 | 247 |
Schweine | €/ha LF | 87 | 115 | 123 | 18 | n.a. |
Geflügel/Eier | €/ha LF | 443 | 624 | 551 | 1.288 | 538 |
Sonstige betriebliche Erträge | €/ha LF | 715 | 720 | 739 | 694 | 723 |
darin Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 608 | 603 | 632 | 586 | 581 |
dav. EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 265 | 272 | 280 | 275 | 277 |
Ausgleichszulage | €/ha LF | 48 | 52 | 40 | 37 | 40 |
Umweltgerechte Erzeugung | €/ha LF | 234 | 232 | 230 | 221 | 217 |
darin zeitr.fr. Erträge (netto) | €/ha LF | 41 | 44 | 44 | 48 | 64 |
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 2.803 | 2.917 | 2.840 | 3.983 | 2.430 |
Saat- und Pflanzgut | €/ha LF | 36 | 46 | 54 | 70 | 48 |
Düngemittel | €/ha LF | 3 | 8 | 6 | 7 | 7 |
Pflanzenschutz | €/ha LF | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Treib- und Schmierstoffe | €/ha LF | 114 | 118 | 113 | 115 | 120 |
Pachtaufw. luf-Flächen | €/ha PF | 132 | 142 | 133 | 121 | 176 |
Tierzukäufe | €/ha LF | 200 | 241 | 150 | 159 | 205 |
Futtermittelzukauf | €/ha LF | 325 | 494 | 505 | 935 | 369 |
Abschreibung Masch. techn.Anl. | €/ha LF | 231 | 284 | 241 | 258 | 299 |
Zeitraumfremde Aufwendungen | €/ha LF | 55 | 17 | 25 | 22 | 49 |
Betrieblicher Aufwand. insges. | €/ha LF | 2.069 | 2.344 | 2.285 | 3.009 | 2.367 |