Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Schweine

SchweineDie Struktur der hessischen Schweinehaltung ist geprägt durch eine vergleichsweise geringe Schweinedichte und eine hohe Zahl an Kleinhaltungen. Im November 2022 wurden in Hessen in 600 Betrieben insgesamt 392.100 Schweine gehalten, gegenüber November 2021 sind dies 53.800 Schweine weniger oder – 12,1 % (Quelle: HSL, Viehbestandserhebung Schweine Nov 2022 C III 1-4 – j/22). Unter den insgesamt 600 schweinehaltenden Betriebe befinden sich 200 Betriebe mit Zuchtsauen. Der Zuchtsauenbestand ist ebenfalls gegenüber November 2021 um insgesamt 3.900 Tiere auf 22.600 Zuchtsauen weiter gesunken. Der Mastschweinebestand mit Tieren über 50 kg betrug im November 2022 201.100 Tiere. Hier war ebenfalls ein Rückgang gegenüber November 2021 von 16.500 Tieren zu verzeichnen.

Der Fleischverzehr pro Person lag 2022 in Deutschland bei 52 kg (2017 60 kg), wobei das Schweinefleisch mit ca. 29 kg (2017 36,1 kg) den größten Anteil bildet. Es folgten Geflügelfleisch mit 12,7 kg (2017 12,4 kg) sowie Rind- und Kalbfleisch mit 8,7 kg (2017 9,4 kg). Im Vergleich mit 2017 ging der Schweinefleischverzehr um 7,1 kg zurück und der Rind- und Kalbfleischverbrauch um 1,3 kg. Der Geflügelfleischverzehr stieg um 0,3 kg pro Person in den letzten 5 Jahren. Der generelle Trend zu rückläufigem Fleischkonsum bleibt somit weiterhin bestehen. (Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)

Sie suchen Beratung zu produktionstechnischen Fragen der Haltung, Fütterung, Züchtung oder des Tierwohls? Unser Beratungsangebot steht allen Betrieben unabhängig von ihrer Größe und Wirtschaftsweise (konventionell, ökologisch) offen. Gerne beraten wir Sie auch zu betriebswirtschaftlichen Aspekten. Darüber hinaus können Sie sich einem der regionalen Arbeitskreise zur Schweinehaltung anschließen.

Themen

 

Hinweise zur Verfütterung von Auswuchsgetreide

Durch die hohen Niederschläge im Juli und August konnte so mancher Schlag nicht mehr rechtzeitig geerntet werden. Oft ist hier Auswuchs schon sichtbar. Dabei haben enzymatische Prozesse den Keimvorgang aktiviert, Stärke wird zu Zucker umgewandelt und das oxidationsempfindliche Vitamin E wird teilweise zerstört.
>> Weiter
 

Änderungen im Tierarzneimittelgesetz: Was ist zu beachten?

Die EU fordert von ihren Mitgliedstaaten ab 2024 Daten zu den Antibiotikaverbrauchsmengen der Tierarten Rind, Schwein, Pute und Huhn.
>> Weiter
 

Neue Förderprogramme legen die Anschaffung eines Ohrmarkenlesegerätes nahe

Elektronische Ohrmarken – 2010 verpflichtend in der EU eingeführt – jetzt soll die Technik breite Anwendung finden!
>> Weiter
 

Afrikanische Schweinepest (ASP) – was schweinehaltende Betriebe tun können

Was für eine Erkrankung ist die ASP? Bei der ASP handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der ausschließlich Wild- und Hausschweine betroffen sind. Typische Anzeichen der Afrikanischen Schweinepest ähneln denen der klassischen Schweinepest. Symptome sind u.a. Fieber, Fressunlust, Antriebslosigkeit, Aborte, innere Blutungen und blutunterlaufene äußere Stellen an den Ohren und Flanken.
>> Weiter
 

Schweinehaltung in Hessen: Wie sie zukünftig aussehen könnte

Gießener Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich und Andreas Sandhäger, Direktor des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen, besuchten den Romroder Schweinebetrieb Kornmann
>> Weiter
 

Nachlese: LLH veröffentlicht "Praxishandbuch Kupierverzicht"

Am 7.6.2022 fand die vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) organisierte Informationsveranstaltung „Kupierverzicht in der Schweinehaltung“ statt. Dabei wurden Praktikerberichte und Kernaspekte aus dem „Praxishandbuch Kupierverzicht“ vorgestellt.
>> Weiter
 

EU-Öko-VO: Ökologische Schweinehaltung

Anforderungen der neuen EU-Öko-VO, seit 01.01.22 „Ökologische Schweinehaltung“ Diese Anforderungen stellen eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der EU-Öko-Verordnung inkl. Durchführungsbestimmungen (VO (EG) 2018/848 u. weitere Ergänzungen) dar. Sie sollen Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen.
>> Weiter
 

Das Schwein - vom Nutztier zum Haustier

Ob auf dem Ferienbauernhof, im Streichelzoo oder bei Selbstversorgern - immer mehr Privatpersonen haben ein Interesse an der Heimtierhaltung von Hausschweinen. Vor allem Minischweine sind voll im Trend.
>> Weiter
 

Auf dem Vormarsch: Raps in der Tierernährung

Obwohl Raps eine sehr alte Kulturpflanze ist, fand er erst durch die züchterischen Erfolge der 70er Jahre Verwendung in der menschlichen und tierischen Ernährung. Bis dahin wurde das Öl wegen seiner unbekömmlichen Säuren und Bitterstoffe nur als Lampenöl verwendet.
>> Weiter
 

Praxiserprobung: Hühnereipulver in der Ferkelfütterung

Schweine sind auf ein ideales Aminosäuremuster im Futterprotein angewiesen. Als besonders hochwertige pflanzliche Eiweißquellen gelten Sojaproteinkonzentrat oder Kartoffeleiweiß, hochverdauliche tierische Proteinquellen hingegen sind Fischmehl, Blutplasma, Proteinhydrolysat oder Hühnervollei.
>> Weiter
 

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Klarheit über zukünftige Haltung von Sauen im Deckzentrum

Seit Juli 2020 stehen die Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung bereits fest. Nun schafft die Bekanntgabe der Ausführungshinweise Klarheit über die Ausgestaltung der Haltungsbedingungen.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite