Konditionalitäten-Checklisten 2025
Christoph Rohde, Fachinformation Ökonomie und Markt
Die Checklisten 2025 geben die Konditionalitäten-Anforderungen nach Verordnung (EU) Nr. 2021/ 2115 Artikel 12 sowie Anhang III wieder.
Neu in diesem Jahr ist die soziale Konditionalitäten-Checkliste, die zusätzlich zum Download bereitsteht.
Die Regelungen der sozialen Konditionalität umfassen Bestimmungen in Umsetzung:
- der Richtlinie (EU) 2019/1152 über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen,
- der Richtlinie 89/391/EWG über Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer und
- der Richtlinie 2009/104/EG über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch die Arbeitnehmer.
Die weiteren Anforderungen des landwirtschaftlichen Fachrechts sind in diesen Checklisten nicht abgebildet.
Diese Checklisten dienen der eigenen betrieblichen Überprüfung und Vorbereitung zu möglichen Betriebskontrollen. Sie ersetzen jedoch nicht die amtlichen Kontrollen. Inhaltliche Grundlage für amtliche Kontrollen sind die vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) veröffentlichten „Informationsbroschüre 2025″ über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei der Konditionalität im Jahr 2025“, sowie die Informationsbroschüre „Soziale Konditionalität 2025“.
Die Inhalte der Checklisten und die sich darauf beziehenden fachlichen Beratungsempfehlungen sind keine Rechtsauskünfte. Zu diesen ist ausschließlich die Verwaltung z.B. bei den Landkreisen berechtigt.
Konditionalitäten-Checkliste 2025
Checkliste soziale Konditionalitäten 2025
Eine umfassende Beratung und Arbeitshilfe zur Eigenkontrolle und Dokumentation für den landwirtschaftlichen Betrieb erhalten Sie im GQS HE HOF CHECK „Gesamtbetriebliche Qualitäts-Sicherung für landwirtschaftliche Unternehmen in Hessen“.
Neben den Konditionalitäten finden Sie im GQS HE HOF CHECK auch die geltenden fachrechtlichen Bestimmungen, sowie die Anforderungen der wichtigsten Qualitätssicherungssysteme (z.B. QS, QM-Milch) aufgearbeitet. Dieser ist beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und dem Hessischen Bauernverband erhältlich.