Unternehmensführung
Ergebnisse ökologisch wirtschaftender Haupterwerbsbetriebe WJ 2018/19
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 54 Betriebe setzen sich zusammen aus 5 Ackerbau-, 37 Futterbau-, 3 Veredlungs- und 9 Verbundbetrieben.
Durchschnittlich erzielten sie einen Unternehmensgewinn von 67.869 €. Dies ergibt einen Gewinnrückgang von 22,1 % gegenüber dem Vorjahr. Das um Investitionszulagen sowie zeitraumfremde Einflüsse bereinigte „Ordentliche Ergebnis“ sank um 28,6% von 86.798 € auf 61.938 €.
Von den 54 ausgewerteten Betrieben waren 44 Betriebe auch im vorigen Wirtschaftsjahr in der Auswertung. Der Gewinn dieser identischen Betriebe sank ggü. dem Vorjahr um 24,2 % auf aktuell 63.344 €. Die 10 neu in die Auswertung hinzugekommenen Betriebe erzielten überdurchschnittliche Ergebnisse (91.358 € Gewinn) und hoben so das Gesamtniveau etwas an.
Im Vergleich zu den ausgewerteten 486 konventionell wirtschaftenden HE-Betrieben erzielen die Öko-HE-Betriebe einen ca. 18 % höheren Unternehmensgewinn (+ 10.435 €), ein Trend, der sich nun bereits über mehrere WJ fortsetzt. Allerdings erhalten die Öko-Betriebe mit durchschnittlich 603 €/ha LF 64 % mehr staatliche Zulagen und Zuschüsse als die konventionellen HE-Betriebe (367 €/ha LF). In absoluten Zahlen macht dies 82.575 €/Betrieb aus, dies sind 21 % der betrieblichen Erträge insg. und auf den Unternehmensgewinn bezogen sogar 122 %.
Die Betriebsfläche der ausgewerteten Ökobetriebe ist ggü. dem Vorjahr um 3,51 ha LF gesunken.
Dennoch bewirtschaften die Öko-HE-Betriebe mit aktuell 136,94 ha ca. 17 ha mehr als die konventionellen HE-Betriebe. Der Anteil der Ackerfläche liegt mit knapp 40 % deutlich niedriger als in den konventionellen Betrieben (69 %). Die Umsatzerlöse aus der Bodenproduktion spielen mit 19.993 €/ Betrieb und 146 €/ ha LF nur eine untergeordnete Rolle
Der Viehbesatz liegt in den Öko-HE-Betrieben bei 82,4 VE je 100 ha LF und ist ggü. dem Vorjahr um 3 % gesunken. (122,8 VE/ 100 ha LF bei den konv. HE-Betrieben). Der wichtigste Tierhaltungszweig ist die Rinder- und Milchviehhaltung mit einem Anteil von ca. 77 %, gefolgt von der deutlich zugenommenen Geflügelhaltung mit 19 % und den Schweinebeständen mit 3 % Anteil. Mit 1.980 €/ ha LF und 271.141 €/Betrieb dominieren die Umsatzerlöse aus der Tierproduktion.
Nach wie vor erzielen die Betriebe mit der Milch die höchsten Einnahmen mit 133.243 €. Im WJ 2018/19 sank der Milcherlös/kg erstmals nach drei Jahren leicht von 48,14 auf 47,22 ct/kg. Auch die Milchleistung pro Kuh ist von 6.452 auf 6322 kg/ Kuh und Jahr etwas gesunken, was sicherlich dem schwierigen Dürrejahr 2018 geschuldet ist. Die Dürre im Erntejahr 2018 verursachte zudem deutlich gestiegene Aufwendungen für Futtermittelzukäufe in Höhe von 67.648 € (+52 % ggü. dem Vorjahr) und erklärt wesentlich den Gewinnrückgang.
Aus der Geflügelhaltung erzielen die ausgewerteten Ökobetriebe inzwischen die zweithöchsten produktionstechnischen Einnahmen in Höhe von 85.541 € (+46 % ggü. dem Vorjahr).
Gründe für den deutlich höheren Gewinn der E- zu den W-Betrieben:
Der Gewinn der E-Betriebe beträgt 168.245 €, die W-Betriebe erzielen einen Verlust von -3.810 €.
- Die E-Betriebe bewirtschafteten eine um 9 % größere Betriebsfläche. Sie wirtschafteten aber nicht auf den besseren Standorten.
- Die Intensität in der Viehhaltung lag bei den E-Betrieben 75 % höher als bei den W-Betrieben.
- Die E-Betriebe setzen deutlich stärker auf die Milch- als auf die Rindfleischproduktion. Der Milchkuhanteil am Rindviehbestand betrug 64 %, bei den W-Betrieben lediglich 34 %.
- Die E-Betriebe erreichen deutlich höhere Milchleistungen in kg je Kuh und dadurch auch höhere Marktleistungen je Kuh.
- Insgesamt erwirtschaften die E-Betriebe 2,3-fach höhere betriebliche Erträge als die W-Betriebe, während ihr betrieblicher Aufwand „nur“ 1,7-fach höher liegt.
Wirtschaftsjahr | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
alle Betriebe | alle Betriebe | alle Betriebe | E-Betriebe | W-Betriebe | ||
n.a.= nicht auswertbar | ||||||
Anzahl Betriebe | 49 | 55 | 54 | 14 | 14 | |
Gewinn/Unternehmen | € | 74.943 | 87.143 | 67.869 | 168.245 | -3.810 |
Gewinn/ha LF | € | 553 | 663 | 496 | 1.071 | -26 |
Ordentliches Ergebnis/Untern. | € | 73.131 | 86.798 | 72.607 | 174.754 | -2.075 |
Bereinigte Eigenkapitalveränd. | € | 26.163 | 14.063 | 9.175 | 49.932 | -17.262 |
Standardoutput | € | 210.300 | 222.830 | 226.670 | 363.000 | 176.000 |
Vergleichswert Landwirtschaft | €/ha LF | 499 | 502 | 521 | 557 | 554 |
Landw. genutzte Fläche (LF) | ha | 135,56 | 131,43 | 136,94 | 157,02 | 143,85 |
davon Pachtfläche | ha | 108,30 | 103,09 | 105,04 | 109,93 | 123,39 |
Ackerfläche insges. | ha | 48,06 | 46,91 | 54,42 | 72,59 | 45,19 |
Getreide (o. Körnermais) | in % AF | 56,71 | 56,08 | 53,27 | 46,63 | 56,51 |
Hülsenfrüchte | in % AF | 9,66 | 9,25 | 10,92 | 14,38 | 9,37 |
Sonstige Marktfrüchte | in % AF | 1,84 | 1,49 | 4,24 | 7,99 | 0,86 |
Ackerfutter als Hauptfutterfläche | in % AF | 31,79 | 33,18 | 31,57 | 31,00 | 33,26 |
Viehbestand insg. je 100 ha LF | VE | 77,9 | 84,9 | 82,4 | 113,8 | 65,2 |
Rindvieh insg. je 100 ha LF | VE | 67,0 | 68,6 | 63,9 | 62,4 | 63,9 |
Milchkühe | St. | 42,1 | 42,4 | 41,5 | 62,6 | 31,4 |
Mutter- u. Ammenkühe | St. | 13,4 | 11,8 | 12,1 | 2,4 | 26,4 |
Getreideertrag (o. Körnermais) | dt/ha | 35,5 | 39,4 | 32,3 | 36 | 32,3 |
Verkaufserlös Getreide | €/dt | 43,54 | 40,40 | 37,17 | n.a | n.a. |
Milchleistung je Kuh | kg | 5.979 | 6.452 | 6.322 | 7.565 | 4.491 |
Verkaufserlös Milch | Cent/kg | 48,05 | 48,14 | 49,58 | n.a. | n.a. |
Umsatzerlöse Bodenproduktion | €/ha LF | 170 | 123 | 146 | 200 | 144 |
Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 1.391 | 1.794 | 1.980 | 3.669 | 1.100 |
darunter Milch | €/ha LF | 866 | 976 | 973 | 1.389 | 726 |
Rinder | €/ha LF | 206 | 247 | 241 | 197 | 281 |
Schweine | €/ha LF | 18 | 87 | 115 | 18 | 4 |
Geflügel/Eier | €/ha LF | 252 | 443 | 624 | 2064 | 4 |
Sonstige betriebliche Erträge | €/ha LF | 684 | 715 | 720 | 733 | 745 |
darin Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 588 | 608 | 603 | 586 | 597 |
dav. EU-Direktzahlungen | €/ha LF | 258 | 265 | 272 | 267 | 267 |
Ausgleichszulage | €/ha LF | 54 | 48 | 52 | 62 | 44 |
Umweltgerechte Erzeugung | €/ha LF | 228 | 234 | 232 | 205 | 239 |
darin zeitr.fr. Erträge (netto) | €/ha LF | 46 | 41 | 44 | 72 | 51 |
Betriebliche Erträge insgesamt | €/ha LF | 2.458 | 2.803 | 2.917 | 4.718 | 2.063 |
Saat- und Pflanzgut | €/ha LF | 48 | 36 | 46 | 60 | 40 |
Düngemittel | €/ha LF | 10 | 3 | 8 | 5 | 13 |
Pflanzenschutz | €/ha LF | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Treib- und Schmierstoffe | €/ha LF | 106 | 114 | 118 | 127 | 118 |
Pachtaufw. luf-Flächen | €/ha LF | 85 | 96 | 142 | 122 | 166 |
Tierzukäufe | €/ha LF | 46 | 200 | 241 | 544 | 57 |
Futtermittelzukauf | €/ha LF | 299 | 325 | 494 | 996 | 291 |
Abschreibung Masch. techn.Anl. | €/ha LF | 218 | 231 | 284 | 325 | 276 |
Zeitraumfremde Aufwendungen | €/ha LF | 47 | 55 | 17 | 31 | 16 |
Betrieblicher Aufwand. insges. | €/ha LF | 1.834 | 2.069 | 2.344 | 3.537 | 2.026 |