Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Rinder

Öko-Rinder

Hier finden Sie Inhalte, die speziell die ökologische Rinderhaltung betreffen.

Weitere, allgemeingültige Themen zu Fütterung, Haltung, Zucht, Milchqualität sowie Tierwohl finden Sie im Menü Rinder.

In Hessen werden rund 8.500 Milchkühe in rund 170 Betrieben ökologisch gehalten. Die hessische Öko-Milch wird derzeit von vier Molkereien abgeholt: Upländer Bauernmolkerei, Milchwerke Oberfranken West, Gläserne Molkerei, Bayerische Milch-Industrie und Schrozberger Milchbauern. Auch verarbeiten einige Betriebe Milch selbst (z. B. Käserei) und vermarkten ihre Produkte direkt an den Verbraucher. Über 30 milchviehhaltende Ökobetriebe haben sich im Arbeitskreis Öko-Milch (siehe Beratungskatalog S. 107) zusammengeschlossen um sich auszutauschen und weiterzuentwickeln.
Ökologisch geführte Mutterkuhbetriebe sind vor allem in den Mittelgebirgsregionen wie Odenwald, Vogelsberg und Rhön zu finden. Oft werden sie im Nebenerwerb geführt.

Themen

 

EU-Öko-VO: Ökologische Rinderhaltung mit Futterbau

Anforderungen der neuen EU-Öko-VO, seit 01.01.22 „Ökologische Rinderhaltung mit Futterbau“ Diese Anforderungen stellen eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der EU-Öko-Verordnung inkl. Durchführungsbestimmungen (VO (EG) 2018/848 u. weitere Ergänzungen) dar. Sie sollen Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen.
>> Weiter
 

Neue Unfallverhütungsvorschrift in der Tierhaltung

Seit dem 1. April 2021 gilt die novellierte Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Tierhaltung.
>> Weiter
 

Spurenelement-Versorgung bei Öko-Rindern jetzt kontrollieren

In den letzten Jahren haben Untersuchungen auf Bio-Betrieben häufig eine Unterversorgung mit Spurenelementen gezeigt, teilweise sogar, wenn Spurenelemente gefüttert wurden.
>> Weiter
 

Horntragende Kühe im Laufstall - so geht’s

Das Angebot an genetisch hornlosen Zuchtbullen nimmt sowohl quantitativ als auch qualitativ zu. Für viele Landwirte ist deren Einsatz, sowie die Umstellung der Milchkuhherde auf genetisch hornlose Tiere die Möglichkeit, das unbeliebte als auch in der Kritik stehende Enthornen der Kälber zu vermeiden.
>> Weiter
 

Hessischer Staatsehrenpreis in der Rinderzucht 2018 verliehen

Christian Zimmermann, Betriebsleiter des Weidemilchbetriebes Zimmermann in Oberzent-Beerfelden, wurde mit dem diesjährigen „Hessischen Staatsehrenpreis in der Rinderzucht 2018“ ausgezeichnet.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite