Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Bieneninstitut Kirchhain

Achtung Baustelle!

Unsere Website wird in den kommenden Monaten um den Bereich „Imkerei-Wissen“ erweitert. Die Inhalte, die bisher in den Handreichungen (Arbeitsblätter) enthalten sind, werden nach und nach zu besser auffindbaren Beiträgen umgestaltet. Da der Bereich während der Umbaumaßnahmen noch nicht öffentlich zugänglich ist, finden Sie alle Informationen weiterhin wie gewohnt unter „Info- und Arbeitsblätter“.

Diese Arbeiten sind Teil des EIP-AGRI Projekts „Verbesserung der Varroa-Management-Strategien für hessische Imkereibetriebe“ der Operativen Gruppe „Praxis-Forschung-Bienen“.

Unser Aufgabenspektrum

Bieneninstitut Kirchhain
  • Umfangreiches Beratungsangebot rund um die Imkerei (z.B. Haltung, Standortwahl, Qualität und Zucht)
  • Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Bienenzucht/Imkerei (Grundlehrgänge für Anfänger, spezialisierte Lehrgänge für Fortgeschrittene u.a. in Zucht und Körung, Jungvolkbildung, Varroa-Bekämpfung)
  • Erstellung von Fachinformationen (z. B. Arbeitsblätter) und Fachartikeln (z. B. wissenschaftliche Publikationen)
  • Dienstleistungen wie Untersuchungen zur Erkennung von Bienenkrankheiten sowie Qualitätsanalysen von Honig & Wachs
  • Verkauf von Königinnen (Zuchtstoff), Honig, Wachs
  • Durchführung von innovativen, teilweise internationalen Forschungsprojekten

Zuchtstoffabgabe 2023

Die Zuchtstoffabgabe beginnt am Freitag, 5. Mai 2023, zwischen 9.30 und 11.30 Uhr im Bieneninstitut Kirchhain.
Wir bitten um schriftliche Voranmeldung über unseren Beeshop mit der benötigten Zuchtstoffmenge (max. 60 Larven möglich) ab 1 Woche vor dem Freitagstermin (siehe Ablauf der Zuchtstoffabgabe).
Weitere Termine:
12.05., 19.05. und 26.05.23 (immer nur freitags, 9.30 bis 11.30 Uhr)
Letzter Zusatztermin: Freitag, 02.06.23

Aktuelles

 

Weltbienentag: Bestäubenden Insekten Nahrung schenken, damit alle satt werden

Bienen und andere Bestäuber haben eine zentrale Bedeutung für unser Ökosystem und unsere Ernährung.
>> Weiter
 

Bienen & Raps: Absprachen zwischen Imkern und Landwirten erleichtern die Zusammenarbeit

Vielerorts blüht in Hessen der Raps. Hier und da sieht man jetzt wieder Bienenkästen an den gelben Feldern stehen. Denn nicht nur die ölhaltigen Rapskörner sind für die Kraftstoff-, Fütterungs- und Lebensmittelbranche wertvoll, schon die Blüte ist von wirtschaftlicher Bedeutung: „Für viele Imkereien ist die Rapstracht die erste ergiebige Honigernte des Jahres.
>> Weiter
 

Einblicke in die Welt der Bienen beim Besuchertag

Bei wechselhafter Witterung und milden Temperaturen öffnete das Bieneninstitut in Kirchhain Ende April seine Türen für alle Bieneninteressierte. Der rege Besucherandrang zeigte:
>> Weiter
 

Lottoglück soll Bienen zum Summen bringen

Kirchhain. Für einen Lottogewinn braucht es einen Tippschein und viel Glück. Für das Bieneninstitut Kirchhain, das beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen angesiedelt ist, reichte hingegen bereits eine Bewerbung und das Glück eines Teilnehmenden der Umweltlotterie Hessen.
>> Weiter
 

Verkaufspreise für Bienenprodukte

Neue Verkaufspreise für Honig und Wachs ab 01.01.2023
>> Weiter
 

Führungswechsel im Bieneninstitut Kirchhain

Eine fleißige Biene setzt sich zur Ruhe …
>> Weiter
 

Viel gefragt, viel gelernt – Umweltstaatssekretär Oliver Conz zu Besuch im Bieneninstitut

Die anhaltende Hitze hielt die Bienen des Bieneninstituts in Kirchhain nicht von ihrer Arbeit ab und so herrschte auch beim Besuch des hessischen Staatssekretärs Oliver Conz ein lautes Gesumme rund um die Bienenstöcke im Hof.
>> Weiter
 

Citizen Science Versuch „Varroadiagnose optimieren“

Die Anmeldefrist für den Citizen Science Versuch ist beendet.
>> Weiter
 

Weltbienentag: „Hessische Imkerei muss sich an die Klimakrise anpassen“

Land Hessen unterstützt spezifische Praxisforschung des LLH
>> Weiter
 

Projekt: Vitalbiene

Das Vitalbiene Projekt hat im Juni 2021 mit einer Laufzeit von drei Jahren begonnen. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Gegenstand des Projekts ist der Vergleich von innovativer und herkömmlicher Honigbienenhaltung in Bezug auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Populationsentwicklung und Paarungserfolg.
>> Weiter
 

EurBeST – eine Pilotstudie varroaresistenter Bienen unter kommerziellen Imkereibedingungen

Nach offiziellen Berichten werden in der EU annähernd 16 Millionen Bienenvölker von 600 Tausend Imkern bewirtschaftet, mit einer jährlichen Honigproduktion im Wert von annähernd 2 Milliarden Euro. Zusätzlich zu dem Wert der primären Imkereiprodukte tragen Honigbienen zur Bestäubung landwirtschaftlicher Kulturen und Wildpflanzen und damit zum Erhalt der Biodiversität und gesunder Agrarökosysteme bei.
>> Weiter
 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt

Im Winter – und ganz besonders in der Weihnachtszeit – zünden wir gerne Kerzen an. Das weiche Licht erzeugt ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit und tröstet ein wenig darüber hinweg, dass wir in diesen Tagen kaum die Sonne sehen.
>> Weiter
 

Machen die Bienen Winterschlaf?

Diese Frage wird uns Imkerinnen und Imkern oft gestellt. Das ist verständlich, denn man kann ja nicht so einfach in einen Bienenstock hineinschauen und sich ein Bild machen.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite