Agrarmärkte Hessen aktuell 22/2025

Dr. Nikos Förster, Fachinformation Ökonomie und Markt

Kartoffeln

Am Kartoffelmarkt verlaufen die Geschäfte in ruhigen Bahnen. Eine eher verhaltene Nachfrage trifft auf ein umfangreiches Angebot. Hoffnungen richten sich nun auf die bevorstehenden Feiertage und damit anziehendes Kaufinteresse. Zwar besteht latenter Preisdruck aufgrund der nachlassenden Qualitäten, dennoch können sich die Erzeugerpreise für alterntige Ware zur Vorwoche noch einmal knapp behaupten. In Packbetrieben kommen derzeit alterntige Ware, importierte Frühkartoffeln aus dem Mittelmeerraum sowie hiesige Frühkartoffeln zum Zuge. Eine vollständige Umstellung auf Frühkartoffeln wird nach Pfingsten erwartet. Die Preise für Deutsche Frühkartoffeln bewegen sich bei rd. 100 EUR/dt. Einige Niederschläge sorgen für Entspannung in den Feldbeständen.

Kartoffelpreise, Marktregion Hessen, in EUR/dt netto, frei Erfasser

Waschfähig, vor Abzug Sortierkosten
Min.Max.Ø
Erzeugerpreis, festkochende Sorte303431,00
Erzeugerpreis, vorwiegend festkochende Sorte283229,50
Erzeugerpreis, mehligkochende Sorte303030,00

Getreide und Ölsaaten

An der Euronext kam es zu unregelmäßigen Kursausschlägen. Jedoch drehten die Kurse zuletzt wieder nach unten. Regional konnten einige Niederschläge für Entspannung sorgen. Insgesamt ergeben sich zum Bericht der Vorwoche nur leichte Preisanpassungen nach unten. Der ruhige Handel mit Brot- und Futtergetreide setzt sich fort. Gleichzeitig findet auch die Vermarktung der neuen Ernte kaum Interesse. Häufig wird auf festere Preistendenzen spekuliert. Aus derzeitiger Sicht gehen die Ernteprognosen ’25 überwiegend von durchschnittlichen Erträgen aus. Infolgedessen wird kaum mit einer deutlichen Preiserholung in den nächsten Wochen gerechnet. Am Kassamarkt können sich die Preise für Raps gut behaupten bzw. teilweise leicht zulegen ohne nennenswerte Mengen zu mobilisieren.

Getreide- und Rapspreise, Hessen, in EUR/t

Frei LandlagerAb Hof
Min.Max.ØMin.Max.Ø
Qualitätsweizen188200196205210208
Brotweizen175190182183200192
Qualitätshafer169175171
Futterweizen170187178180197190
Futtergerste160180173170190183
Raps470485478485495489

Eiermarkt

Den Zahlen des Statistischen Bundesamts ist eine rückläufige Eiererzeugung in den ersten Monaten des Jahres zu entnehmen. Das Angebot bleibt also limitiert. Dies gilt insbesondere für freie Ware. Einige Erzeugerbetriebe planen zudem die Räumung von Stallabteilen, damit wird das Angebot noch kleiner. Gleichzeitig wird die Verbrauchernachfrage weiterhin als lebhaft beschrieben. Dementsprechend laufen die Bestellungen des LEH auf gutem Niveau. Auch die Verarbeiter haben aufgrund schrumpfender Lagerbestände Anschlussbedarf. Die Preise bleiben gegenüber der Vorwoche weitgehend stabil. Aufgrund vertraglicher Bindungen bleibt der Preisspielraum nach oben begrenzt.

Preise für Eier in Cent/Stück

Gewichtsklasse MErzeugerpackstelleDirektvermarktung
Min.Max.ØMin.Max.Ø
Bodenhaltung17,0028,0021,9816,2035,0026,82
Freilandhaltung22,0034,0027,5731,0037,0033,71
Bioware23,5037,0031,4130,0040,0035,75

Qualitätsferkel

Am Schweinemarkt wird das Lebendangebot als weiterhin knapp beschrieben. Freie Partien lassen sich problemlos vermarkten. Nicht alle Bestellungen können erfüllt werden. Des Weiteren wird aufgrund der Feiertagskonstellation mit einer steigenden Nachfrage nach Fleischartikeln gerechnet. Dementsprechend wurde die Leitnotierung um 10 Cent auf 2,10 Euro/kg angehoben. In diesem Umfeld zeigt auch der hessische Ferkelmarkt feste Tendenzen. In der laufenden Berichtswoche wird mit einem Notierungsanstieg von 1,00 Euro/Tier gerechnet.

Preise für Ferkel in EUR/Tier

Anzahl5.966
Preisbasis28 kg
 Min.Max.Ø
Preisspanne74,5093,0084,17
Zuschlag 28 – 30 kg1,001,50 
Zuschlag > 30 kg0,501,00 

Kälber

Als Begleiterscheinung des Blauzungenvirus sind die Kälberzahlen in Hessen weiter rückläufig. In der Folge werden einige Betriebe in den kommenden Wochen keine Kälber vermarkten. Preise für Holstein- Kälber bewegen sich etwa auf dem Niveau der Vorwoche. Robuste Kälber mit guten Masteigenschaften erzielen nach wie vor Aufgelder und finden schnell ihre Abnehmer. Überdies stützen die hohen Jungbullenpreise den Kälbermarkt. Auch in der laufenden Berichtswoche werden stabile Kälberpreise erwartet.

Preise für Kälber in EUR/Tier

BullenkälberKuhkälber
Über 28 Tage ab 65 kgMin.Max.ØMin.Max.Ø
Holstein120410242100205160
Mastkreuzungen279720493260400337
Über 28 Tage ab 85 – 120 kgMin.Max.ØMin.Max.Ø
Fleckvieh300744474

Quelle: LLH, Stand 30.05.2025


für die 20. Woche vom 19.05. – 25.05.2025

RINDER – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen

Preise frei Schlachtstätte, in ct/kg Schlachtgewicht, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen).
 Woche 21 (19.05. – 25.05.2025)Woche 22
Preistrend3
(Mo+Di)
Kat.HKl.StückØ-SG1
(kg/Tier)
Preis (ct/kg SG)
Spanne2Ø
Jung-
bullen
E2
U2
U3
U4
R1
R2
R3
O1
O2
O3
P2
E-P
26
873
384
*
*
490
121
*
143
82
*
2.252
462
434
442


373
408

336
377

410
688 – 712
684 – 711
685 – 696


663 – 713
678 – 710

600 – 637
613 – 642

703
694
694
*
*
685
689
*
630
632
*
685










BullenU2
R2
O2
E-P
28
39
*
165
473
401

402
597 – 657
621 – 638

621
628
*
614


OchsenE-P27351644
KüheU2
U3
U4
R1
R2
R3
R4
O1
O2
O3
O4
P1
P2
P3
E-P
*
75
91
21
115
175
82
186
296
282
97
259
86
34
1.846

447
461
337
355
381
394
294
313
346
393
245
270
283
337

632 – 651
642 – 650
606 – 632
618 – 682
621 – 637
631 – 642
581 – 599
592 – 653
609 – 654
614 – 628
517 – 535
526 – 558
532 – 555
*
647
646
618
629
633
635
596
613
620
623
528
543
540
609













FärsenU2
U3
U4
R2
R3
R4
O2
O3
O4
P1
P2
E-P
45
179
128
117
257
92
55
84
49
*
*
1.091
334
357
375
293
325
356
254
304
343


328
632 – 742
648 – 733
648 – 653
631 – 658
639 – 670
633 – 650
589 – 672
586 – 619
601 – 626


659
655
649
647
652
645
607
610
611
*
*
640










Großvieh5.381
KälberR2
E-P
*
67

143
*
830
* Datenschutz  1 Schlachtgewicht  2 Unten und oben je rund 2 % der Tiere gekappt. 3 Nur bei ausreichenden Stückzahlen.
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier

SCHWEINE – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen 

Preise frei Schlachtstätte, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen und inkl. ITW-Boni)
 Woche 21 (19.05. – 25.05.2025)
HKl.StückØ-SG1
(kg/Tier)
Ø-MF2
(%)
Preis (ct/kg SG)
Spanne3Ø
S-V
S
E
U
R
S-P
M
79.800
33.735
32.791
4.848
370
71.776
442
99,9
98,1
98,4
99,2
100,2
98,3
178

62,0
58,0
53,4
48,5
59,5

204 – 278
202 – 274
187 – 270
161 – 270

125 – 148

216
216
207
197
215
135
1 Schlachtgewicht  2 Magerfleischanteil  3 Unten und oben je rund 1 % der Tiere gekappt.
© LEL Schwäbisch Gmünd, ADD Trier, RP Gießen

LÄMMER – Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen

Preise frei Schlachtstätte, in ct/kg, ohne MwSt. (inkl. Tieren aus Bio-, Qualitäts- und Regionalprogrammen)
 Woche 21 (19.05. – 25.05.2025)
Kat.StückØ-SG/LG1
(kg/Tier)
Preis ct/kg SG/LG
Spanne2Ø
geschlachtet pauschal abgerechnet
Lämmer28122,3952 – 1200988
1 Schlacht-/Lebendgewicht 2 Unten und oben je rund 1 % der Tiere gekappt.
© LEL Schwäbisch Gmünd,
ADD Trier, LAVE Recklinghausen, RP Gießen
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.