Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Boden & Düngung

Aktuell überarbeiten wir auf unserer Website den Themenbereich „Düngerecht“. Es kann daher vorübergehend zu Einschränkungen im Webangebot kommen und/oder sich Kategorie-Zuordnungen und Links (URLs) ändern. Sollte der gesuchte Webinhalt nicht verfügbar sein, wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihre Beratungskraft. Wir danken für Ihr Verständnis.

Anzustrebendes BodenprofilSeitdem wir Menschen Ackerbau betreiben, versuchen wir die Ernteerträge durch gezielte Maßnahmen, wie zum Beispiel durch Bodenbearbeitung und Düngung, zu erhöhen oder zumindest zu stabilisieren.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie allgemeine Informationen rund um Düngung und Boden. Wir gehen auf die gesetzlichen Grundlagen, die mittlerweile aus der landwirtschaftlichen Praxis nicht mehr wegzudenken sind, ein. Daneben vermitteln wir, wie Sie Ihre Nutzpflanzen sachgerecht mit Nährstoffen versorgen. In der Versuchsstation Harleshausen führen wir verschiedenste Versuche durch und erarbeiten so unsere Beratungsgrundlagen und wichtige Kenngrößen für die Landwirtschaft.

Fruchtspezifische Hinweise finden Sie bei den entsprechenden Kulturen unter Marktfruchtbau.

Beachten Sie auch unsere Informations- und Beratungsangebote zum Boden- & Gewässerschutz!

Aktuelle Themen

 

Nicht immer nur N- oder P-Mangel: genauer hinschauen, wenn Pflanzen rot werden

Genauso wie viele Menschen in stressigen Situation erröten, zeigen viele Pflanzenarten unter Stressbedingungen wie niedrige Temperaturen oder hohe Einstrahlung eine Rot- oder Violettfärbung des Blattapparates durch Anreicherung von Anthocyanen.
>> Weiter
 

N-Düngung bei Zuckerrüben

Den größten Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg im Zuckerrübenanbau hat neben dem Ertrag (dt/ha) die Qualität (Zuckergehalt, Alpha-Amino-N u.a.) der Zuckerrübe, und hier hat die Stickstoffdüngung einen entscheidenden Einfluss. In den letzten Jahren wurde die Stickstoffdüngung immer weiter abgesenkt.
>> Weiter
 

Abgrenzungen der roten und gelben Gebiete nach hessischer AVDüV

Seit dem 01. Dezember 2022 gilt in Hessen die neue Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV), die aufgrund von bundeseinheitlichen Vorgaben angepasst werden musste.
>> Weiter
 

Lagerung von Wirtschaftsdüngern

Erstmals mit der Novellierung dieser Düngeverordnung werden konkrete Vorschriften zur Lagerung der Wirtschaftsdünger und Gärrückstände gegeben. Im § 12 der Düngeverordnung werden hierzu einige Anmerkungen vorgenommen.
>> Weiter
 

Düngerstreuer: Querverteilung und Randstreueinrichtung überprüfen

Moderne Zentrifugalstreuer haben generell eine gute Querverteilung, aber auch unter optimalen Bedingungen schwankt die ausgebrachte Düngermenge um einen Verteilkoeffizienten (VK) von bis zu 15 %.
>> Weiter
 

Auf die Schwefelversorgung der Kulturen achten

Schwefel verhält sich ähnlich wie Nitrat im Boden und kann ausgewaschen werden.
>> Weiter
 

Düngung auf gefrorenem Boden nicht erlaubt

In der Düngeverordnung, die seit dem 01.05.2020 in Kraft ist, gilt folgendes Aufbringungsverbot von Düngern mit wesentlichen N- und P-Gehalten.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite