Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Biorohstoffnutzung

Logo HEROHinsichtlich der Nutzung nachwachsender Rohstoffe steht in vielen Fällen zunächst der Aspekt der Rohstoffschonung im Vordergrund. So sind die meisten fossilen und viele mineralische Rohstoffe nur in begrenzten Mengen auf der Erde vorhanden. Bei gleichbleibendem Verbrauch ist abzusehen, dass bei einigen wichtigen Rohstoffen die derzeit bekannten Reserven über kurz oder lang erschöpft sein werden. Durch die Nutzung nachwachsender Alternativrohstoffe lässt sich der Verbrauch der limitierten Rohstoffe reduzieren. Darüber hinaus beeinträchtigen aber auch Gewinnung, Verarbeitung, Transport, Verwendung und letztlich auch die Entsorgung vieler fossiler und mineralischer Rohstoffe und der daraus gefertigten Produkte die Umwelt. Auch vor diesem Hintergrund kann die energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse oder biobasierten Produkten nicht nur eine ressourcenschonendere, sondern gleichzeitig eine umwelt- und klimaschonendere Alternative darstellen. Lesen Sie mehr zum Thema „Umweltaspekte der Biorohstoffnutzung“.

Austellungshalle "nawarum" WitzenhausenAn unseren Standorten am Kompetenzzentrum HessenRohstoffe in Witzenhausen und am Eichhof in Bad Hersfeld können Sie sich näher über das Thema Nachwachsende Rohstoffe informieren. Wir beraten Sie zu produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Fragen hinsichtlich Anbau und Verwertung nachwachsender Rohstoffe sowie über unterschiedliche biobasierte Produkte, ihre Umwelteigenschaften und ihre Anwendungen.

 

Aktuelle Themen

 

Neue Schüler-Broschüren erhältlich

Wichtige Themen für Schüler: "Ölpflanzen" und "Holz" - beide Broschüren geben einen umfassenden Überblick
>> Weiter
 

Aktionskarten „Nawaro machen Schule“ - lesen, umdrehen und loslegen!

Es gibt vier neue doppelseitige Aktionskarten, die Kurzinformationen und einfache Anleitungen geben, wie verschiedene nachwachsende Rohstoffe praktisch im Unterricht verwendet und erfahrbar gemacht werden können.
>> Weiter
 

LWZ Eichhof: Demofläche „Agroforstsysteme“ angelegt

Am Landwirtschaftszentrum (LWZ) Eichhof wurde Ende letzten Jahres eine ca. 1.500 m² große Demonstrationsanlage zum Thema „Agroforst“ angelegt. 24 verschiedene Bäume und Sträucher wurden gepflanzt.
>> Weiter
 

Biokunststoffe: Neues Poster zeigt alternative Rohstoffquellen

Die Suche nach alternativen Rohstoffquellen für die Produktion von Kunststoffen hat in den vergangenen Jahren Fahrt aufgenommen. Auch wenn der Marktanteil von biobasierten Kunststoffen am weltweiten Kunststoffmarkt aktuell nur wenige Prozente beträgt, handelt es sich hierbei doch um eine stark wachsende Branche.
>> Weiter
 

Nachlese: 6. HeRo Faktencheck – Bedeutung von Biogasanlagen

Für einige Biogasanlagen endet in naher Zukunft die 20-jährige feste EEG-Vergütung. Wie kann ein Weiterbetrieb aussehen? Und welche neuen Rahmenbedingungen bringt das EEG 2023 für den Betrieb von neuen Gülle-Kleinanlagen mit sich?
>> Weiter
 

Mit Stroh umweltbewusst bauen!?

StrohBallenBauTage und Strohbaumobil informieren über Möglichkeiten
>> Weiter
 

Aktionstag „Schulgarten“ auf der didacta

Beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen stand am zweiten Tag der didacta das Thema „Schulgarten“ im Vordergrund. Schulgärten bieten die Möglichkeit, Kindern den Anbau von Gemüse und Obst und damit auch gesunde und klimafreundliche Ernährung näher zu bringen.
>> Weiter
 

‘Hanf boomt‘ – Aussaat steht vor der Tür

Bald ist es wieder soweit: Die Aussaat für Nutzhanf rückt näher. In 2021 haben 863 landwirtschaftlich Betriebe auf 6444 ha in Deutschland Nutzhanf angebaut (Quelle: BLE in Bonn). Zum Vergleich: In 2020 waren es noch 691 Betriebe auf 5362 ha.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite