Marktfruchtbau
Anbautelegramm Sommer-Körnerleguminosen
Ackerbohnen | Körnererbsen | Blaue Lupinen | Sojabohne | |
Standorte | ab 45 Bodenpunkten mit sicherer Wasserversorgung keine Staunässe | ab 35 Bodenpunkten keine Staunässe | leichtere Böden unter 35 Bodenpunkten, keine Staunässe | ab 45 Bodenpunkten mit sicherer Wasserversorgung Soja-Reifegruppe 000 (früh) passen in Körnermaislagen von K240-250, Sorten der Soja-Reifegruppe 00 (spät) in Körnermaislagen ab K260-300 |
pH-Wert | 6-7 | >6,0 | <6,5 | 6-7 |
Fruchtfolge | 4-5 Jahre keine Leguminosen | 5-6 Jahre keine Leguminosen | 4-5 Jahre keine Leguminosen | mindestens 4 Jahre Abstand zu Sklerotinia-Wirtspflanzen wie Sonnenblumen, Tabak, Raps, u. a. |
Saatzeit | mögl. früh, Ende Februar in den Frost möglich, nicht reinschmieren | trockene, gare Böden, ab Mitte März | Bodentemperatur 3-4 °C, Mitte März/Anfang April | Bodentemperatur 10 °C, Ende April bis spätestens Mitte Mai |
Saattiefe | 6-10 cm | 4-5 cm | 2-3 cm | 3-4 cm, bei Einsatz von Bodenherbiziden 4-5 cm |
Impfung | nicht erforderlich | nicht erforderlich | mit HiStick bei erstmaligem Anbau auf der Fläche | immer erforderlich |
Saatstärke (kf. Körner/m2) | 30-55 | 60-95 | verzweigter Typ: 80-100 endständiger Typ: 100-120 |
Reifegruppe 000: 65-70 Reifegruppe 00: 55-60 |
Sortenempfehlung | Siehe https://llh.hessen.de/pflanze/marktfruchtbau/leguminosen/sorten-leguminosen/sortenempfehlungen-leguminosen/ | |||
Ertragspotenzial (dt/ha) | 40-70 | 30-65 | 45 | 15-40 |
Erntetermin | nach dem Weizen | zwischen Raps und Weizen | nach dem Weizen | ab Mitte September bis Oktober |
Kälteempfindlichkeit während der Keim- und Auflaufphase | -8 °C Nachtfrost | -5 °C Nachtfrost | -5 °C Nachtfrost | bis -3 °C kaum Schäden, bis -5 °C reversible Schäden |
Grunddüngung | 150 kg/ha K2O 70 kg /ha P2O5 25 kg/ha MgO |
120 kg/ha K2O 45 kg/ha P2O5 35 kg/ha MgO |
40 kg/ha K2O 60 kg/ha P2O5 20 kg/ha MgO |
45 kg/ha P2O5 51 kg/ha K2O 15 kg/ha MgO |
N-Düngung | kein Bedarf | kein Bedarf | kein Bedarf | Grundsätzlich kein Bedarf. Bei ungenügender Knöllchenbildung, aufgehellten gelben Sojapflanzen und ca. 30 % der Pflanzen, die keine Knöllchen aufweisen, können ab Blüte ausnahmsweise in ein oder zwei Gaben 50-80 kg N/ha gedüngt werden. |
S-Düngung | Der Schwefelbedarf der Leguminosen liegt zwischen Gerste und Raps. 400 kg/ha Korn Kali o. 80-100 kg/ha SSA zur Absicherung des Schwefelbedarfs oder 12 kg/ha Schwefal Schwefel-Linsen. | |||
Mulchsaateignung | Gute Eignung, lockern enge Fruchtfolgen auf, entzerren das Ungrasproblem. Ermöglichen den konsequenten Pflugverzicht mit geringer Eingriffsintensität in den Boden,Kostenbremse. | |||
Vorfruchtwert: gemessen an den Vollkosten des Stoppelweizens |
gute Ackerbaustandorte: 80-125 €/ha schwächere Standorte: 200-250 €/ha |