Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Ökologischer Pflanzenbau

Versuchswesen

Unter ökologischer Pflanzenzüchtung kann man sowohl Züchtung für den ökologischen Landbau als auch Pflanzenzüchtung unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus verstehen. Im ökologischen Landbau haben die Umweltbedingungen einen weitaus stärkeren Einfluss auf Wachstum, Ertrag und Qualität der Kulturpflanzen als im integrierten Landbau. Die ökologische Pflanzenzüchtung setzt auf klassische Züchtungsmethoden und verfolgt spezifische Zuchtziele wie Ertragsstabilität, Unkrautunterdrückungsvermögen, eine effiziente Nutzung von Wasser und Nährstoffen und die Erhaltung der Biodiversität. In den Landessortenversuchen des LLH finden zudem Merkmale wie Jugendentwicklung und Toleranz gegenüber Krankheiten und Schädlingen besondere Berücksichtigung.
Hier finden Sie die Ergebnisse der aktuellen hessischen Öko-Landessortenversuche. Am Seitenende die Ergebnisse der letzten Jahre.

Aktuelle Themen

 

Ergebnisse LSV Öko-Soja 2022 und Sortenbeschreibung

Trotz Trockenheit sehr gute Öko-Soja Erträge
>> Weiter
 

Ergebnisse des LSV Öko-Sommergetreide 2022 & Empfehlungen

Die Öko-Landessortenversuche der Sommergetreidearten rotieren, wie auch alle übrigen LSV der Leguminosen und der Wintergetreidearten am Standort Alsfeld-Liederbach, mit der Fruchtfolge des biologisch-dynamischen Betriebes der Familie Kasper. Das Sommergetreide steht demnach als zweite Halmfrucht (nach Winterweizen) nach einem zweijährigen Futterbaugemenge.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV weiße Lupine 2022 - ökologischer Anbau

Weiße Lupinen –Anthraknose tolerante Sorten machen einen Anbau wieder interessant
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohne 2022

Die Ackerbohnen haben in diesem Jahr sehr unter Hitze und Wassermangel gelitten. Deutlich konnte man dies an der Pflanzenentwicklung festmachen. Lag die Pflanzenlänge im Vorjahr im Mittel der Sorten am Standort Frankenhausen bei 130 cm, erreichten die Sorten in diesem Jahr nur eine Pflanzenlänge im Mittel von 86 cm.
>> Weiter
 

Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2022 – Knollen wurden schon im Damm gegart

Wie schon in 2018 und 2019 war auch dieses Anbaujahr durch extreme Trockenheit und Hitze geprägt. Diese Witterungsbedingungen haben nicht nur bei der Ertragsbildung, sondern auch bei der Kartoffelqualität ihre Spuren hinterlassen.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Öko-Winterweizen 2022 & Empfehlungen

Öko-Weizen: Spitzenerträge trotz Hitze und Trockenheit auf den hessischen Versuchsstandorten
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Öko-Wintertriticale und Öko-Winterroggen 2022 & Empfehlungen

Für Fragen zur Sortenwahl in Öko-Ackerbaubetrieben bilden die Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche unter ökologischen Anbaubedingungen eine wichtige Grundlage. Nachfolgend werden die Ergebnisse für Wintertriticale sowie Winterroggen des aktuellen und der vergangenen Jahre vorgestellt.
>> Weiter
 

Neu: Versuchsfeldführer für den Standort Alsfeld-Liederbach

Die Bedeutung von Feldversuchen für die Beratung und damit für die landwirtschaftliche Praxis ist auch im Ökologischen Landbau nicht zu überschätzen. Die Durchführung von Landessortenversuchen (LSV) stellt daher eine zentrale Aufgabe des Öko-Feldversuchswesens im Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH) dar.
>> Weiter

Ergebnisse 2021

TitelDatum
Ergebnisse LSV Öko-Soja 2021 und Sortenbeschreibung 16.02.2022
Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohne 2021 03.02.2022
Ergebnisse des LSV Öko-Sommerweizen 2021 & Empfehlungen 18.01.2022
Landessortenversuch Öko-Kartoffel 2021 – Widerstandsfähige Sorten trotzen der Krautfäule 14.12.2021
Ergebnisse der LSV Öko-Dinkel (Spelzweizen) 2021 & Empfehlungen 14.10.2021
Ergebnisse der LSV Öko-Wintertriticale 2021 & Empfehlungen 29.09.2021
Ergebnisse der LSV Öko-Winterweizen 2021 & Empfehlungen 21.09.2021

Ergebnisse 2020

TitelDatum
Ergebnisse LSV Öko-Soja 2020 und Sortenbeschreibung 19.02.2021
Ergebnisse der LSV Öko-Silomais 2020 08.02.2021
Ergebnisse der LSV Öko-Hafer 2020 05.02.2021
Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohnen 2020 29.01.2021
Ergebnisse des LSV Öko-Sommergerste 2020 & Empfehlungen 21.01.2021
Ergebnisse der LSV Öko-Kartoffeln 2020 04.12.2020
Ergebnisse der LSV Öko-Winterweizen 2020 & Empfehlungen 15.09.2020
Ergebnisse der LSV Öko-Wintergerste 2020 & Empfehlungen 15.09.2020
Ergebnisse des LSV Öko-Triticale 2020 & Empfehlungen 10.09.2020
Ergebnisse der LSV Öko-Roggen 2020 & Empfehlungen 10.09.2020

Ergebnisse 2019

TitelDatum
Ergebnisse der LSV Öko-Sojabohnen 2019 31.03.2020
Ergebnisse der LSV Öko-Silomais 2019 19.02.2020
Ergebnisse der LSV Öko-Hafer 2019 30.01.2020
Ergebnisse der LSV Öko-Sommergerste 2019 30.01.2020
Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohnen 2019 24.01.2020
Ergebnisse der LSV Öko-Kartoffeln 2019 06.01.2020
Ergebnisse der LSV Öko-Roggen 2019 & Empfehlungen 29.08.2019
Ergebnisse der LSV Öko-Winterweizen 2019 & Empfehlungen 29.08.2019
Ergebnisse der LSV Öko-Triticale 2019 & Empfehlungen 29.08.2019
Ergebnisse der LSV Öko-Wintergerste 2019 & Empfehlungen 26.08.2019

Ergebnisse 2018

TitelDatum
LSV Öko-Silomais 2018: Spitzenerträge über fünf Jahre 11.04.2019
LSV Öko-Sojabohne 2018: Trockenheit führte zu niedrigen Erträgen 19.03.2019
LSV Öko-Hafer 2018 erfreute mit guten Erträgen 20.02.2019
LSV Öko-Kartoffeln 2018: Wetter spiegelt sich in den Ergebnissen 06.02.2019
LSV Öko-Sommerweizen 2018 litt unter der Dürre 05.02.2019
LSV Öko-Ackerbohnen 2018: Schwache Erträge 04.02.2019
LSV Öko-Sommergerste 2018: Ertragseinbußen hielten sich in Grenzen 04.02.2019
LSV Öko-Wintergerste 2018: Trockenheit verursachte enttäuschende Erträge 06.09.2018
LSV Öko-Winterweizen 2018: Sortenwahl nach der Verwertung richten 30.08.2018
LSV Öko-Triticale 2018: Erhebliche Ertragsverluste durch Trockenheit 30.08.2018
LSV Öko-Roggen 2018: Auch dem Roggen machte die Trockenheit zu schaffen 30.08.2018

Drucke diese Seite Drucke diese Seite