Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Unternehmensführung

Analyse, Strategie & Finanzen

Geld und TaschenrechnerAls Betriebsleitung müssen Sie die Entwicklung Ihres Unternehmens stets im Blick haben und sinnvoll planen. Die Grundlage für die Entwicklung von Unternehmensstrategien und die Planung von Investitionen ist die Analyse des Unternehmens und der Produktionsverfahren. Erst wenn Sie Ihre Betriebszahlen kennen, können Sie die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens beurteilen. Kostenrechnungen wie die Betriebszweigauswertung oder Vollkostenrechnung sind hier beispielsweise die grundlegenden Werkzeuge.

Sollten Sie eine Investition planen, ist vor jeder Finanzierung zu prüfen, ob die vorgesehene Investition notwendig und sinnvoll ist. Egal, ob die Investition fremd finanziert werden soll, eine Umschuldung geplant ist oder aber ein vorübergehender Liquiditätsengpass besteht: Loten Sie Ihre Möglichkeiten bei der Beschaffung von Fremdkapital und die Kreditkonditionen gut aus.

Das Beratungsteam „Ökonomie“ unterstützt Sie bei der Betriebs- und Betriebszweiganalyse, bei der Entwicklung von Unternehmensstrategien, bei Kooperationsplanungen und bei Kostenoptimierungen. Bei anstehenden Investitionen erarbeiten unsere Berater mit Ihnen ein Konzept mit der dazugehörigen Liquiditätsvorschau, erörtern mit Ihnen Finanzierungsfragen und begleiten Sie in Bankgesprächen.

Aktuelle Themen

 

Förderprogramm Energieeffizienz – LLH-Beratungskräfte unterstützen als sachverständige Personen

Mit der Anerkennung als sachverständige Person kann der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) künftig Betriebe unterstützen, die eine Förderung des Bundesprogramms „Energieeffizienz“ der BLE nutzen möchten.
>> Weiter
 

Mais ab Feld kaufen bzw. verkaufen

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Preis für Mais stehend ab Feld zu ermitteln. Im Unterschied zu Marktfrüchten gibt es für Silomais keine offiziellen Preisnotierungen.
>> Weiter
 

Stroh: verkaufen, tauschen, behalten?

Die Ernte ist angelaufen. Viele Landwirtinnen und Landwirte, die in den vergangenen Jahren das Stroh von ihren Flächen verkauft oder gegen organischen Dünger getauscht haben, stellen sich dieser Tage die Frage, welchen Wert das Stroh in diesem Jahr hat.
>> Weiter
 

Getreide- und Rapsabrechnungen genau prüfen!

Bei den Getreide- und Rapsabrechnungen kommt es immer wieder zu Fehlern und Tricksereien, die Sie am Ende viel Geld kosten können. Vergleichen Sie nicht nur den Grundpreis, sondern behalten Sie auch die übrigen Konditionen immer genau im Blick.
>> Weiter
 

Krediteinkauf: Schnelles Geld über das Internet – Chancen und Risiken

Nach einem Artikel von Dr. Olaf Zinke, Agarheute vom 27.04.2021 hat sich die Schuldenlast bei landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland in den letzten 10 Jahren von rund 1.000 €/ha auf rund 2.800 €/ha erhöht, während sie im Vergleichszeitraum 2001 bis 2010 kaum angestiegen war.
>> Weiter
 

Kalkulation in der Dauergrabpflege – Online-Seminar fand großen Zuspruch

Auch in Zeiten von Corona ist der LLH weiterhin für die Betriebe da: Seminare und Veranstaltungen werden online abgehalten, so auch zu den Themen „Betriebsvergleich“ und „Preiskalkulation“.
>> Weiter
 

Friedhofsgärtner 4.0

Der Betriebsvergleich des Zentrums für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG) kommt zu den Friedhofsgärtnern!
>> Weiter
 

Betriebsvergleich 4.0 im Gartenbau

Eine Antwort darauf, was im Gartenbaubetrieb gut läuft und wo noch Verbesserungspotential besteht, erhält die Betriebsleitung durch den Betriebsvergleich. Diesen stellte Lucie Witzel, LLH Beratungsteam Gartenbau, auf dem Gemüsebautag 2019 in Gernsheim vor.
>> Weiter
 

Jahresabschlussanalyse & Betriebsvergleich im Gartenbau

Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu - Zeit, die Jahresabschlussanalyse durchzuführen.
>> Weiter
 

Investitionszyklen bei GPS-gestützter Technik

Die Verbreitung von Precision Farming Technologie in der Landwirtschaft nimmt immer weiter zu. Für viele Anwendungen werden unterschiedliche Ausbaustufen der Technologie angeboten und die Anzahl der Hersteller ist sehr groß.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite