Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Ökologischer Pflanzenbau

Der ökologische Pflanzenbau verzichtet auf leicht lösliche Mineraldünger und chemischen Pflanzenschutz. Die Ernährung der Kulturpflanzen muss daher über den Boden erfolgen. Erhalt und Förderung der Bodenfruchtbarkeit sind deshalb die zentralen Anliegen im ökologischen Ackerbau. Eine an den Standort angepasste, vielfältige Fruchtfolge ist unentbehrlich für eine ausreichende Humus- und Nährstoffversorgung, gute Bodenstruktur, die Gesundheit der Kulturpflanzen und die Regulierung von Unkräutern. Stärker als im integrierten Landbau sind Regeln der Fruchtfolgegestaltung zu berücksichtigen, denn Fehler können kaum durch den Einsatz von externen Produktionsmitteln kompensiert werden.

Informationen zum Anbau von Leguminosen finden Sie unter „Marktfruchtbau – Leguminosen“.

Auf den folgenden Seiten finden Sie öko-spezifische Informationen zu den Themen Pflanzenzüchtung, Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz.

Aktuelles

 

Ergebnisse der LSV Öko-Winterweizen 2023 & Empfehlungen

Gute Erträge und Qualitäten im ökologischen Weizenanbau trotz schwieriger Witterungsbedingungen
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Öko-Wintertriticale 2023 & Empfehlungen

Wintertriticale bestätigt in diesem Jahr wieder ihre Anbausicherheit
>> Weiter
 

30-jähriges Jubiläum: Öko-Landessortenversuche in Alsfeld-Liederbach

Die ackerbaulichen Standorteigenschaften sind in Hessen je nach Region sehr unterschiedlich. Um unter den jeweiligen Anbaubedingungen die bestmögliche Sortenempfehlung zu geben, ist ein umfangreiches Versuchswesen notwendig.
>> Weiter
 

Maschinen zur flachen Bodenbearbeitung – Praxisvergleich unter erschwerten Bedingungen

Nachdem witterungsbedingt der Termin mehrmals verschoben wurde, fand am 27. April die Maschinen-Demonstration zur Einarbeitung von Zwischenfrüchten zur Frühjahrsaussaat statt.
>> Weiter
 

Ergebnisse des LSV Öko-Sommergetreide 2022 & Empfehlungen

Die Öko-Landessortenversuche der Sommergetreidearten rotieren, wie auch alle übrigen LSV der Leguminosen und der Wintergetreidearten am Standort Alsfeld-Liederbach, mit der Fruchtfolge des biologisch-dynamischen Betriebes der Familie Kasper. Das Sommergetreide steht demnach als zweite Halmfrucht (nach Winterweizen) nach einem zweijährigen Futterbaugemenge.
>> Weiter
 

Ergebnisse ökologisch wirtschaftender Haupterwerbsbetriebe des WJ 2021/22

In der hessischen Regionalstatistik konnten 60 Öko-Betriebe ausgewertet werden, bei denen die Futterbaubetriebe mit 66% den höchsten Anteil haben. Der Anteil ausgewerteter Veredlungsbetriebe ist nach wie vor sehr gering.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Öko-Ackerbohne 2022

Die Ackerbohnen haben in diesem Jahr sehr unter Hitze und Wassermangel gelitten. Deutlich konnte man dies an der Pflanzenentwicklung festmachen. Lag die Pflanzenlänge im Vorjahr im Mittel der Sorten am Standort Frankenhausen bei 130 cm, erreichten die Sorten in diesem Jahr nur eine Pflanzenlänge im Mittel von 86 cm.
>> Weiter
 

Ergebnisse der LSV Öko-Winterweizen 2022 & Empfehlungen

Öko-Weizen: Spitzenerträge trotz Hitze und Trockenheit auf den hessischen Versuchsstandorten
>> Weiter
 

Neu: Versuchsfeldführer für den Standort Alsfeld-Liederbach

Die Bedeutung von Feldversuchen für die Beratung und damit für die landwirtschaftliche Praxis ist auch im Ökologischen Landbau nicht zu überschätzen. Die Durchführung von Landessortenversuchen (LSV) stellt daher eine zentrale Aufgabe des Öko-Feldversuchswesens im Landesbetrieb Landwirtschaft (LLH) dar.
>> Weiter
 

Soja ist eine Hackkultur

Die Sojabohne ist weltweit eine sehr bedeutende Kulturpflanze und auch hierzulande entwickelt sie sich in vielen Betrieben von einer Nischenkultur zu einem festen Bestandteil in der Fruchtfolge. Auch in den wärmeren Regionen Hessens, vornehmlich im Süden, kann der Anbau wirtschaftlich interessant sein.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite