Agrarmärkte Hessen aktuell 20/2025
Dr. Nikos Förster, Fachinformation Ökonomie und Markt
Kartoffeln
Am Kartoffelmarkt bleibt die Nachfrage im normalen Rahmen. Gleichzeitig steht ein bedarfsdeckendes Angebot zur Verfügung. Alterntige Kartoffelbestände gehen allmählich zur Neige. Die Lagerräumung ist weit fortgeschritten und Lagerhalter wollen nun die Restbestände zügig vermarkten. Preisaufschläge lassen sich jedoch kaum realisieren. Insgesamt sind hiesige Herkünfte bei den Packbetrieben auslaufend. Ab kommender Woche wird vollständig auf spanische Importware umgestellt. Hier bewegen sich die Preise bei rd. 90 EUR/dt. Erste hiesige Frühkartoffeln werden bereits im Erzeuger-Verbraucher- Direktverkehr angeboten zu Preisen deutlich über 120 EUR/dt. Packbetriebe rechnen mit der Umstellung auf hiesige Ware in der ersten Junidekade.
Kartoffelpreise, Marktregion Hessen, in EUR/dt netto, frei Erfasser
Waschfähig, vor Abzug Sortierkosten | |||
Min. | Max. | Ø | |
Erzeugerpreis, festkochende Sorte | 30 | 34 | 31,00 |
Erzeugerpreis, vorwiegend festkochende Sorte | 28 | 32 | 29,50 |
Erzeugerpreis, mehligkochende Sorte | 30 | 30 | 30,00 |
Getreide und Ölsaaten
Weiterhin sehr ruhiger Marktverlauf mit Brotgetreide. Lediglich einzelne Fuhren Futtergetreide lassen sich schlank vermarkten. Käufer und Verkäufer verhalten sich abwartend. Zumal einige geopolitische Unsicherheitsfaktoren die Märkte weiterhin lähmen und für Preisdruck sorgen. Zusätzlich wird der Markt durch günstige Ernteprognosen belastet. Nach Vorgaben der Börsen könnten die Preise weiter rückläufig tendieren. Vorrangig werden derzeit bestehende Kontrakte bedient. In der Folge tendieren die Erzeugerpreise bis auf geringe Korrekturen unverändert zur Vorwoche. Immerhin konnten sich die Preise zuletzt wieder stabilisieren. Erzeugerpreise für Raps machten einen Sprung nach oben. Bis auf geringe Restbestände ist alterntiger Raps aber längst durchgehandelt. In der Folge sind die Preise eher nominell zu verstehen. Vorkontrakte für die neue Ernte finden bei ca. 450 EUR/t nur wenig Interesse.
Getreide- und Rapspreise, Hessen, in EUR/t
Frei Landlager | Ab Hof | |||||
Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø | |
Qualitätsweizen | 186 | 210 | 200 | 210 | 220 | 214 |
Brotweizen | 175 | 190 | 182 | 185 | 200 | 194 |
Qualitätshafer | 168 | 175 | 171 | – | – | – |
Futterweizen | 167 | 185 | 178 | 177 | 200 | 190 |
Futtergerste | 170 | 180 | 175 | 180 | 190 | 185 |
Raps | 437 | 452 | 444 | 447 | 456 | 450 |
Eiermarkt
Der Eierabsatz hat sich auf Ladenstufe wieder auf einem normalen Niveau eingependelt. Überhänge, die hier nicht zu vermarkten sind, finden bei den Verarbeitern problemlos ihre Abnehmer. Der Markt bleibt weiterhin aufnahmefähig. Das Angebot ist allerdings limitiert. Lediglich Eier der Kategorie XL sind in größeren Mengen am Markt verfügbar. Große Preisänderungen werden von den Marktbeteiligten aktuell nicht erwartet.
Preise für Eier in Cent/Stück
Gewichtsklasse M | Erzeugerpackstelle | Direktvermarktung | ||||
Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø | |
Bodenhaltung | 17,00 | 28,00 | 22,03 | 16,20 | 35,00 | 26,82 |
Freilandhaltung | 22,00 | 34,00 | 27,57 | 31,00 | 37,00 | 33,71 |
Bioware | 23,50 | 37,00 | 31,41 | 30,00 | 40,00 | 35,75 |
Qualitätsferkel
Der Schweinemarkt wird von den Marktteilnehmern als aufnahmefähig beschrieben. Mit dem freundlichen Wetter haben sich die Absatzmöglichkeiten für Grillfleischartikel verbessert. An der Internetschweinebörse lag der Durchschnittspreis zuletzt bereits über der Leitnotierung. Ferkel deutscher Herkunft sind knapp verfügbar und gesucht. Zumal sich die Importe aus Dänemark und den Niederlanden rückläufig entwickeln. In der laufenden Berichtswoche wird mit einem Notierungsanstieg von 50 Cent gerechnet.
Preise für Ferkel in EUR/Tier
Anzahl | 5.966 | ||
Preisbasis | 28 kg | ||
Min. | Max. | Ø | |
Preisspanne | 74,00 | 92,10 | 83,63 |
Zuschlag 28 – 30 kg | 1,00 | 1,50 | |
Zuschlag > 30 kg | 0,50 | 1,00 |
Kälber
Kälber können das hohe Preisniveau halten und gegenüber der Vorwoche teilweise sogar etwas zulegen. Hohe Rindfleischpreise und ein knapp versorgter Markt bieten Unterstützung. Nach Aussage einiger Meldebetriebe sind die Auswirkungen des Blauzungenvirus auf die Anzahl der Kalbungen immer noch spürbar. An der allgemeinen Marktsituation dürfte sich vorerst nicht viel ändern. Erst im Juni ist aufgrund der Saisonfigur in den Daten ein merklicher Preisrückgang zu erwarten.
Preise für Kälber in EUR/Tier
Bullenkälber | Kuhkälber | |||||
Über 28 Tage ab 65 kg | Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø |
Holstein | 120 | 395 | 239 | 100 | 155 | 130 |
Mastkreuzungen | 250 | 767 | 432 | 260 | 400 | 342 |
Über 28 Tage ab 85 – 120 kg | Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø |
Fleckvieh | 300 | 744 | 445 |
Futtermittel
Die Futtermittelpreise tendieren überwiegend rückläufig. Einzig Milchaustauscher können das Niveau des Vormonats halten oder sogar noch leicht zulegen. Auch GVO-freie Ware tendiert stabil. Branchenkenner erklären dies mit Lieferengpässen bei einigen Ölmühlen. Eine bessere Versorgungssituation im Ölsaatenkomplex sowie die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China lassen die Kurse bei den konventionellen Produkten bröckeln. Beim Rapsschrot sorgen günstige Importe aus Kanada und Australien für eine Ausweitung des Mengenangebots. Die genannten Faktoren führten zuletzt zu Preisrücknahmen bei den Ölschroten. Auch für Mischfutterkomponenten müssen die Landwirte aktuell weniger anlegen.
Produkt | Min. | Max. | Ø |
---|---|---|---|
Milchleistungsfutter MLF 18/3 | 293 | 320 | 301 |
Rindermastfutter | 295 | 327 | 310 |
Ferkelaufzuchtfutter | 414 | 445 | 428 |
Mittelmastfutter für Schweine | 300 | 331 | 314 |
Alleinfutter für säugende Sauen | 365 | 367 | 366 |
Alleinfutter für Legehennen | 333 | 379 | 356 |
Sojaschrot RP 44 | 358 | 397 | 372 |
Rapsschrot | 315 | 368 | 336 |
Quelle: LLH, Stand 15.05.2025
für die 19. Woche vom 05.05. – 11.05.2025
RINDER – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen
Preise frei Schlachtstätte, in ct/kg Schlachtgewicht, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen). | ||||||
Woche 19 (05.05. – 11.05.2025) | Woche 20 Preistrend3 (Mo+Di) | |||||
Kat. | HKl. | Stück | Ø-SG1 (kg/Tier) | Preis (ct/kg SG) | ||
Spanne2 | Ø | |||||
Jung- bullen | E2 U2 U3 U4 R1 R2 R3 O1 O2 O3 P2 E-P | * 631 304 * * 618 129 * 100 42 * 1.958 | 436 455 385 409 327 379 410 | 668 – 711 680 – 711 647 – 712 673 – 707 501 – 621 616 – 626 | * 688 688 * * 683 682 * 608 621 * 679 | |
Bullen | U2 R2 O2 E-P | * 28 24 140 | 378 334 385 | 587 – 647 548 – 601 | * 620 577 591 | |
Ochsen | E-P | 42 | 313 | 655 | ||
Kühe | U2 U3 U4 R1 R2 R3 R4 O1 O2 O3 O4 P1 P2 P3 E-P | * 67 62 26 145 218 80 181 252 306 103 252 97 36 1.867 | 443 462 334 354 381 398 286 312 346 395 243 274 293 336 | 619 – 638 625 – 637 592 – 649 604 – 669 602 – 669 603 – 626 544 – 622 577 – 649 591 – 608 598 – 620 486 – 521 507 – 583 511 – 553 | * 627 628 604 617 619 612 576 593 602 609 508 526 534 592 | |
Färsen | U2 U3 U4 R2 R3 R4 O2 O3 O4 P1 P2 E-P | 44 162 118 136 396 105 80 89 57 21 31 1.290 | 336 351 389 289 325 361 247 303 348 180 231 324 | 627 – 721 635 – 746 631 – 703 609 – 700 609 – 714 604 – 699 569 – 648 580 – 634 592 – 610 444 – 485 489 – 516 | 651 648 646 636 638 634 583 596 592 467 507 627 | |
Großvieh | 5.297 | |||||
Kälber | R2 E-P | * 41 | 136 | * 804 | ||
* Datenschutz 1 Schlachtgewicht 2 Unten und oben je rund 2 % der Tiere gekappt. 3 Nur bei ausreichenden Stückzahlen. | ||||||
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier |
SCHWEINE – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen
Preise frei Schlachtstätte, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen und inkl. ITW-Boni) | |||||
Woche 19 (05.05. – 11.05.2025) | |||||
HKl. | Stück | Ø-SG1 (kg/Tier) | Ø-MF2 (%) | Preis (ct/kg SG) | |
Spanne3 | Ø | ||||
S-V S E U R S-P M | 82.141 30.843 35.655 5.454 503 72.500 594 | 100,8 98,4 99,2 99,9 100,0 98,9 180 | 61,8 57,9 53,4 48,3 59,1 | 204 – 308 200 – 301 184 – 296 164 – 285 125 – 145 | 210 209 202 199 209 139 |
1 Schlachtgewicht 2 Magerfleischanteil 3 Unten und oben je rund 1 % der Tiere gekappt. | |||||
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier, RP Gießen |
LÄMMER – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen
Preise frei Schlachtstätte, in ct/kg, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen) | ||||
Woche 19 (05.05. – 11.05.2025) | ||||
Kat. | Stück | Ø-SG/LG1 (kg/Tier) | Preis ct/kg SG/LG | |
Spanne2 | Ø | |||
geschlachtet pauschal abgerechnet | ||||
Lämmer | 362 | 21,2 | 950 – 1200 | 1010 |
1 Schlacht-/Lebendgewicht 2 Unten und oben je rund 1 % der Tiere gekappt. | ||||
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier, LAVE Recklinghausen, RP Gießen |