Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau
Im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ teilen hessische Multiplikator-Betriebe ihr Wissen über Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Landwirtschaft
Nachhaltige und innovative Produktionssysteme gemeinsam mit ausgewählten hessischen Betrieben der Landwirtschaft sowie des Garten- und Weinbaus weiterentwickeln und der Gesellschaft zugänglich machen – dies ist das Ziel des Projekts „100 nachhaltige Bauernhöfe“.
Das Projekt wurde vom Hessischen Umweltministerium initiiert. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) übernimmt mit dem Fachgebiet Ökologischer Landbau die Federführung in der Projektausführung. Seit 2021 arbeitet das Projektteam mit den teilnehmenden Projektbetrieben zusammen. Wer diese Projektbetriebe sind und was Sie dazu bewegt hat, sich in dem Projekt zu engagieren finden auf der Seite „Betriebsportraits„.
- Soziale Nachhaltigkeit: z. B. soziales/gesellschaftliches Engagement, Kooperationsbereitschaft, Fort- und Weiterbildung, Kommunikation mit Verbraucherinnen und Verbrauchern
- Ökologische Nachhaltigkeit: z. B. Klimaschutz, Wassermanagement, Düngemanagement, Boden- und Gewässerschutz, Tierwohl, Biodiversität, regenerative Energien, ressourcenschonendes Bauen, Pflege der Kulturlandschaft, reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
- Ökonomische Nachhaltigkeit: z. B. Produktverantwortung, regionale Kooperationen und Vermarktungswege, Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette, gesicherte Hofnachfolge
Projektziele
- Das Bild der Landwirtschaft wird in der Nachhaltigkeits- und Klimadebatte, sowie bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zunehmend positiv besetzt.
- Betriebe werden dabei unterstützt, ein zunehmend nachhaltiges und zukunftsorientiertes Management umzusetzen. Bestehende nachhaltige Strukturen auf den Betrieben werden gestärkt.
- Engagierte Betriebe werden miteinander vernetzt und der Wissensaustausch wird gefördert.
- Vorbildliche, zukunftsorientierte Management- und Produktionssysteme in der Landwirtschaft werden stärker in das Blickfeld der Gesellschaft gerückt.
Vorteile für teilnehmende Betriebe
Die teilnehmenden Betriebe erhalten eine umfangreiche Nachhaltigkeitsberatung und nach Bedarf eine betriebliche Klimabilanzierung durch den LLH, sowie Zugang zu speziell zugeschnittenen Fortbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten. Sie werden außerdem finanziell und organisatorisch dabei unterstützt, öffentlichkeitswirksame Maßnahmen zum Thema Landwirtschaft und Nachhaltigkeit umzusetzen. In diesem Rahmen können beispielsweise eine betriebsindividuelle Website erstellt, Demonstrationsflächen angelegt oder öffentliche Hofführungen angeboten werden. Die Betriebe können die genannten Maßnahmen zusätzlich für die eigene regionale und überregionale Vermarktung ihrer Produkte nutzen.
-
Merkblatt - DS-GVO Art. 13 04.05.2022 334.42 KB
Aktuelles
Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ – die Betriebe stellen sich vor
Erstes Netzwerktreffen der „100 nachhaltigen Bauernhöfe“: „Vielfalt der Betriebe ist eine große Stärke“
Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ – die ersten Betriebe sind dabei
Projekt "100 nachhaltige Bauernhöfe" - machen Sie mit!