Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Pflanzenschutz

Starkbefall durch Gelbrost, Foto: E. Cramer, PSD Hessen
Gesunde und qualitativ hochwertig produzierte Pflanzen erfahren eine hohe Wertschätzung durch Landwirte, das verarbeitende Gewerbe und ganz besonderes durch die Verbraucher. Im Bereich Pflanzenschutz arbeiten der hessische Pflanzenschutzdienst (PSD) beim Regierungspräsidium Gießen und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Hand in Hand nach den Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes.

Der PSD und der LLH überwachen die Schaderreger in den landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen, um Landwirte und Gartenbauer rechtzeitig via Warndienst zu informieren. Der PSD testet mit den Beratungskräften des LLH im Versuchswesen zukünftige, für die hessische Landwirtschaft interessante Entwicklungen im Pflanzenschutz und erarbeitet Fachinformationen. Die Beratungskräfte des LLH nutzen die Erkenntnisse, um die hessischen Landwirtschaftsbetriebe bestmöglich zu beraten.

Die umfangreichen Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sowie Hintergrundinformationen zum integrierten Pflanzenschutz finden Sie auf der Seite des Pflanzenschutzdienstes RP Gießen.

Auf den Seiten des LLH finden Sie:

  • Hinweise und Termine zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • Wichtige, generelle Hinweise zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Landwirtschaft und Gartenbau (z. B. Abstandsauflagen, Düsenwahl)
  • Einen Pflanzenschutzmittelfinder für den Pflanzenbau sowie Pflanzenschutzmittellisten für den Erwerbsgartenbau
  • Informationen zum Flugverlauf von Maiszünsler, Rapsschädlingen und Kirschessigfliege

PSM-Listen

TitelDatum
Pflanzenschutzmittellisten für den Obstbau 08.03.2023
Pflanzenschutzmittellisten für den Öko-Obstbau 08.02.2023
Pflanzenschutzmittellisten für den Zierpflanzenbau 31.01.2023

Aktuelle Themen

 

Feldmäuse – aktuelle Situation

Im Herbst des Vorjahres (Herbst 2022) war die Feldmauspopulation regional sehr stark angestiegen. Glücklicherweise war der Winter überwiegend schneefrei und der Januar sehr nass. In der Folge war die Feldmauspopulation verbreitet eingebrochen.
>> Weiter
 

Wintercheck für Pflanzenschutzspritzen

10 Schritte, die Sie beachten sollten!
>> Weiter
 

Pflanzenschutzmittel überprüfen und frostfrei lagern

Mit Blick auf die bevorstehende kalte Jahreszeit sollte man das Pflanzenschutzmittellager gründlich prüfen.
>> Weiter
 

Sortenspezifische Marktleistung unter Aspekten des reduzierten Pflanzenschutzeinsatzes bei Winterweizen und Wintergerste

Um eine nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft zu gestalten, soll gemäß dem hessischen Pestizid-Reduktionsplan die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 2030 um 30 % reduziert werden.
>> Weiter
 

Hessischer Agrarviewer: ein Blick in die Kulissen

Überblick über die flächenspezifischen Auflagen und Kulissen Auf landwirtschaftlichen Flächen können unterschiedliche Auflagen aus dem Fachrecht (z.B. der Düngeverordnung, DüV) oder der neuen erweiterten Konditionalität (z.B. Vorgaben zur Minderung der Erosion oder dem Schutz von Feuchtgebieten und Mooren) vorhanden sein, die bei der Bewirtschaftung beachtet werden müssen.
>> Weiter
 

Herbstzeitlose – jetzt Flächen für die Frühjahrsbekämpfung ermitteln

Seit Ende August blüht die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) auf eher extensiv genutzten Grünlandflächen.
>> Weiter
 

Feuchte Bedingungen erhöhen das Risiko durch Schnecken – Kontrollen durchführen!

Die Niederschläge der vergangenen Wochen haben zu einer hohen Aktivität vorhandener Schnecken geführt. Eine Kontrolle mittels Falle (Schneckenfolie, Sack, Blumenuntersetzer, …) ist sinnvoll, um ein aufschlussreiches Bild über mögliche Schneckenschäden in den Rapssaaten zu bekommen.
>> Weiter
 

Jakobskreuzkraut - hochgiftig und hartnäckig!

Vielerorts blüht zur Zeit das Jakobskreuzkraut.
>> Weiter
 

Getreidelagerung: Nützlingseinsatz zur Schädlingskontrolle

Steigende Außentemperaturen führen dazu, dass die Temperaturen in den Getreidelägern stetig ansteigen. Bedeutsame Vorratsschädlinge wie Kornkäfer und Getreidemotten (Dörrobstmotte) werden deshalb verstärkt aktiv und legen Eier in überlagertem Getreide bzw. Getreideresten. Daraus entwickelt sich dann rasch eine neue Generation, die später das frisch eingelagerte Getreide befällt.
>> Weiter
 

Maiszünslerbekämpfung

Im Hessischen Ried hat der Falterflug in der KW 24 (12. - 18.06.) begonnen. Seit Ende Juni ist der Maiszünslerzuflug in ganz Hessen zu beobachten. Zuflug und Eiablage können grundsätzlich bis Ende August andauern, wobei der Schwerpunkt im Zeitraum von Ende Juni bis Mitte Juli liegt.
>> Weiter
 

Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutz-Verpackungsmaterial – PAMIRA

Zum Schutz der Umwelt und der Gewässer schreibt der Gesetzgeber vor, dass Pflanzenschutzmittelreste, Spülflüssigkeiten und Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln sachgerecht entsorgt werden müssen.
>> Weiter
 

Fachausschuss besichtigt Farmdroid im Einsatz

Im Rahmen der Sommersitzung vom Fachausschuss Pflanzenbau und Ressourcenschutz des Kuratoriums für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen beschäftigten sich die Mitglieder intensiv mit der Umsetzung des Pestizidreduktionsplanes in Hessen.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite