Pflanzenschutz
Pflanzenschutz im Gartenbau
Sie arbeiten in gärtnerischen Kulturen im Freiland oder im geschützten Anbau?
Die Pflanzenschutzberater unseres Beratungsteams unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um Pflanzenschutzmaßnahmen, wie z.B. Bestimmung des Schadorganismus, Auswahl und Anwendung eines geeigneten Mittels sowie zum Einsatz von Nützlingen und den Rahmenbedingungen beim Pflanzenschutz.
Dabei arbeiten die Berater eng mit dem Pflanzenschutzdienst beim Regierungspräsidium Gießen zusammen.
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Meldungen zu relevanten Pflanzenkrankheiten und -schädlingen, z.B. das Kirschessigfliege-Monitoring, Pflanzenschutzmittellisten aber auch generelle wichtige Hinweise zum Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen im Erwerbsgartenbau.
Aktuelles
Infolge der drei vergangenen trockenen Jahre mit Temperaturrekorden treten manche Schädlinge immer mehr in den Vordergrund. Eine Gruppe dieser tierischen Schaderreger sind die Schildläuse
>> Weiter
Auf der Suche nach wirksamen Bekämpfungsmaßnahmen der Marmorierten Baumwanze gibt es positive Nachrichten für die heimischen Obst- und Gemüseproduzenten zu vermelden.
>> Weiter
Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gelten bereits seit geraumer Zeit strenge Auflagen in Bezug auf die Anwendungssicherheit. Seit 2018 werden bei der Neuzulassung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) „bußgeldbewehrte Anwendungsbestimmungen“ zum Schutz der Anwender vergeben.
>> Weiter
Im Anbau von Poinsettien hat sich der Nützlingseinsatz als erfolgreiche Bekämpfungsstrategie gegen die Gewächshaus-Weiße Fliege, Trialeurodes vaporariorum, bewährt.
>> Weiter
Die aktuellen Pflanzenschutzmittellisten für den ökologischen Obstbau 2020 liegen vor.
>> Weiter
Bei der Stecklingsvermehrung und der Jungpflanzenkultur werden bei feuchten und warmen Bedingungen Trauermücken gefördert.
>> Weiter
Hinter dem Sammelbegriff „Frische Kräuter“ verbirgt sich eine Vielzahl verschiedener Kulturen.
>> Weiter
Der Pflanzenpass wird ab Mitte Dezember 2019 Pflicht und zwar für alle innerhalb der EU pflanzenverbringende Unternehmen.
>> Weiter
Der Sommer 2018 war heiß und trocken. Noternten in der Landwirtschaft waren unter anderem die Folge. Doch was ist eigentlich mit den vielen Bäumen in den Parks, auf Friedhöfen und im Straßenbegleitgrün?
>> Weiter
Die Maßnahmen zur Regulierung konkurrierender Unkräuter sollten sich nicht ausschließlich auf die Möglichkeit des Einsatzes mechanischer Verfahren konzentrieren.
>> Weiter