Ökologischer Landbau
Umstellung auf den Ökolandbau
Der ökologische Landbau hat sich in den vergangenen Jahren in Hessen kontinuierlich weiterentwickelt, denn: Ökoprodukte sind gefragt und erzielen einen guten Preis. Aktuell werden 2.245 hessische Betriebe mit 14,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche (113.368 ha) ökologisch bewirtschaftet.
Wenn Sie Ihren Betrieb ökologisch bewirtschaften wollen, beinhaltet das nicht nur den Verzicht auf bestimmte Zusätze oder Mittel, es ist auch eine Einstellungssache. Eine genaue Beobachtung, was auf dem Acker und im Stall passiert, das Sammeln von Erfahrungen und der Austausch mit Beratern oder Kollegen sowie Denken und Handeln in biologisch komplexen Systemen sind dabei entscheidend und hilfreich.
Bei der Umstellung auf Öko gibt es einiges zu bedenken und vieles ändert sich. Auf diesen Seiten finden Sie viele wichtige Informationen rund um die Umstellung auf den Ökolandbau. Wenn Sie Interesse an einer Umstellung haben, beraten wir Sie gern auch persönlich!
Anforderungen der EU-Öko-Verordnung
Titel | Datum |
---|---|
EU-Öko-VO: Ökologische Geflügelhaltung (außer Gallus gallus) | 10.10.2022 |
EU-Öko-VO: Ökologische Hühner-Geflügelhaltung (Gallus gallus) | 06.10.2022 |
EU-Öko-VO: Ökologische Rinderhaltung mit Futterbau | 01.02.2022 |
EU-Öko-VO: Ökologische Schweinehaltung | 01.02.2022 |
EU-Öko-VO: Ökologischer Pflanzenbau | 01.02.2022 |
EU-Öko-VO: Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung mit Futterbau | 01.02.2022 |
EU-Öko-VO: Ökologische Pferdehaltung mit Futterbau | 01.02.2022 |
Entspricht mein Stall den Anforderungen der Öko-Verordnung? | 11.12.2020 |