Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Obstbau

Sortenerhaltung Süßkirschen

Versuchsanlage Wendershausen

Süßkirschen müssen, wie viele bewährte, „edle“ Obstsorten, vegetativ vermehrt werden, um die typischen Sortenmerkmale zu erhalten. Standen bis in die 80er Jahre für die Veredlung der Süßkirschen im Erwerbsobstbau ausschließlich stark wachsende Prunus avium Unterlagen zur Verfügung, setzt man heute auf schwachwuchsinduziernde Prunus-Unterlagen.

Für die Entwicklung eines modernen und nachhaltigen Obstbaus trägt die Züchtung neuer Unterlagen für eine wirtschaftliche Absicherung in hohem Maße bei. Auch im Hinblick auf sich verändernde Klimabedingungen, Anbauanforderungen und diverse Krankheitserreger sind angepasste Unterlagen für die Ertragssicherung unentbehrlich.
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen betreibt seit 1982 eine 10 ha große Süßkirschen-Versuchsanlage in Wendershausen bei Witzenhausen. Dort prüfen wir die „neuen“ Unterlagen auf die Anforderungen des Erwerbsobstbaus. In unserer Anlage stehen derzeit rund 2000 Bäume in 60 Sorten.

Wir setzen bei der Bewirtschaftung der Flächen auf die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. So erfolgt die Vermarktung unserer Früchte über die Obst-Absatzgenossenschaft Unterrieden (AGU). Zur Pflege der Kirschenparzellen werden Schafe einer benachbarten Schäferei eingesetzt.

Und in der Blütezeit unterstützt uns ein Bio-Imker aus der Region mit seinen Bienenvölkern. Das Pflanzmaterial wird aus regionalen Baumschulen bezogen.

Der LLH ist seit 2008 sammlungshaltender Partner und Mitglied im Fachbeirat der Deutschen Genbank Obst (DGO) . Die DGO ist ein Netzwerk aus privaten und öffentlichen Partnern, das sich für eine effiziente dezentrale Erhaltung von Obstsorten einsetzt und vom Julius-Kühn-Institut koordiniert wird. Jedes Jahr werden hierfür Bäume erhaltungswerter, regionaltypischer Sorten aufgepflanzt.

Aktuelle Themen

 

Süßkirschen: Regen-Segen?!

Nach der stark ausgeprägten Trockenheit im Mai / Juni kam es in Witzenhausen ab dem 16. Juni zu ersten vereinzelten Regenfällen.
>> Weiter
 

Sortenecht oder nicht? Umfangreiche molekulargenetische Kartierungen geben Aufschluss

Fachbeirat der Deutschen Genbank Obst (DGO) stellte in Witzenhausen Ergebnisse vor
>> Weiter
 

Weiße Blütenpracht lässt die Region Witzenhausen erstrahlen

Einladung zur Kirschblüte in Wendershausen am 22. und 23. April 2023
>> Weiter
 

Witzenhäuser Kirschensortensammlung in der Deutschen Genbank Obst

Bei der Deutschen Genbank Obst handelt es sich um eine bundesweite Einrichtung, in der Sortensammlungen von Obstsorten an verschiedenen Standorten aufgepflanzt werden.
>> Weiter
 

Im Wandel: Süßkirschenanbau in der Region Witzenhausen

Die Stadt Witzenhausen und die umliegenden Dörfer können auf eine sehr lange Tradition des Süßkirschenanbaus zurückblicken.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite