Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Ausbildung / Zuständige Stelle

Fachkraft Agrarservice

Aufgaben

Fachkraft AgrarserviceDie Fachkraft Agrarservice erbringt durch den effizienten Einsatz moderner Maschinen landtechnische Dienstleistungen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion. Neben dem Bereich der Technik sind vor allem Kenntnisse in Anbau, Lagerung und Verwendung von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen unter ökologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten sowie Kundengewinnung und -betreuung von großer Bedeutung.

Ausbildungsbetrieb

Ausbildungsbetriebe sind in der Regel Lohnunternehmen, welche aufgrund der spezialisierten Ausbildung in der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion auch über ausreichende Produktionsflächen für Halm- und Hackfrüchte, Grünland, Futterpflanzen, Ölfrüchte und Sonderkulturen verfügen. Die Ausbildungsbetriebe sind über ganz Hessen verteilt.

Berufsschule

In den Berufen, in denen es in Hessen nur wenige Auszubildende gibt, wird sowohl der Besuch der Berufsschule als auch die Teilnahme an der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜA) in anderen Bundesländern angeboten und durchgeführt. Der Berufsschulunterricht und die ÜA-Kurse werden dabei in Blockform organisiert.

Die Auszubildenden „Fachkraft Agrarservice“ besuchen die Berufsschule und ÜA außerhalb von Hessen: in Nienburg/Niedersachsen, Triesdorf/Bayern (nur für das 2. und 3. Ausbildungsjahr) oder in Kleve/Nordrhein-Westfalen.

Für Auszubildende aus Hessen finden die Zwischenprüfung und die Berufsabschlussprüfung an dem gewählten Berufsschulstandort statt.

Überbetriebliche Ausbildung

Die ÜA unterstützt und erweitert die praktische Ausbildung im Betrieb. So können die Auszubildenden Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die in ihrem Ausbildungsbetrieb aufgrund zunehmender Spezialisierung nicht optimal oder in ausreichendem Maße vermittelt werden können. Adressen siehe oben.

Zuständige Stelle

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Kassel


Drucke diese Seite Drucke diese Seite