Unternehmensführung
Ergebnisse ökologisch wirtschaftender Haupterwerbsbetriebe WJ 2017/18
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 55 Betriebe setzen sich zusammen aus 5 Ackerbau-, 42 Futterbau-, 2 Veredlungs- und 6 Verbundbetrieben. Durchschnittlich erzielten sie einen Unternehmensgewinn von 87.143 €.
Dies ergibt eine Gewinnsteigerung von 16,3% gegenüber dem Vorjahr. Das um Investitionszulagen sowie zeitraumfremde Einflüsse bereinigte „Ordentliche Ergebnis“ stieg um 18,7% von 73.131 € auf 86.798 €.
Wirtschaftsjahr |
2015/16 |
2016/17 |
2017/18 |
|||
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
Anzahl Betriebe | 48 | 49 | 55 | 14 | 14 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 77.948 | 74.943 | 87.143 | 194.800 | 15.425 |
Gewinn/ha LF | € | 602 | 553 | 663 | 1.046 | 159 |
Ordentliches Ergebnis/Untern. | € | 78.936 | 73.131 | 86.798 | 199.858 | 12.510 |
Bereinigte Eigenkapitalveränd. | € | 15.539 | 26.163 | 14.063 | 39.481 | – 1.166 |
Standardoutput | € | 197.150 | 210.300 | 222.830 | 432.900 | 129.820 |
Vergleichswert Landwirtschaft | €/ha LF | 494 | 499 | 502 | 543 | 578 |
Landw. genutzte Fläche (LF) | ha | 129,49 | 135,56 | 131,43 | 186,23 | 97,20 |
davon Pachtfläche | ha | 101,94 | 108,30 | 103,09 | 150,63 | 78,34 |
Ackerfläche insges. | ha | 44,70 | 48,06 | 46,91 | 74,25 | 35,70 |
Getreide (o. Körnermais) | in % AF | 55,60 | 56,71 | 56,08 | 54,47 | 49,96 |
Hülsenfrüchte | in % AF | 8,86 | 9,66 | 9,25 | 11,13 | 8,84 |
Sonstige Marktfrüchte | in % AF | 2,89 | 1,84 | 1,49 | 0,87 | 5,07 |
Ackerfutter als Hauptfutterfläche | in % AF | 32,65 | 31,79 | 33,18 | 33,53 | 36,13 |
Viehbestand insg. je 100 ha LF | VE | 86,3 | 77,9 | 84,9 | 117,5 | 70,4 |
Rindvieh insg. je 100 ha LF | VE | 76,1 | 67,0 | 68,6 | 83,5 | 61,7 |
Milchkühe | St. | 46,1 | 42,1 | 42,4 | 96,5 | 11,5 |
Mutter- u. Ammenkühe | St. | 13,6 | 13,4 | 11,8 | 4,4 | 20,2 |
Getreideertrag (o. Körnermais) | dt/ha | 38,4 | 35,5 | 39,4 | 45,0 | 31,9 |
Verkaufserlös Getreide | €/dt | 41,38 | 43,54 | 40,40 | 37,71 | 45,90 |
Milchleistung je Kuh | kg | 5.951 | 5.979 | 6.452 | 6.705 | 5.266 |
Verkaufserlös Milch | Cent/kg | 48,45 | 48,05 | 48,14 | 47,53 | 48.92 |
Umsatzerlöse Bodenproduktion | €/ha LF | 110 | 170 | 123 | 86 | 166 |
Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 1.753 | 1.391 | 1.794 | 3.071 | 718 |
darunter Milch | €/ha LF | 1.050 | 866 | 976 | 1.597 | 300 |
Rinder | €/ha LF | 257 | 206 | 247 | 251 | 313 |
Schweine | €/ha LF | 19 | 18 | 87 | 0 | 46 |
Geflügel/Eier | €/ha LF | 422 | 252 | 443 | 1.223 | 4 |
Sonstige betriebliche Erträge | €/ha LF | 768 | 684 | 715 | 692 | 779 |
darin Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 588 | 588 | 608 | 616 | 607 |
dav. EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 271 | 258 | 265 | 259 | 270 |
Ausgleichszulage | €/ha LF | 48 | 54 | 48 | 41 | 40 |
Umweltgerechte Erzeugung | €/ha LF | 227 | 228 | 234 | 228 | 241 |
darin zeitr.fr. Erträge (netto) | €/ha LF | 43 | 46 | 41 | 22 | 49 |
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 2.679 | 2.458 | 2.803 | 4.179 | 1.756 |
Saat- und Pflanzgut | €/ha LF | 37 | 48 | 36 | 45 | 26 |
Düngemittel | €/ha LF | 6 | 10 | 3 | 3 | 1 |
Pflanzenschutz | €/ha LF | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Treib- und Schmierstoffe | €/ha LF | 105 | 106 | 114 | 127 | 118 |
Pachtaufw. luf-Flächen | €/ha LF | 80 | 85 | 96 | 87 | 138 |
Tierzukäufe | €/ha LF | 178 | 46 | 200 | 416 | 70 |
Futtermittelzukauf | €/ha LF | 334 | 299 | 325 | 613 | 79 |
Abschreibung Masch. techn.Anl. | €/ha LF | 200 | 218 | 231 | 263 | 223 |
Zeitraumfremde Aufwendungen | €/ha LF | 51 | 47 | 55 | 68 | 41 |
Betrieblicher Aufwand. insges. | €/ha LF | 1.985 | 1.834 | 2.069 | 3.047 | 1.529 |
Die im WJ 2017/18 ausgewerteten Ökobetriebe bewirtschafteten mit 133,43 ha LF 4,13 ha LF weniger als die 49 ausgewerteten Betriebe des Vorjahres. Der Viehbesatz lag mit 84,9 VE je 100 ha LF deutlich über dem Vorjahreswert von 77,9 VE/100 ha LF. Der Rindviehbesatz stieg von 67,0 auf 68,6, der Schweinebestand von 0,6 auf 2,3 und das Geflügel von 8,5 auf 12,2 jeweils in VE je 100 ha LF.
Die betrieblichen Erträge erhöhten sich um 35.192 € auf 368.398 €. Nach wie vor erzielten die Betriebe mit der Milch die höchsten Einnahmen. Mit 128.276 € nahmen sie 10.881 € mehr als im Vorjahr ein. Seit nunmehr drei Jahren beträgt der Milcherlös gut 48 Cent je kg. Gegenüber dem Vorjahr verbesserte er sich leicht von 48,05 auf 48,14 Cent je kg. Wie im Vorjahr standen 42 Milchkühe in den Ställen. Deutlich und zwar um 473 kg auf 6.452 kg zugenommen hat die Milchleistung in kg je Kuh. Wie im Vorjahr erzielten die ausgewerteten Ökobetriebe des WJ 2017/18 aus der Geflügelhaltung (in beiden Wirtschaftsjahren befanden sich zwei Betriebe im Bestand) die zweithöchsten produktionstechnischen Einnahmen. Der erzielte Umsatzerlös stieg um 24.062 € auf 58.223 €. Ebenfalls gestiegen sind die Umsatzerlöse Rinder und zwar um 4.538 € auf 32.463 € und auch die Umsatzerlöse Schweine um 8.994 € auf 11.434 €. Um 6.879 € zurückgegangen sind hingegen die Einnahmen aus der Pflanzenproduktion. Je Betrieb beträgt der Umsatzerlös nur noch 16.166 €.
Die Zulagen und Zuschüsse je ha LF sind von 588 € auf 608 € angestiegen. Je Betrieb liegen sie mit 79.909 € um 200 € über dem Vorjahr. Sie entsprechen somit 21,7% der betrieblichen Erträge und 91,7% des Gewinns. Für die konventionell wirtschaftenden Betriebe wurden je ha LF 356 € und je Betrieb 41.844 € (entspricht 61,0% des Gewinns von 68.596 €) ermittelt.
Von den 55 ausgewerteten Betrieben waren 41 Betriebe auch im vorigen Wirtschaftsjahr in der Auswertung. Die Gewinnentwicklung dieser identischen Betriebe zeigt nachfolgende Übersicht:
2016/2017 | 2017/2018 | Veränderung in % |
76.902 € | 83.553 € | + 8,6 |
Das Gewinnniveau und die Gewinnentwicklung der identischen Betriebe ist niedriger als bei allen ausgewerteten Ökobetrieben. Der Durchschnittsgewinn von gut 100.000 € der neu hinzugekommenen Betriebe verstärkte die Gewinnsteigerung.
Gründe für den deutlich höheren Gewinn der E- zu den W-Betrieben:
Der Gewinn der E-Betriebe beträgt 194.800 €, die W-Betriebe erzielten lediglich 15.425 €.
- Die E-Betriebe bewirtschafteten eine um fast 92% größere Betriebsfläche. Sie wirtschafteten aber nicht auf den besseren Standorten.
- Die Intensität in der Viehhaltung lag bei den E-Betrieben 67% höher als bei den W-Betrieben.
- Die E-Betriebe erzielten den deutlich höheren Getreideertrag. Ebenfalls deutlich höher war die Milchleistung in kg je Kuh.
- Die E-Betriebe setzen deutlich stärker auf die Milch- als auf die Rindfleischproduktion. Der Milchkuhanteil am Rindviehbestand betrug 61%, bei den W-Betrieben lediglich 19%.