Im Jahr 2000 trat die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Kraft. Das ursprüngliche Ziel, den guten Zustand aller europäischen Gewässer bis Ende 2015 zu erreichen, wurde in Deutschland nicht erreicht. Aus diesem Grund wurden weitere Bewirtschaftungs- und Maßnahmenpläne für den Zeitraum von 2015 bis 2021 erarbeitet.
Trotzdem wurde in Hessen im Bereich Gewässerschutz seit der Einführung der WRRL schon viel erreicht: In der Landwirtschaft werden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt und erste Erfolge sind sichtbar. Jedoch kann im Grundwasserbereich die Verweildauer dazu führen, dass Maßnahmen zum Teil erst nach Jahrzehnten positive Ergebnisse zeigen. Mittlerweile gibt es über 40 Maßnahmenräume, in denen Landwirte/-innen intensiv beraten und unterstützt werden, um die Ziele der WRRL zu erreichen. Der LLH bietet für ganz Hessen eine Grundberatung an, die eine flächendeckende Beratung zum Gewässerschutz ermöglicht.
Belastungen des Grundwassers gehen vornehmlich von Nitrat aus. Zur Trinkwassergewinnung gilt ein Grenzwert von 50 mg Nitrat pro Liter. Desweiteren können auch PSM-Wirkstoffe in das Grundwasser gelangen. Hierbei spielen Mobilität und Beständigkeit von Wirkstoffen eine große Rolle. Auch für PSM-Wirkstoffe oder deren Abbauprodukte gelten Grenzwerte, die bei 0,1 μg pro Liter (Einzelwirkstoff) bzw. 0,5 μg pro Liter Wasser (Summe aller Wirkstoffe) liegen.
Wesentliches Ziel, um die Nitratauswaschung über Winter zu vermeiden, ist die Reduktion der Herbst-Nmin-Werte. Bodengehalte < 40 kg N/ha sind hierbei wünschenswert. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Ermittlung des N-Düngebedarfes entscheidend. Jede Kulturart hat einen bestimmten N-Gesamtbedarf. Der Gesamtbedarf entspricht jedoch nicht dem Düngebedarf, Korrekturen müssen vorgenommen werden. Hierbei spielen Ertragsniveau, Bestandsentwicklung, langjährige Zufuhr organischer Dünger, Vorfrucht und Zwischenfruchtanbau eine wichtige Rolle. Zudem sind die Nmin-Werte zu Vegetationsbeginn im Frühjahr abzuziehen. Wenn möglich sollten Ergebnisse von eigenen Bodenproben vorliegen, anderenfalls müssen Nmin-Werte von Referenzflächen oder langjährige Mittelwerte herangezogen werden.
Um gesunde Lebensmittel in ausreichender Menge zu produzieren, müssen Krankheiten, Schädlinge und Konkurrenzbewuchs kontrolliert werden. Nur so können sich die Kulturpflanzen bestmöglich entwickeln.
Das hessische Wassergesetz (HWG) regelt seit der Aktualisierung am 22.08.2018 die Bewirtschaftung des 4 m breiten Streifens entlang von wasserwirtschaftlich relevanten Gewässern.
Eine gründliche Innen- und Außenreinigung der Pflanzenschutzspritze ist unerlässlich und schont die Gewässer. Eine Reinigung darf keinesfalls auf befestigten Flächen erfolgen, da sonst PSM über das Kanalsystem oder andere Abflüsse in Oberflächengewässer gelangen können.
Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, Landwirten bei der Reduktion von Nitrat- und Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- bzw. Oberflächengewässer zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist der Anbau von extensiven Kulturen.
In den vergangenen Jahren hat der Zwischenfruchtanbau immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist u.a. auf die vielfältigen Vorzüge der Zwischenfrüchte, aber auch auf die Greening-Maßnahmen zurückzuführen.
„Gute landwirtschaftliche Erträge und ein effektiver Gewässerschutz sind kein Widerspruch“, betonte Hessens Landwirtschafts- und Umweltministerin Priska Hinz zum Start des neuen landesweiten Beratungsangebots zur gewässerschutzorientierten Landwirtschaft.
Im Hinblick auf die neue Düngeverordnung, gewinnt das Thema N-Effizienz – also die Menge des eingesetzten Stickstoffs im Bezug zu der mit dem Erntegut abgefahrenen Menge Stickstoff – an Bedeutung.
Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Landwirtschaft ermöglicht die Produktion von Lebens- und Futtermitteln in ausreichender Menge und guter Qualität. Negative Auswirkungen auf die Umwelt, wozu auch Einträge in Oberflächengewässer und das Grundwasser zählen, müssen durch geeignete Vorgaben und Maßnahmen ausgeschlossen werden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.