Agrarmärkte Hessen aktuell 21/2025
Dr. Nikos Förster, Fachinformation Ökonomie und Markt
Kartoffeln
Das Angebot an alterntigen Speisekartoffeln ist im LEH weiter rückläufig zu unveränderten Preisen. Gleichzeitig wird verstärkt auf Frühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum umgestellt. Zusätzlich wird hiesige losschalige Ware in der Direktvermarktung angeboten zu Preisen über 120 EUR/dt. Trotz der laufenden Spargelsaison bleibt die Nachfrage im normalen Rahmen. In den Feldbeständen bereitet das anhaltende Niederschlagsdefizit zunehmende Sorgen. Ertragseinbußen – insbesondere bei den späteren Sorten – werden befürchtet.
Kartoffelpreise, Marktregion Hessen, in EUR/dt netto, frei Erfasser
Waschfähig, vor Abzug Sortierkosten | |||
Min. | Max. | Ø | |
Erzeugerpreis, festkochende Sorte | 30 | 34 | 31,00 |
Erzeugerpreis, vorwiegend festkochende Sorte | 28 | 32 | 29,50 |
Erzeugerpreis, mehligkochende Sorte | 30 | 30 | 30,00 |
Getreide und Ölsaaten
Am hiesigen Getreidemarkt bleiben die Umsätze sehr überschaubar. Häufig wird mit der Vermarktung der alten Ernte weiter abgewartet. Gleichzeitig sind die Preise für neuerntige Ware wenig attraktiv. Zudem sind Käufer derzeit nur sporadisch am Markt. Ohnehin stehen lediglich Restmengen zur Verfügung. Die Erzeugerpreise stehen unter Druck und wurden teilweise nach unten korrigiert. Aussichten auf Preisbefestigungen werden konträr bewertet. Insbesondere das anhaltende Niederschlagsdefizit könnte sich auf die weiteren Preistendenzen auswirken. Bei spürbaren Ertragseinbußen wird mit einem festen Preisniveau auf hinteren Terminen gerechnet. Raps der alten Ernte ist quasi durchgehandelt und trotz anziehender Preise lassen sich keine Mengen mobilisieren. Zudem befinden sich die Ölmühlen in Vorbereitung auf die neue Ernte.
Getreide- und Rapspreise, Hessen, in EUR/t
Frei Landlager | Ab Hof | |||||
Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø | |
Qualitätsweizen | 188 | 205 | 197 | 205 | 215 | 209 |
Brotweizen | 180 | 190 | 183 | 190 | 200 | 194 |
Qualitätshafer | 170 | 177 | 174 | – | – | – |
Futterweizen | 170 | 187 | 179 | 180 | 197 | 191 |
Futtergerste | 160 | 182 | 173 | 170 | 190 | 183 |
Raps | 475 | 485 | 479 | 485 | 495 | 489 |
Eiermarkt
Die Nachfrage nach Eiern ist zu diesem Zeitpunkt ungewöhnlich lebhaft. Zur Vorwoche jedoch leicht schwächere Tendenzen. Es wird von geringen Lagerbeständen bei den Verarbeitern berichtet. Insbesondere kann der Bedarf an Bio-Eiern nicht zu jederzeit gedeckt werden. Auch Eier anderer Haltungsformen sind knapp und gesucht. Am freien Markt müssen Preisaufschläge akzeptiert werden. Allerdings sind die Erzeugerpreise in vielen Fällen noch in Kontrakten fixiert. Erst bei Neuverhandlungen am Ende der Laufzeit können hier höhere Preise durchgesetzt werden.
Preise für Eier in Cent/Stück
Gewichtsklasse M | Erzeugerpackstelle | Direktvermarktung | ||||
Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø | |
Bodenhaltung | 17,00 | 28,00 | 21,99 | 16,20 | 35,00 | 26,82 |
Freilandhaltung | 22,00 | 34,00 | 27,57 | 31,00 | 37,00 | 33,71 |
Bioware | 23,50 | 37,00 | 31,41 | 30,00 | 40,00 | 35,75 |
Qualitätsferkel
Der Schweinemarkt wird aktuell als ausgeglichen bis lebhaft bezeichnet. Mit den steigenden Temperaturen hoffen Marktbeteiligte auf weitere Nachfrageimpulse im Fleischgeschäft. Auch am Ferkelmarkt passen Angebot und Nachfrage gut zusammen. Der Preis notiert leicht über dem der Vorwoche. Für die laufende Woche wird kaum mit einer Notierungsanpassung gerechnet.
Preise für Ferkel in EUR/Tier
Anzahl | 5.966 | ||
Preisbasis | 28 kg | ||
Min. | Max. | Ø | |
Preisspanne | 74,50 | 92,60 | 84,31 |
Zuschlag 28 – 30 kg | 1,00 | 1,50 | |
Zuschlag > 30 kg | 0,50 | 1,00 |
Kälber
Die Kälberpreise sind gegenüber der Vorwoche sogar wieder etwas gestiegen. Allerdings dürften die Preise aus saisonalen Gründen bald ein gewisses Plateau erreicht haben. Bislang stützen die geringen Kälberzahlen aber noch den Markt. Robuste gut mastfähige Tiere sind weiterhin knapp und gesucht. Zumal zahlreiche Betriebe in den nächsten 4 bis 8 Wochen weniger Kalbungen erwarten.
Preise für Kälber in EUR/Tier
Bullenkälber | Kuhkälber | |||||
Über 28 Tage ab 65 kg | Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø |
Holstein | 120 | 395 | 243 | 100 | 155 | 125 |
Mastkreuzungen | 250 | 820 | 482 | 260 | 400 | 346 |
Über 28 Tage ab 85 – 120 kg | Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø |
Fleckvieh | 300 | 744 | 474 |
Düngemittel
Mittlerweile ist die Düngesaison weitgehend abgeschlossen. Aktuell besteht nur noch geringe Nachfrage. Regional ist noch etwas Bedarf für die dritte Gabe. Aufgrund fehlender Niederschläge werden jedoch teilweise Düngemaßnahmen reduziert bzw. ausgesetzt. Unterdessen geben die Preise für N-Dünger weiter nach, während die Preise für P- und K-Dünger nahezu unverändert bleiben. Zumal die Energiepreise (Gas) für die Düngerherstellung weiterhin rückläufig tendieren. Gleichzeitig hat sich der Weltmarktpreis für Harnstoff seit Anfang April deutlich verteuert. Es sind hier immer wieder Offerten am Markt, die bei Preisschwankungen zurückgezogen werden. ASS ist für die neue Saison kaum zu beziehen und verhältnismäßig teuer. Ohne Zolleinigung zwischen den USA und China dürfte sich daran kaum etwas ändern.
Düngerpreise, Marktregion Hessen, in EUR/t ab Handelslager
ab Landlager | frei Hof | |||||
Min. | Max. | Ø | Min. | Max. | Ø | |
KAS | 350 | 385 | 368 | 330 | 370 | 350 |
Harnstoff | 500 | 550 | 521 | 480 | 530 | 502 |
AHL | 330 | 400 | 362 | 335 | 370 | 346 |
DAP | 710 | 740 | 727 | 690 | 710 | 701 |
40er Kornkali | 330 | 369 | 343 | 310 | 344 | 327 |
Quelle: LLH, Stand 22.05.2025
für die 20. Woche vom 12.05. – 18.05.2025
RINDER – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen
Preise frei Schlachtstätte, in ct/kg Schlachtgewicht, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen). | ||||||
Woche 20 (12.05. – 18.05.2025) | Woche 21 Preistrend3 (Mo+Di) | |||||
Kat. | HKl. | Stück | Ø-SG1 (kg/Tier) | Preis (ct/kg SG) | ||
Spanne2 | Ø | |||||
Jung- bullen | E2 U2 U3 U4 R1 R2 R3 O1 O2 O3 P2 E-P | 28 688 351 * * 514 139 * 126 71 * 2.031 | 470 434 449 380 409 335 380 411 | 687 – 750 681 – 706 680 – 694 654 – 720 682 – 693 600 – 632 605 – 643 | 703 690 690 * * 685 686 * 625 636 * 683 | |
Bullen | U2 R2 O2 E-P | 27 27 20 126 | 455 388 346 414 | 613 – 675 610 – 636 576 – 603 | 628 627 592 612 | |
Ochsen | E-P | 23 | 335 | 622 | ||
Kühe | U2 U3 U4 R1 R2 R3 R4 O1 O2 O3 O4 P1 P2 P3 E-P | * 74 71 * 145 235 83 192 254 269 91 210 91 21 1.792 | 434 461 355 380 398 289 312 350 395 246 269 294 339 | 629 – 723 631 – 644 606 – 669 612 – 704 594 – 628 565 – 631 592 – 640 596 – 650 608 – 631 509 – 528 531 – 554 520 – 556 | * 643 638 * 625 627 620 588 602 615 616 520 536 531 604 | |
Färsen | U2 U3 U4 R2 R3 R4 O2 O3 O4 P1 P2 E-P | 40 250 131 145 340 74 86 93 24 * * 1.248 | 344 365 388 301 326 351 259 304 353 332 | 626 – 747 635 – 750 635 – 643 618 – 668 629 – 719 630 – 646 577 – 644 600 – 609 603 – 608 | 666 653 640 642 648 637 596 603 608 * * 638 | |
Großvieh | 5.220 | |||||
Kälber | R2 E-P | * 67 | 143 | * 802 | ||
* Datenschutz 1 Schlachtgewicht 2 Unten und oben je rund 2 % der Tiere gekappt. 3 Nur bei ausreichenden Stückzahlen. | ||||||
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier |
SCHWEINE – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen
Preise frei Schlachtstätte, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen und inkl. ITW-Boni) | |||||
Woche 20 (12.05. – 18.05.2025) | |||||
HKl. | Stück | Ø-SG1 (kg/Tier) | Ø-MF2 (%) | Preis (ct/kg SG) | |
Spanne3 | Ø | ||||
S-V S E U R S-P M | 76.300 32.077 31.227 4.186 280 67.826 480 | 100,5 98,4 98,9 99,4 99,4 98,7 181 | 62,0 58,0 53,4 48,2 59,5 | 203 – 305 200 – 312 184 – 315 147 – 313 120 – 147 | 211 210 206 208 210 130 |
1 Schlachtgewicht 2 Magerfleischanteil 3 Unten und oben je rund 1 % der Tiere gekappt. | |||||
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier, RP Gießen |
LÄMMER – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen
Preise frei Schlachtstätte, in ct/kg, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen) | ||||
Woche 20 (12.05. – 18.05.2025) | ||||
Kat. | Stück | Ø-SG/LG1 (kg/Tier) | Preis ct/kg SG/LG | |
Spanne2 | Ø | |||
geschlachtet pauschal abgerechnet | ||||
Lämmer | 322 | 20,0 | 970 – 1200 | 1022 |
1 Schlacht-/Lebendgewicht 2 Unten und oben je rund 1 % der Tiere gekappt. | ||||
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier, LAVE Recklinghausen, RP Gießen |