Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Pflanzenschutz

Starkbefall durch Gelbrost, Foto: E. Cramer, PSD Hessen
Gesunde und qualitativ hochwertig produzierte Pflanzen erfahren eine hohe Wertschätzung durch Landwirte, das verarbeitende Gewerbe und ganz besonderes durch die Verbraucher. Im Bereich Pflanzenschutz arbeiten der hessische Pflanzenschutzdienst (PSD) beim Regierungspräsidium Gießen und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) Hand in Hand nach den Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes.

Der PSD und der LLH überwachen die Schaderreger in den landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen, um Landwirte und Gartenbauer rechtzeitig via Warndienst zu informieren. Der PSD testet mit den Beratungskräften des LLH im Versuchswesen zukünftige, für die hessische Landwirtschaft interessante Entwicklungen im Pflanzenschutz und erarbeitet Fachinformationen. Die Beratungskräfte des LLH nutzen die Erkenntnisse, um die hessischen Landwirtschaftsbetriebe bestmöglich zu beraten.

Die umfangreichen Ergebnisse dieser Zusammenarbeit sowie Hintergrundinformationen zum integrierten Pflanzenschutz finden Sie auf der Seite des Pflanzenschutzdienstes RP Gießen.

Auf den Seiten des LLH finden Sie:

  • Hinweise und Termine zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • Wichtige, generelle Hinweise zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) in Landwirtschaft und Gartenbau (z. B. Abstandsauflagen, Düsenwahl)
  • Einen Pflanzenschutzmittelfinder für den Pflanzenbau sowie Pflanzenschutzmittellisten für den Erwerbsgartenbau
  • Informationen zum Flugverlauf von Maiszünsler, Rapsschädlingen und Kirschessigfliege

PSM-Listen

TitelDatum
Pflanzenschutzmittellisten für den Obstbau 08.03.2023
Pflanzenschutzmittellisten für den Öko-Obstbau 08.02.2023
Pflanzenschutzmittellisten für den Zierpflanzenbau 31.01.2023

Aktuelle Themen

 

Fachausschuss besichtigt Farmdroid im Einsatz

Im Rahmen der Sommersitzung vom Fachausschuss Pflanzenbau und Ressourcenschutz des Kuratoriums für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen beschäftigten sich die Mitglieder intensiv mit der Umsetzung des Pestizidreduktionsplanes in Hessen.
>> Weiter
 

Digital gesteuerte Arbeitsmaschinen ermöglichen exakten Pflanzenbau und Reduzierung des Betriebsmitteleinsatzes

Der Landesbetrieb Landwirtschaft richtete am Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld am 24.05.2023 den Feldtag „Digitalisierung Pflanzenproduktion“ aus.
>> Weiter
 

Reinigung von Pflanzenschutzgeräten

Eine gründliche Innen- und Außenreinigung der Pflanzenschutzspritze ist unerlässlich und schont die Gewässer. Eine Reinigung darf keinesfalls auf befestigten Flächen erfolgen, da sonst PSM über das Kanalsystem oder andere Abflüsse in Oberflächengewässer gelangen können.
>> Weiter
 

Pflanzenschutzgeräte-verordnung: Prüfung der neuen prüfpflichtigen Geräte

Seit Inkrafttreten der neuen Pflanzenschutzgeräteverordnung vom 06. Juli 2013 hat es im Bereich der Pflanzenschutzgerätekontrolle einige Änderungen gegeben.
>> Weiter
 

Spritzbrühe richtig anrühren

In der vergangenen Saison wurde immer wieder über Ausflockungen, Schlierenbildung, Schleimbildung oder Ablagerungen in der Spritze berichtet. Diese Probleme können viele Ursachen haben.
>> Weiter
 

Jetzt schon an Gelbschalen denken?!

In den letzten Jahren waren an den ersten warmen Tagen im Jahr häufig auch schon die ersten Rapsschädlinge unterwegs. Zum Wochenende erwarten wir sonniges Wetter mit Temperaturen in der Spitze von 15 Grad Celsius.
>> Weiter
 

Pflanzenschutzmittellisten für den Öko-Obstbau

Die aktuellen Pflanzenschutzmittellisten für den ökologischen Obstbau 2023 liegen vor.
>> Weiter
 

Fortbildungszeiträume für Sachkundige im Pflanzenschutz

Wenn Sie Ihre Sachkundigkeit im Pflanzenschutz für Gartenbau und Landwirtschaft vor dem 14. Februar 2012 erhalten haben, gehören Sie zu den Altsachkundigen. Auf Ihrer Sachkundekarte wäre demnach das Datum 01.01.2013 angegeben. Die Fortbildungszeiträume sind für Altsachkundige einheitlich festgelegt. Der aktuelle Fortbildungszeitraum endet am 31.12.2024 (bzw. der letzte Fortbildungszeitraum endete am 31.12.2021).
>> Weiter
 

Pflanzenschutzmittel überprüfen und frostfrei lagern

Mit Blick auf die bevorstehende kalte Jahreszeit sollte man das Pflanzenschutzmittellager gründlich prüfen.
>> Weiter
 

Wintercheck für Pflanzenschutzspritzen

10 Schritte, die Sie beachten sollten!
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite