Presse
Die vielfältigen Aktivitäten und Aufgabenbereiche des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen werden durch eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet.
Zu unseren Aufgaben gehören:
- die Beantwortung von Presse- und Medienanfragen
- die Unterstützung der Fachabteilungen bei der Vorbereitung und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen, Messen und Fachtagungen
- die Gestaltung von Printmedien wie Flyer und Broschüren über die Aufgaben und Angebote des LLH
- die Umsetzung des Corporate Design des Landes Hessen
- die Gestaltung, Pflege und Aktualisierung der LLH-Website
- die Erstellung von Berichten und Videos
- die Betreuung des Social Media Angebots des LLH
Medienanfragen / Pressemitteilungen
Die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist der zentrale Ansprechpartner für alle Anfragen von Medienvertretern. Sie möchten zu einem aktuellen landwirtschaftlichen oder gartenbaulichem Thema Informationen haben oder möchten ein Telefon- oder Zeitungsinterview dazu führen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter und vermitteln Ihnen den richtigen Ansprechpartner für Ihr Thema beim LLH.
Videos
Unsere Imagefilme und Kurzvideos zu Beratungsthemen und Veranstaltungen finden Sie auf unserem
YouTube-Kanal.
Publikationen
Publikationen des LLH wie z.B. der Jahresbericht oder der Versuchs- und Projektbericht können über die Bibliothek des LLH bezogen werden. Fachpublikationen der Fachabteilungen finden Sie entweder als pdf-Format zum Download auf der Website unter dem jeweiligen Thema oder können ebenfalls über die
Bibliothek bezogen werden.
Pressemitteilungen
Seit dem Jahr 2018 gibt es in Hessen mehrere Feldflurprojekte zur gezielten Förderung bedrohter Tier- und Pflanzenarten der offenen Kulturlandschaft. Weiträumig um Bad Zwesten im Schwalm-Eder-Kreis, im dortigen Offenland, besteht ein solches Projekt seit August 2018.
>> Weiter
Zum Auftakt seiner 5. Wahlperiode (2021-2026) hat sich das Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen am 11. März 2021 in einer Online-Tagung zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengeschaltet. Mit der Gründung im Jahr 2001 blickt das Kuratorium auf eine insgesamt zwanzigjährige Arbeitszeit in vier Wahlperioden zurück.
>> Weiter
Nachdem die vergangenen Winter durch milde Witterung und nur wenige Frost- oder Schneetage gekennzeichnet waren, hat uns in Nordhessen seit dem vergangenen Wochenende ein wirklich winterliches Wetter im Griff. Während wir Menschen unsere Wohnungen intensiver heizen und beim Verlassen des Hauses eine wärmere Jacke anziehen können, sind die heimischen Wildtiere der Wetterlage voll ausgesetzt.
>> Weiter
Leguminosen werden vermehrt in Hessen angebaut.
>> Weiter
Kassel. Im Rahmen der ersten digitalen Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen hat der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) die Sachkundefortbildung Pflanzenschutz erstmals im Online-Format mit über 700 Teilnehmenden durchgeführt.
>> Weiter
Die Nachfrage nach einem regionalen Baum wird nach Einschätzung des Arbeitskreises Hessischer Weihnachtsbaum 2020 so hoch sein, wie seit Jahren nicht mehr. Viele Menschen besinnen sich in diesen Zeiten auf ruhige, beschauliche Weihnachten mit echter Tanne.
>> Weiter
Der Weihnachtsbaum ist ein wichtiges christliches Symbol für das Weihnachtsfest. Knapp 30 Millionen Weihnachtsbäume fanden letztes Jahr in Deutschland den Weg zum Kunden.
>> Weiter
Am 12. Dezember ist „Poinsettia Day“. „Poinsettia“ ist die amerikanische Bezeichnung des nicht nur in Deutschland beliebten Weihnachtssterns.
>> Weiter
Auch heute noch spielen die Herbst- und Winterweiden eine wesentliche Rolle für die Existenz der Schäfereien - unabhängig davon, ob es sich um Wanderschäfereien handelt oder nicht.
>> Weiter
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) bezieht am Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof seinen neuen Modellstall mit 96 Ferkeln. Das umgesetzte „Neudorfer Haltungskonzept“ berücksichtigt ergänzend zum Tierwohl auch Aspekte des Klimaschutzes, und wurde über den Integrierten Klimaschutzplan Hessen 2025 (IKSP) gefördert.
>> Weiter
Andreas Sandhäger, Direktor des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), traf sich am 18. September mit Staatssekretär Oliver Conz am Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof in Bad Hersfeld,
>> Weiter
Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist weltweit der bedeutendste Parasit der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) und verursacht auch im Deutschen Imkereisektor alljährlich beträchtliche Schäden. Die medikamentöse Behandlung gestaltet sich durch mögliche Rückstände in Bienenprodukten, Resistenzbildung der Milben und wetterbedingte Applikationsschwierigkeiten zunehmend problematisch.
>> Weiter
Bad Zwesten. In der vergangenen Woche stellten Landwirte des Feldflurprojektes "Bad Zwesten" Vertretern des Hessischen Umweltministeriums, dem Regierungspräsidium Kassel und dem Amt für Landwirtschaft und Landentwicklung des Schwalm-Eder-Kreises ihr Rebhuhn Projekt vor.
>> Weiter
Im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unter dem Projekttitel „Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung“ den Aufbau eines Netzwerkes der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer mit dem Fokus auf Wissenstransfer in die Praxis zur Verbesserung des Tierwohls mit einer Summe von 15 Mio. Euro.
>> Weiter
Bad Zwesten. Unsere landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft hat sich in den letzten 50 Jahren gewandelt. Landwirtschaftliche Betriebe sind durch effizientere Arbeitsweisen und den damit parallellaufenden Strukturwandel in ihrer Betriebsgröße gewachsen.
>> Weiter
Staatssekretär Oliver Conz besichtigt Öko-Versuchsfeld des LLH
>> Weiter
Griesheim. Bevor die angehenden Agrarbetriebswirte der landwirtschaftlichen Fachschule Griesheim zurück in die Praxis entlassen werden, stellen sie im Rahmen des Projektunterrichts ihre Innovationskraft und die erlernten Arbeitsmethoden unter Beweis.
>> Weiter
In diesen Tagen wurde der erste Grasschnitt von den Landwirten zur Silage-Erzeugung gewonnen; auch kann man wieder regelmäßig das Geräusch von Rasenmähern hören. Beides ist ein untrügliches Zeichen, dass wir uns im Wonnemonat Mai befinden: überall wächst und blüht und zwitschert es!
>> Weiter
Europa soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Erdöl und Erdgas nach und nach durch regenerativ erzeugte Rohstoffe ersetzt werden. Die Landwirtschaft spielt bei der Bereitstellung pflanzlich erzeugter Biomasse zur Energiegewinnung eine Schlüsselrolle.
>> Weiter
Unter Beachtung aller Hygieneregeln und Vorsichtsmaßnahmen hat der LLH begonnen, in weiten Bereichen seinen Dienstbetrieb wieder zu intensivieren.
>> Weiter
Mit Bedauern und gleichermaßen Vorfreude teilt das Landegestüt Dillenburg mit, dass die für dieses Jahr geplante Konzertreihe „Dillenburger Reithauskonzerte“ in die Spielzeit 2021 verschoben wird.
>> Weiter
Bedingt durch die Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen besteht in vielen Haushalten die Möglichkeit, selbst zu kochen.
>> Weiter
Hessische Gartenakademie startet zum 1. April neues Projekt
>> Weiter
Hafer hat sich als Gesundfrucht in engen, weizenlastigen Getreidefruchtfolgen bewährt.
>> Weiter
Brauchen tun ihn alle, kennen tun ihn einige, aber wirklich angelegt haben ihn nur wenige. Die Rede ist vom Notfallordner. Er ist leider immer noch in vielen Betrieben keine Selbstverständlichkeit, was im Zuge der Corona-Pandemie nun endlich nachgeholt werden sollte.
>> Weiter
Das Winterfest der Landwirtschaft, veranstaltet vom Verein für landwirtschaftliche Fortbildung Fulda-Hünfeld (VLF), dem Bezirkslandfrauenverein Fulda und der Fachschule für Agrarwirtschaft Fulda, fand traditionell wieder Ende Januar im Probsteihaus in Petersberg statt.
>> Weiter
Die Studierenden der landwirtschaftlichen Fachschule Fritzlar können sich seit kurzem über 20 moderne Laptops freuen.
>> Weiter
In den letzten Tagen folgten erneut mehr als 100 ehrenamtlich in den hessischen Vereinen tätige Imkerberater der gemeinsamen Einladung von Landesverband hessischer Imker und Bieneninstitut zu Fortbildungsseminaren in Kirchhain.
>> Weiter
Blühflächen haben sich in den letzten Jahren in unserer Kulturlandschaft deutlich vermehrt; doch ist Blühfläche längst nicht gleich Blühfläche!
>> Weiter
Wer am Samstagabend einen Spaziergang um Bad Zwesten unternommen hatte, konnte beobachten, wie mit modernster Technik eine Wiese nach sich darin versteckenden Tieren abgesucht wurde.
>> Weiter
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Pfingstsonntag auf dem Landwirtschaftszentrum Eichhof ein Tag der offenen Tür statt.
>> Weiter
Anfang Juni trafen sich die Landessieger aus ganz Deutschland im bayrischen Herrsching am Ammersee zum Bundesentscheid des Berufswettbewerbes (BWB) der Deutschen Landjugend.
>> Weiter
Sie werden immer schmaler und seltener: Wegränder und Feldraine.
>> Weiter
Am Landgestüt Dillenburg sind die Baumaßnahmen für einen über 1.000 m² großen Auslauf, der bis zu 10 Pferden Bewegungsmöglichkeit bietet, weitgehend abgeschlossen.
>> Weiter
Kassel. Im Frühjahr 2018 schlossen sich auf Anregung der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) sieben Landwirte zusammen, um aktiv etwas zum Schutz und zur Förderung der seltenen, hier noch heimischen, Rebhühner zu unternehmen.
>> Weiter
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“ am 11.12.2018 in Berlin sprach sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für den stärkeren Einsatz von Holz beim mehrgeschossigen Bauen aus.
>> Weiter
Auch in diesem Jahr ist das Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) des LLH wieder auf Europas größter Bildungsmesse vom 19. bis 23.02. in Köln mit dabei.
>> Weiter
Beim diesjährigen Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung in Alsfeld haben die Absolventinnen und Absolventen in der Landwirtschaft ihre Zeugnisse erhalten und ihren Berufsabschluss in einem würdigen Rahmen gefeiert.
>> Weiter
„163 Tage Anleitung zum nachhaltigen Gärtnern“ - so fasst der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) seine Aktivitäten im Beratungsgarten des Landes Hessen auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach zusammen.
>> Weiter
Seit den 60er Jahren widmet sich das Bieneninstitut in Kirchhain der Erforschung der Bienen und dem Imkereiwesen. Es leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität, Nachhaltigkeit und nicht zuletzt zur Nahrungsmittelsicherheit. Jetzt wurde das in die Jahre gekommene Betriebsgebäude energetisch saniert.
>> Weiter
Die Maßnahmen zur Regulierung konkurrierender Unkräuter sollten sich nicht ausschließlich auf die Möglichkeit des Einsatzes mechanischer Verfahren konzentrieren.
>> Weiter
Der Regierungspräsident von Gießen, Dr. Christoph Ullrich besuchte Anfang August das Bieneninstitut in Kirchhain, um sich über die Schwerpunkte des Instituts zu informieren.
>> Weiter
Im Beratungsgarten des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) sind die Auswirkungen der langandauernden Trocken- und Hitzeperiode an den Pflanzen deutlich abzulesen.
>> Weiter
Fachschule Griesheim verabschiedet 19 neue Agrartechniker
>> Weiter
17 neue Agrartechniker an der Fachschule Fritzlar
>> Weiter
Während anderswo über das Insektensterben diskutiert wird, können Besucher im Beratungsgarten auf der Landesgartenschau in Bad Schwalbach bereits bestaunen wie es anders geht.
>> Weiter
Korbach. Neuer Fachgebietsleiter im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Beratungsteam Ökonomie und Verfahrenstechnik ist Martin Mees.
>> Weiter
Die hessische Steuerungsgruppe „Schulgarten“ besuchte am 4. Juni den vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) konzipierten und während der Landesgartenschau betriebenen „Beratungsgarten des Landes Hessen“.
>> Weiter
Bad Hersfeld. Die Einsparung von Energie und der effiziente Umgang mit Energie in der Landwirtschaft wurden am 05. und 06. Juni von einer bundesweiten Arbeitsgruppe von Energieeffizienzberatern am Eichhof diskutiert.
>> Weiter