Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Pflanze

Feldbegang WinterweizenDie pflanzliche Erzeugung stellt die Basis der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Wertschöpfungskette dar. Rund 36 % der Gesamtfläche Hessens werden für die Produktion von Pflanzen für die Human- und Tierernährung, Gartenbauerzeugnissen, aber auch für die energetische oder stoffliche Verwertung genutzt.

Pflanzenbau

Konventionell und ökologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben stellt der LLH eine fundierte Beratung rund um den Ackerbau von der Gestaltung von Anbausystemen über die Sortenwahl bis zur Nacherntebehandlung zur Seite. Auch zu Fragen der Nutzung von Wirtschaftsgrünland und Landschaftspflege bietet der LLH ein breites Beratungsangebot.

Das Expertenwissen basiert auf Daten, die von der Fachinformation des LLH in praxisorientierten Feld- und Gefäßversuchen zu aktuellen Fragestellungen an 12 Versuchsstandorten in Hessen generiert werden. Im Vordergrund hierbei steht eine nachhaltige pflanzliche Produktion und die Entwicklung von Managementstrategien für die Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen.

Gartenbau

Der Erwerbsgartenbau ist ein sehr vielseitiger Wirtschaftszweig. Er umfasst Produktion, Handel und Dienstleistungen in den Fachrichtungen Baumschule, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau sowie den Friedhofsgartenbau und Garten- und Landschaftsbau.
Sie leiten ein Gartenbau- oder ein landwirtschaftliches Unternehmen mit gärtnerischen Sonderkulturen? Sie möchten Ihr Unternehmen unter Berücksichtigung kulturtechnischer, marktwirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Entwicklungen erfolgreich in die Zukunft führen? Wir bieten Ihnen ein umfassendes Beratungsangebot. Darüber hinaus unterstützen wir Sie durch praxisorientierte Versuche und Sichtungen.

Auch als Hobby- oder Freizeitgärtner*in sind Sie bei uns richtig! Besuchen Sie die Angebote der Gartenakademie.

Aktuelle Themen

 

Heuernte

Die nun vorhergesagte stabile Wetterlage mit täglich mehr als 10 Sonnenstunden rückt die Heuernte in den Mittelpunkt.
>> Weiter
 

Leguminosen-Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe in Hessen

Der Anbau von Körnerleguminosen in Hessen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Trend zeigt, dass noch weiteres Potenzial besteht, zu wachsen, denn regional produzierte Eiweißquellen sind in der Lebens- und Futtermittelproduktion gefragt.
>> Weiter
 

Maschinen zur flachen Bodenbearbeitung – Praxisvergleich unter erschwerten Bedingungen

Nachdem witterungsbedingt der Termin mehrmals verschoben wurde, fand am 27. April die Maschinen-Demonstration zur Einarbeitung von Zwischenfrüchten zur Frühjahrsaussaat statt.
>> Weiter
 

Reifeprüfung Grünland 2023

Ermittlung der Siloreife auf ausgewählten hessischen Standorten
>> Weiter
 

Wettbewerb "Rasenfrisuren" - Stylen Sie Ihren Rasen

Die Hessische Gartenakademie (HGA) ruft Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer im Mai und Juni zu einem Fotowettbewerb auf. Prämiert werden die schönsten Rasenfrisuren, die durch einen teilweisen Mähverzicht entstehen.
>> Weiter
 

Herbstzeitlose in Futterbeständen

Die Trockenheit der letzten Jahre zeigt auch Auswirkungen auf extensiv geführtes Schnitt- oder Weidegrünland. Keine oder verhaltene Düngung beeinträchtigen die Grünlandnarbe zusätzlich.
>> Weiter
 

Öko-Regelung 4: Grünlandextensivierung – auch mit Düngung?

Mit der neuen GAP 2023 bieten sich für viehhaltende Betriebe im Dauergrünland neue Möglichkeiten. Durch die Beantragung der Öko-Regelung 4 können Betriebe ihre Grünlandflächen reduziert düngen und dafür eine Ausgleichszahlung erhalten.
>> Weiter
 

Weideverträglichkeit und Futterwert von Grünlandarten

Artenreiche Grünlandflächen leisten einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Insbesondere extensiv genutztes Grünland zeichnet sich somit durch eine hohe ökologische Wertigkeit aus. Durch das "Kennartenprogramm" (Öko-Regelung 5 - „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“) wird zukünftig das nachweisliche Vorhandensein von mindestens vier Kennarten honoriert.
>> Weiter
 

Video zur Öko-Regelung 5: Erfassung & Dokumentation hessischer Kennarten

Seit diesem Jahr können sich hessische Landwirtinnen und Landwirte die erfolgreiche Erhaltung und Pflege wertvoller Grünlandstandorte honorieren lassen: Über die Öko-Regelung 5
>> Weiter
 

Die roten Früchte bewusst genießen

Erdbeersaison in Hessen hat begonnen
>> Weiter
 

Apfelbaumgespinstmotte - Behandlungszeitraum beginnt

Die Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinellus) begleitet uns besonders im Streuobstbereich nun schon seit geraumer Zeit in vielen Regionen Hessens.
>> Weiter
 

Bienen & Raps: Absprachen zwischen Imkern und Landwirten erleichtern die Zusammenarbeit

Vielerorts blüht in Hessen der Raps. Hier und da sieht man jetzt wieder Bienenkästen an den gelben Feldern stehen. Denn nicht nur die ölhaltigen Rapskörner sind für die Kraftstoff-, Fütterungs- und Lebensmittelbranche wertvoll, schon die Blüte ist von wirtschaftlicher Bedeutung: „Für viele Imkereien ist die Rapstracht die erste ergiebige Honigernte des Jahres.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite