Bieneninstitut Kirchhain
Achtung Baustelle!
Unsere Website wird in den kommenden Monaten um den Bereich „Imkerei-Wissen“ erweitert. Die Inhalte, die bisher in den Handreichungen (Arbeitsblätter) enthalten sind, werden nach und nach zu besser auffindbaren Beiträgen umgestaltet. Da der Bereich während der Umbaumaßnahmen noch nicht öffentlich zugänglich ist, finden Sie alle Informationen weiterhin wie gewohnt unter „Info- und Arbeitsblätter“.
Diese Arbeiten sind Teil des EIP-AGRI Projekts „Verbesserung der Varroa-Management-Strategien für hessische Imkereibetriebe“ der Operativen Gruppe „Praxis-Forschung-Bienen“.
Unser Aufgabenspektrum
- Umfangreiches Beratungsangebot rund um die Imkerei (z.B. Haltung, Standortwahl, Qualität und Zucht)
- Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Bienenzucht/Imkerei (Grundlehrgänge für Anfänger, spezialisierte Lehrgänge für Fortgeschrittene u.a. in Zucht und Körung, Jungvolkbildung, Varroa-Bekämpfung)
- Erstellung von Fachinformationen (z. B. Arbeitsblätter) und Fachartikeln (z. B. wissenschaftliche Publikationen)
- Dienstleistungen wie Untersuchungen zur Erkennung von Bienenkrankheiten sowie Qualitätsanalysen von Honig & Wachs
- Verkauf von Königinnen (Zuchtstoff), Honig, Wachs
- Durchführung von innovativen, teilweise internationalen Forschungsprojekten
Zuchtstoffabgabe 2023
Die Zuchtstoffabgabe beginnt am Freitag, 5. Mai 2023, zwischen 9.30 und 11.30 Uhr im Bieneninstitut Kirchhain.
Wir bitten um schriftliche Voranmeldung über unseren Beeshop mit der benötigten Zuchtstoffmenge (max. 60 Larven möglich) ab 1 Woche vor dem Freitagstermin (siehe Ablauf der Zuchtstoffabgabe).
Weitere Termine:
12.05., 19.05. und 26.05.23 (immer nur freitags, 9.30 bis 11.30 Uhr)
Letzter Zusatztermin: Freitag, 02.06.23
Umlarvangebot 2023 22.05.2023 Kursprogramm 2023 11.10.2022 Jahresbericht 2022 - Bieneninstitut Kirchhain 20.02.2023