Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Technik, Energie & Bauen

Betrieb StaffelSie planen eine Investition in ein landwirtschaftliches Gebäude oder in die Technik der Innen- oder Außenwirtschaft? Sie möchten wissen, welches Energieeinsparungskonzept zu Ihrem Betrieb passt? Sie benötigen für die rechtssichere Umsetzung Ihres Bauvorhabens ein Gutachten oder eine Stellungnahme im Rahmen des Immissionsschutzes?

Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Ob im Bereich Technik, Energie oder Bauen – das Beratungsteam des LLH unterstützt Sie gerne bei allen Fragestellungen zu diesen Themen.

Aktuelle Themen

 

Ü20-PV-Anlagen ökonomisch sinnvoll weiter betreiben

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, selbst produzierten Photovoltaik-Strom auch nach dem Ende der 20-jährigen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Förderung sinnvoll zu nutzen, wobei die Nutzung des Stroms zur Eigenversorgung unter den jetzigen Bedingungen sehr attraktiv ist.
>> Weiter
 

Vorratsschutz: Getreideläger jetzt konsequent reinigen

Düngungs- Pflanzenschutz- und Pflegearbeiten der Getreidebestände schließen in diesen Tagen ab. Zeit, sich spätestens jetzt mit der Einlagerung der neuen Ernte auseinanderzusetzen - denn nach wie vor verursachen Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben in eingelagertem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste.
>> Weiter
 

Feldvorführung des LLH: Die Vielfalt der Striegel

Durch das steigende Interesse an mechanischen Beikraut-Managementsystemen, auch bei konventionellen Landwirten, organisierte die Pflanzenbauberatung des LLH eine praktische Vorführung aktueller Striegeltechnik.
>> Weiter
 

Flüssige Wirtschaftsdünger: Ausbringungstechniken, ~Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe legt nationale Emissionshöchstmengen fest, die seit 2010 einzuhalten sind. Dies betrifft auch das klimawirksame Gas Ammoniak (NH3), an dessen Entstehung die Landwirtschaft mit einem Anteil von rund 90 % beteiligt.
>> Weiter
 

Blaues Heft neu aufgelegt

Neuauflage der Verrechnungssätze für überbetriebliche Maschinenarbeit in Hessen - Richtwerte ab 2022
>> Weiter
 

Video: Unkrautregulierung in Zuckerrüben mit einem Hackroboter

Aufgrund der Einsparung von Arbeitskräften kann die Anschaffung eines Hackroboters für viele Betriebe in Zukunft interessanter werden.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite