Zitzenpflege bei kalter Witterung
Die Zitzenhaut sollte immer möglichst glatt und ohne Verletzungen sein, damit sich zum einen die Kühe gut melken lassen und zum anderen die Zitzenhaut von möglichst wenig euterpathogenen Keimen besiedelt wird.
>> Weiter
Qualitätssicherung beim Lebensmittel Milch
Trinkmilch, Käse, Butter, Sahne, Joghurt, Eiscreme, Quark oder Babynahrung – Milch und Milchprodukte spielen in der menschlichen Ernährung eine wichtige Rolle und sind vom Speiseplan vieler Menschen nicht wegzudenken. Um einwandfreie Produkte zu gewährleisten, werden an die Qualität des Rohstoffes Milch höchste Ansprüche gestellt.
>> Weiter
Milchgeld-Abzug bei Gefrierpunkt-Erniedrigung
Der natürliche Gefrierpunkt von Rohmilch liegt, da sie gelöste Stoffe wie Laktose und Mineralstoffe enthält, leicht unter 0 °C, nämlich zwischen -0,525 und -0,535 °C.
>> Weiter
Eutergesundheit beeinflusst die Milchqualität
Der Gehalt an somatischen Zellen (Körperzellen) ist nicht nur ein wichtiger Indikator für die Eutergesundheit der Tiere, sondern auch für die Verarbeitungs- und die Lagerfähigkeit der Milch.
>> Weiter
Keimgehalt und Milchqualität
Keime sind Kleinstlebewesen wie Bakterien, Hefen und Schimmelpilze. Milch aus gesunden Eutern ist keimfrei und wird erst beim Melken und der weiteren Behandlung mit Keimen verunreinigt.
>> Weiter