Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Umwelt

Die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln durch Landwirtschaft und Gartenbau stellt eine bedeutende Gemeinwohlleistung dar. Über die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Dabei prägt die Landwirtschaft den Erhalt und die Entwicklung ländlicher Räume, der verschiedenen Kulturlandschaften bis hin zu unterschiedlichen Biotoptypen.

Neben Nahrungs- und Futtermitteln liefert die Landwirtschaft in begrenztem Umfang nachwachsende Rohstoffe zur vielfältigen stofflichen und energetischen Nutzung. Solche Biorohstoffe können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und fossile und mineralische Ressourcen schonen.

Letztlich steht die Landwirtschaft aber auch im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Umwelt- und Verbraucherschutz: Einerseits muss sie wirtschaftlich produzieren, gleichzeitig müssen bei Produktion und Bewirtschaftung die Schutzgüter Boden, Wasser, Klima und Luft, Landschaftsbild, Biodiversität sowie Tier und Mensch angemessen berücksichtigt werden.

Themen wie

sind daher wichtige Arbeitsgebiete innerhalb des LLH.

Wir informieren Sie über aktuelle umweltrelevante Themen rund um Landwirtschaft und Gartenbau. Darüber hinaus unterstützt Sie unser Beratungsteam gerne bei individuellen Fragen zur Verwendung umweltfreundlicher Produkte oder zu umweltschonenden Bewirtschaftungsmethoden.

Aktuelle Themen

 

Nachlese zur „100nB-Tour“: Dairy Farm Wien in Friedrichsdorf

Im Rahmen der 100nB-Tour im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ besuchen wir im Frühling und Herbst 2023 ausgewählte Betriebe im Netzwerk. Die zweite Station war am 20. September die Dairy Farm Wien in Friedrichsdorf-Burgholzhausen.
>> Weiter
 

Landwirtschaft in der Vermittlerrolle: Online-Seminare zu Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit

Viele bedeutende Nachhaltigkeitsfragen haben mit der Landwirtschaft zu tun. Dabei kennen große Teile unserer Gesellschaft den landwirtschaftlichen Betriebsalltag nur aus Bilderbüchern oder Medien.
>> Weiter
 

Humusaufbau – welche pflanzenbaulichen Maßnahmen bringen was?

In der Debatte um Klimaschutzmaßnahmen werden die Möglichkeiten des Humusaufbaus durch Bewirtschaftungsmaßnahmen intensiv diskutiert. Humus besteht zu rund 58 % aus Kohlenstoff (C) – der Aufbau von organisch-gebundenem Bodenkohlenstoff (englisch: soil organic carbon, SOC) kann daher zu einer Abnahme der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen.
>> Weiter
 

Entwicklung von Biogasanlagen in Hessen

Das Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) am 29.03.2000 sorgte mit seinen Besonderheiten wie Einspeisevorrang, garantierte Vergütungssätze für 20 Jahre dafür, dass die Erzeugung von Biogas rentabel wurde.
>> Weiter
 

Ausgezeichnet im Sinne der Nachhaltigkeit

Das beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) angesiedelte Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ wurde im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Projekt Nachhaltigkeit“ in der Kategorie „N – Jetzt und vor Ort“ ausgezeichnet.
>> Weiter
 

Ackerbrachen (GLÖZ 8 und Öko-Regelung 1a, 1b)

Flächenauswahl, Förderung, Begrünungsverfahren, Saatmischungen und Pflege – Biodiversitätsziele und betriebliche Aspekte im Blick
>> Weiter
 

Einsatz von Transfermulch als mögliches Werkzeug zur Klimaanpassung

Durch den anthropogenen Klimawandel wird auch der Acker- und Gartenbau mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Neben einem Anstieg der Anzahl an Hitze- und Sommertagen sorgt die Verschiebung von Niederschlägen vom Sommer- in das Winterhalbjahr sowie von Sommerregen zu Platzregen für länger werdende Trockenphasen und Erosionen und Überschwemmungen innerhalb der Vegetationszeit.
>> Weiter
 

Humus im Klimawandel

Humusmonitoring – die bisherige Entwicklung Einige Bundesländer untersuchen seit Jahrzehnten landwirtschaftlich genutzte Böden auf ihren Gehalt und z.T. den Vorrat an Corg [1-3]. Auch aus anderen europäischen Staaten liegen Bodenuntersuchungsergebnisse als Zeitreihe vor (zusammengefasst, diskutiert und zitiert in [1]).
>> Weiter
 

Im Grünen Klassenzimmer den Rohstoffen auf der Spur

Erste Schulklassen haben im Grünen Klassenzimmer im Beratungsgarten des Landes Hessen auf der Landesgartenschau in Fulda nachwachsende Rohstoffe kennengelernt, die für die Herstellung von Biokunststoffen verwendet werden – z.B. Stärke-, Zucker- und Ölpflanzen.
>> Weiter
 

Nachlese zur ersten „100nB-Tour“ auf dem Quellwiesenhof in Wildeck-Raßdorf

Im Rahmen der 100nB-Tour im Projekt „100 nachhaltige Bauernhöfe“ besuchen wir im Frühling und Herbst 2023 ausgewählte Betriebe im Netzwerk. Die erste Station war am 16. Mai 2023 der Quellwiesenhof der Familie Platzdasch in Wildeck-Raßdorf.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite