Bieneninstitut Kirchhain
Unser Aufgabenspektrum
- Umfangreiches Beratungsangebot rund um die Imkerei (z.B. Haltung, Standortwahl, Qualität und Zucht)
- Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Bienenzucht/Imkerei (Grundlehrgänge für Anfänger, spezialisierte Lehrgänge für Fortgeschrittene u.a. in Zucht und Körung, Jungvolkbildung, Varroa-Bekämpfung)
- Erstellung von Fachinformationen (z. B. Arbeitsblätter) und Fachartikeln (z. B. wissenschaftliche Publikationen)
- Dienstleistungen wie Untersuchungen zur Erkennung von Bienenkrankheiten sowie Qualitätsanalysen von Honig & Wachs
- Verkauf von Königinnen (Zuchtstoff), Honig, Wachs
- Durchführung von innovativen, teilweise internationalen Forschungsprojekten
-
Jahresbericht 2019 - Bieneninstitut Kirchhain 24.02.2019 3.57 MB
Aktuelles
Onlinevorträge zu Varroabekämpfung und Auswirkungen des Klimawandels
In den folgenden beiden Vorträgen informiert Dr. Ralph Büchler über erfolgreiche Varroabekämpfung und Umgang mit dem Klimawandel.
>> Weiter
Videos zeigen Alternativen der Varroabehandlung
Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist weltweit der bedeutendste Parasit der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) und verursacht auch im Deutschen Imkereisektor alljährlich beträchtliche Schäden. Die medikamentöse Behandlung gestaltet sich durch mögliche Rückstände in Bienenprodukten, Resistenzbildung der Milben und wetterbedingte Applikationsschwierigkeiten zunehmend problematisch.
>> Weiter
Pflanzenschutzmittel schwächen auch Wildbienen
Mauerbienen-Männchen sind stärker betroffen als Weibchen
>> Weiter
Biogas & Insekten – mit Sorghumhirsen geht beides
Es muss nicht immer Mais sein … Viele Pflanzen bieten sich als Substrat für Biogasanlagen an, wie zum Beispiel Sorghumhirsen.
>> Weiter
Auswahl und Bau geeigneter Nisthilfen
Neben der Honigbiene sind auch Wildbienen und Wespen von herausragender Bedeutung für ein funktionierendes Ökosystem. Durch geeignete Blühmischungen und Nisthilfen können diese Nützlinge gut unterstützt werden.
>> Weiter
Weltbienentag – Wie geht es unseren Honigbienen?
Heute ist Weltbienentag – ein Anlass, die Leistungen der Honigbiene und natürlich auch die der Imker*innen und Züchter*innen zu würdigen.
>> Weiter
Energiepflanzenanbau mit Sorghum-Blühmischungen - Forschungsprojekt gestartet
Europa soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Erdöl und Erdgas nach und nach durch regenerativ erzeugte Rohstoffe ersetzt werden. Die Landwirtschaft spielt bei der Bereitstellung pflanzlich erzeugter Biomasse zur Energiegewinnung eine Schlüsselrolle.
>> Weiter
Video: Welche Mischung darf's denn sein?
Das Angebot an Bienenblühmischungen ist groß und unübersichtlich.
>> Weiter
Imkern: Gesundheitsbescheinigungen in Corona-Zeiten
Die Imkerei ist als Teil der Landwirtschaft systemrelevant. Die Bestäubungsleistung der Bienen sowie die Produktion von Honig muss möglichst ohne Einschränkungen gewährleistet bleiben - auch in Corona-Zeiten.
>> Weiter
Beratung - gezielt und direkt
Das Bieneninstitut bietet Ihnen vielfältige Fachberatung zu allen Fragen der Bienenhaltung an.
>> Weiter
Bienenkurse zukünftig im neuen Seminargebäude
Die Zahl der Imker ist seit 2009 fast um das Doppelte auf mittlerweile 11000 angestiegen. Der damit zunehmende Bedarf an Forschung und Fortbildung zugunsten einer erfolgreichen Bienenhaltung findet im Bieneninstitut Kirchhain zukünftig in einem erweiterten Wirtschaftsgebäude statt.
>> Weiter
Nachruf auf Dr. Volprecht Maul
Am 7. Dezember 2019 ist Dr. Volprecht Maul verstorben. Damit ist ein engagierter Bienenwissenschaftler, leidenschaftlicher Imker und großartiger Mensch von uns gegangen, dem wir viele, für die heutige Bienenhaltung wichtige Impulse verdanken.
>> Weiter
EIP-AGRI-Projekt: Praxis-Forschung-Bienen
Verbesserung der Varroa-Management-Strategien für hessische Imkereibetriebe
>> Weiter