Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Biodiversität

Achtung Baustelle!

Aktuell überarbeiten wir auf unserer Website den Themenbereich „Biodiversität“. Es kann daher vorübergehend zu Einschränkungen im Webangebot kommen. Sollten Sie Inhalte vermissen, dann wenden Sie sich bitte an Ihre Beratungskraft, sie hilft Ihnen gerne weiter. Wir danken für Ihr Verständnis.

Unter Biodiversität (= Biologische Vielfalt) versteht man

  • die Vielfalt der Lebensräume und ihrer Funktionen z.B. Acker, Grünland, Landschaftsstrukturen, Boden und Gewässer,
  • die Vielfalt der Arten, d.h. das Spektrum aller dort vorhandenen Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen,
  • die genetische Vielfalt innerhalb der Arten, entstanden durch Standortanpassung (Genotypen, Populationen) oder Zucht (Sorten und Rassen).

Landwirtschaft und Biologische Vielfalt – (k)ein Widerspruch

Vielgestaltige Nutzung und Landschaftsstrukturen - eine gute Basis für die biologische VielfaltDurch die Kultivierung natürlicher Ökosysteme sind Agrarlandschaften als Produktionsräume und zugleich Lebensräume mit einer spezifischen Artenausstattung entstanden. Traditionelle Bewirtschaftungsformen wurden und werden kontinuierlich weiterentwickelt und somit verändern sich die Lebensgemeinschaften auf Äckern, Wiesen, Weiden und in Strukturelementen stetig.

In weiten Teilen der Kulturlandschaft führt eine zunehmende Intensivierung der Bewirtschaftung zu Arbeitserleichterungen, höheren sowie stabileren Erträgen und auch günstigen Verbraucherpreisen. Gleichzeitig können sich die Lebensräume (z.B. Äcker, Weiden, Strukturelemente) qualitativ verschlechtern, was häufig zu einer Abnahme der Vielfalt wildlebender Arten (z.B. Wildkräuter, Insekten, Vögel und bodenbewohnende Lebewesen) führt. Im Rahmen wirtschaftlich erforderlicher Spezialisierungen konzentriert man sich auf nur noch wenige Kulturpflanzensorten und Nutztierrassen.

Eine produktive Landwirtschaft ist jedoch in vielen Bereichen durchaus mit einem Erhalt der biologischen Vielfalt vereinbar. Unsere Beratungskräfte informieren Sie über Hintergründe und vielfältige praktische Ansätze. Hier finden Sie das Angebot der Biodiversitätsberatung.

Aktuelle Themen

 

Digitale Broschüre „Heckenpflege und Lebensraumerhalt“ jetzt online

Um zu verhindern, dass Hecken angrenzende Flächen beschatten oder Wege zuwachsen, ist ein regelmäßiger Schnitt unerlässlich. Die Verjüngung überalterter Sträucher bietet vielen Heckenbrütern und weiteren Bewohnern der Agrarlandschaft Lebensraum, Deckung und Nahrungsquelle.
>> Weiter
 

Kennarten

Wir erarbeiten derzeit für Sie aktuelle Informationen zum Hessischen Kennartenprogramm im Grünland nach Öko-Regelung 5, die Sie in wenigen Tagen hier einsehen können.
>> Weiter
 

Ein Jahr Beratungsteam Biodiversität

Durch die „Kooperationsvereinbarung Landwirtschaft und Naturschutz“ ins Leben gerufen, hat das neugegründete Fachgebiet „Landwirtschaftliche und gartenbauliche Biodiversitätsberatung“ des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Dezember 2022 seine Arbeit aufgenommen.
>> Weiter
 

Was machen Rebhühner und Feldhasen bei hoher Schneelage?

Nachdem die vergangenen Winter durch milde Witterung und nur wenige Tage mit Frost oder Schnee gekennzeichnet waren, hat uns dieser Winter in Nordhessen bereits zweimal winterliches Wetter mit hohen Schneelagen und starkem Frost beschert.
>> Weiter
 

Bodenbrüter: Jetzt ist die besonders sensible Zeit

Vielerorts wird der erste Grasschnitt zur Silage-Erzeugung gewonnen; auch kann man wieder regelmäßig das Geräusch von Rasenmähern hören.
>> Weiter
 

Video zur Öko-Regelung 5: Erfassung & Dokumentation hessischer Kennarten

Seit diesem Jahr können sich hessische Landwirtinnen und Landwirte die erfolgreiche Erhaltung und Pflege wertvoller Grünlandstandorte honorieren lassen: Über die Öko-Regelung 5
>> Weiter
 

Informationen zu Kennarten im Grünland (Öko-Regelung 5) jetzt erhältlich

Artenreiche Grünlandflächen stellen wichtige Lebens- und Nahrungsgrundlagen für vielerlei Insekten dar und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Landwirtinnen und Landwirte können sich in diesem Jahr erstmals bundes- und damit auch hessenweit die Erhaltung und Pflege ihrer wertvollen Grünlandstandorte über die Öko-Regelung 5 „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“ fördern lassen.
>> Weiter
 

Schutz, der sich auszahlt – Mehr Rebhühner im Schwalm-Eder-Kreis

Regierungspräsident Mark Weinmeister informierte sich über das bundesweit beachtete Projekt zum Rebhuhn-Schutz im Schwalm-Eder-Kreis
>> Weiter
 

Feldhamster: Alle in Deckung! Aber wo?

Projekt prüft spätreife Weizensorten auf ihre Eignung für den Feldhamsterschutz
>> Weiter
 

Wer hat Rebhühner in Nordhessen gesehen?

Rebhuhn-Projekt bittet um Unterstützung
>> Weiter
 

Dank FFH, Ministerium und Feldflurprojekt: Grundschüler erkunden Rebhuhn-Land

Kooperationen sind etwas Tolles: Sie führen Menschen zusammen, die ohne diese Verbindung möglicherweise niemals zusammengefunden hätten. So auch bei der Medienkooperation zwischen Hit Radio FFH und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und dem Feldflurprojekt zum Rebhuhnschutz im Schwalm-Eder-Kreis.
>> Weiter

 


Drucke diese Seite Drucke diese Seite