Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Pflanze

Feldbegang WinterweizenDie pflanzliche Erzeugung stellt die Basis der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Wertschöpfungskette dar. Rund 36 % der Gesamtfläche Hessens werden für die Produktion von Pflanzen für die Human- und Tierernährung, Gartenbauerzeugnissen, aber auch für die energetische oder stoffliche Verwertung genutzt.

Pflanzenbau

Konventionell und ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben stellt der LLH eine fundierte Beratung rund um den Ackerbau von der Gestaltung von Anbausystemen über die Sortenwahl bis zur Nacherntebehandlung zur Seite. Auch zu Fragen der Nutzung von Wirtschaftsgrünland und Landschaftspflege bietet der LLH ein breites Beratungsangebot.

Das Expertenwissen basiert auf Daten, die von der Fachinformation des LLH in praxisorientierten Feld- und Gefäßversuchen zu aktuellen Fragestellungen an 12 Versuchsstandorten in Hessen generiert werden. Im Vordergrund hierbei steht eine nachhaltige pflanzliche Produktion und die Entwicklung von Managementstrategien für die Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen.

Gartenbau

Der Erwerbsgartenbau ist ein sehr vielseitiger Wirtschaftszweig. Er umfasst Produktion, Handel und Dienstleistungen in den Fachrichtungen Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau sowie den Friedhofsgartenbau und Garten- und Landschaftsbau.
Sie leiten ein Gartenbau- oder ein landwirtschaftliches Unternehmen mit gärtnerischen Sonderkulturen? Sie möchten Ihr Unternehmen unter Berücksichtigung kulturtechnischer, marktwirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Entwicklungen erfolgreich in die Zukunft führen? Wir bieten Ihnen ein umfassendes Beratungsangebot. Darüber hinaus unterstützen wir Sie durch praxisorientierte Versuche und Sichtungen.

Auch als Hobby- oder Freizeitgärtner bzw. -Gärtnerin sind Sie bei uns richtig! Besuchen Sie die Angebote der Gartenakademie.

Aktuelle Themen

 

Hinweise zum Niederhalten von Zwischenfrüchten

Die milde und feuchte Witterung seit der Ernte hat vielfach zu einer enormen Entwicklung der Zwischenfruchtbestände geführt. Teilweise bilden einige Arten schon Samenstände aus.
>> Weiter
 

Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung in Hessen

Objektive Ertrags- und Qualitätsdaten für Wirtschaft, Politik und Verwaltung
>> Weiter
 

Aufwuchsschäden in landwirtschaftlichen Kulturen

Wer Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen infolge von Fremdeinwirkungen, wie z.B. Wildschäden, aber auch Baumaßnahmen, Verkehrsunfällen oder Ähnliches feststellt, kann sich bei der Entschädigung an den aktuellen Richtwerten für die Ermittlung von Aufwuchsschäden orientieren.
>> Weiter
 

Winterweizen: Aussaattiefe beachten

Neben der Saatstärke und Sortenwahl hat die Ablagetiefe einen großen Einfluss, wie sich die Pflanzen zukünftig entwickeln. Das betrifft die Auflaufdauer, die Bestockungsintensität, die Triebstabilität und die Homogenität der Triebe.
>> Weiter
 

Wechselweizen: Wann sollte man Wechselweizen anbauen?

Grundsätzlich kann man bis Ende November z. T. bis in die ersten Dezembertage je nach Region noch Winterweizen aussäen. Aufgrund der der hohen Niederschlagsmengen gestaltet sich derzeit die Aussaat nach Zuckerrübe und Körnermais recht schwierig.
>> Weiter
 

Wohin mit dem Falllaub im Herbst?

Herbstlaub kann im Garten vielfältig eingesetzt werden. Als Überwinterungsquartier für Tiere, wie: Igel, Molche, Käfer, Spinnen und, und, und.
>> Weiter
 

Getreide: Walzen im Herbst?

Häufig waren die Bedingungen bei der Aussaat grenzwertig, so dass kein optimales Saatbett hergerichtet werden konnte. Folglich blieben nach der Saat Kluten an der Oberfläche. Sie führen zu einer schlechten Saatgutablage, schlechte Saatgutbedeckung, ungünstige Voraussetzungen für den Einsatz von Bodenherbiziden und Rückzugsmöglichkeiten für Schnecken.
>> Weiter
 

Wintergerste: Schäden durch die Larve der Fritfliege

Aktuell kann man in den Wintergerstenbeständen vermehrt Schäden durch die Larven der Fritfliegen feststellen. Diese zeigen sich darin, dass die Herztriebe des Getreides vergilben. Die Hüllblätter bleiben zunächst noch grün. In der Folge stirbt der Trieb oder der die ganze Pflanze ab.
>> Weiter
 

Grünlandaufwuchs im Herbst

Nach der letzten Gülledüngung, die oft im Oktober erfolgt, gibt es vielerorts noch einen Grünlandaufwuchs. Milde Herbsttemperaturen und eine feuchte Witterung begünstigen die Ausbreitung von Rost auf den Gräsern.
>> Weiter
 

Wintergerste: Was ist bei einer Spätsaat zu beachten?

Die Aussaat in den letzten Wochen wurde immer wieder unterbrochen von Niederschlägen, weshalb einiges an Wintergetreide noch nicht ausgesät wurde.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite