Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Eiweißinitiative

Demonstrationsnetzwerke

Die Eiweißpflanzenstrategie des Bundes (BMEL) verfolgt vorrangig die Ziele, Ökosystemleistungen und Ressourcenschutz zu verbessern sowie regionale Wertschöpfungsketten und eine Eiweißversorgung aus heimischer Produktion zu stärken. Ein verstärkter Anbau von Leguminosen leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung und zum Erhalt der Vielfalt in den Agrarökosystemen.

Die Strategie hat zum Ziel, den in den letzten Jahren stark zurückgegangenen Leguminosenanbau in Deutschland zu unterstützen und die Anbaufläche wieder auszudehnen. Dazu wurden zahlreiche Maßnahmen aufgestellt, die den Anbau und die Verwertung von Leguminosen im Blick haben. Neben Forschungs- und Entwicklungsvorhaben stehen die Demonstrationsnetzwerke im Mittelpunkt, die vorrangig die Beratung und den Wissenstransfer in die Praxis unterstützen und intensivieren. Eine weitere wichtige Aufgabe liegt im Aufbau und der Unterstützung von modellhaften Wertschöpfungsketten.

Über die Eiweißpflanzenstrategie wurden bereits drei Demonstrationsnetzwerke zu den Körnerleguminosen Soja, Lupine und zu Erbse/Bohne initiiert, deren Laufzeiten abgeschlossen sind. 2019 startete das Demonstrationsnetzwerk zu den kleinkörnigen Leguminosen zu Klee und Luzerne. Anfang des Jahres hat  – aufbauend auf die vorhergehenden Demonstrationsnetzwerke zu den Körnerleguminosen  – das kulturartenübergreifende Leguminosennetzwerk LeguNet bundesweit seine Arbeit aufgenommen. Ein Schwerpunkt des LeguNet ist es den Leguminosensektor weiter zu vernetzen, um so Angebot und Nachfrage stärker zusammenzubringen.

Über die nachfolgenden Links finden Sie aktuelle Informationen aus den laufenden Netzwerken bzw. zu Soja und Lupine fortlaufende Informationen auf den Websites des Sojaförderrings und des Lupinenvereins:

Demonstrationsnetzwerk LeguNet
Demonstrationsnetzwerk Klee/Luzerne

Abgeschlossene Projekte:

Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne
Sojaförderring
Lupinen-Netzwerk ( Lupinenverein)

Der LLH ist Partner der Eiweißpflanzenstrategie und über die Hessische Initiative gentechnikfreie Eiweißpflanzen an den Netzwerken beteiligt. Der LLH führt die Gesamtkoordination im Leguminosennetzwerk LeguNet und ist als Projektpartner am Netzwerk zu den kleinkörnigen Leguminosen beteiligt.

Weitere Informationen zu Maßnahmen aus der Hessischen Initiative gentechnikfreie Eiweißpflanzen wie Anbau- oder Fütterungsempfehlungen finden Sie unter https://llh.hessen.de/pflanze/eiweissinitiative.

Aktuelle Themen

 

Leguminosen-Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe in Hessen

Der Anbau von Körnerleguminosen in Hessen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Trend zeigt, dass noch weiteres Potenzial besteht, zu wachsen, denn regional produzierte Eiweißquellen sind in der Lebens- und Futtermittelproduktion gefragt.
>> Weiter
 

Biodiversität im Ackerfutter

Kräuter ertragsbildend etablieren – eine Frage der Technik?
>> Weiter
 

Projektlaufzeit Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne endet

Der regionale Anbau von Erbsen und Ackerbohnen trägt zur Erzeugung von nachhaltigen Futter- und Lebensmitteln bei. Auch in der Fruchtfolge bedeuten die Hülsenfrüchte als Stickstofflieferant einen großen Mehrwert.
>> Weiter
 

Perspektiven für die Nutzung und Vermarktung von Körnerleguminosen

Das Bewusstsein für die Vorteile der Körnerleguminosen ist in den letzten Jahren wieder gestiegen. Politische Maßnahmen wie das Greening und die Agrarumweltmaßnahmen der einzelnen Bundesländer machen den Anbau von Körnerleguminosen wie Ackerbohnen und Erbsen finanziell attraktiv.
>> Weiter
 

Verschütten statt Spritzen - Leguminosentag zur mechanischen Bekämpfung

Die Möglichkeiten zur mechanischen Unkrautbekämpfung waren das Thema des 4. Hessischen Leguminosentages des LLH, der in diesem Jahr in Zierenberg stattfand.
>> Weiter
 

Ackerbohne und Erbse gekonnt anbauen - ein Veranstaltungsrückblick

Im Dezember fand am Eichhof eine Vortragsveranstaltung des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) mit aktuellen Informationen zum Anbau von Ackerbohnen und Körnererbsen statt. Erfahrene Referenten gaben Empfehlungen zum Anbau der beiden Kulturen.
>> Weiter

 


Drucke diese Seite Drucke diese Seite