Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Gemüsebau & Kräuter

Öko-Gemüse

Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem und regional produziertem Gemüse ist hoch. So steigt die Fläche ökologisch angebauter Gemüsekulturen in Hessen – wie auch auf Bundesebene – stetig an und beläuft sich in Hessen zurzeit auf rund 600 ha (Stand 2016).
Den Anbau nachhaltig, ressourcenschonend und nach ökologischen Richtlinien zu gestalten, erfordert vom Produzenten ein hohes Maß an produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.

Sie produzieren und vermarkten ökologisch angebautes Gemüse? Das Beratungsteam des LLH unterstützt Sie gerne bei Fragen rund um die Produktion, aber auch zur Betriebsorganisation und Vermarktung.

Die Beratung im ökologischen Gemüsebau wird von Öko-Fachberatern des Beratungsteams Gartenbau überregional durchgeführt. Wir arbeiten eng mit dem Beratungsteam Ökologischer Landbau zusammen. Als wichtigste Beratungsleistung bieten wir im Arbeitskreis Ökologischer Gemüsebau (Beratungskatalog S. 49) regelmäßig Seminarangebote und Feldbegehungen/Feldtage an.

In enger Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst Gießen erstellen wir für den ökologischen Gemüsebau ein Infofax-Warndienstinfo. Dieses erscheint als buchbares Abo während der Vegetationsperiode. Als Arbeitskreis-Mitglied können Sie außerdem den fünf Mal im Jahr erscheinenden ÖKOmenischen Gärtnerrundbrief – zusammengestellt und herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Ökologische Gartenbauberatung – kostenpflichtig abonnieren.

Darüber hinaus finden Sie die Beratungsangebote der einzelbetrieblichen Intensivberatung in unserem Beratungskatalog.

Aktuelle Themen

 

Nützlingseinsatz bei Frischen Kräutern im geschützten Anbau

Hinter dem Sammelbegriff „Frische Kräuter“ verbirgt sich eine Vielzahl verschiedener Kulturen.
>> Weiter
 

KTBL Kalkulationsprogramm schafft Überblick über Produktionskosten

Faktoren wie steigende Löhne, hohe Maschinenkosten oder ein zunehmender Aufwand bei der Beregnung der Anbauflächen beeinflussen in bedeutendem Maße die Rentabilität im Gemüsebau. Um wirtschaftlich zu arbeiten, müssen die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden und zum Anbauverfahren und -umfang passen.
>> Weiter
 

Gemüsebautag 2019: Mit Apps & Co. den Herausforderungen begegnen

Das trockene Jahr 2018 stellte auch die Gemüsebaubetriebe vor einige Herausforderungen: Gesteigerte Kosten durch intensivere Bewässerung, um überhaupt etwas ernten zu können auf der einen Seite, und schwierige Marktbedingungen auf der anderen Seite.
>> Weiter
 

Jahresabschlussanalyse & Betriebsvergleich im Gartenbau

Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu - Zeit, die Jahresabschlussanalyse durchzuführen.
>> Weiter
 

Die Unkrautregulierung im ökologischen Gemüsebau

Die Maßnahmen zur Regulierung konkurrierender Unkräuter sollten sich nicht ausschließlich auf die Möglichkeit des Einsatzes mechanischer Verfahren konzentrieren.
>> Weiter
 

Tuta absoluta, die Tomatenminiermotte, eine Bedrohung für den Anbau unter Glas

1917 erstmalig in Peru registriert und seit 2006 in Europa (Spanien) zu finden, breitet sich die Tomatenminiermotte, Tuta absoluta, kontinuierlich in Europa aus.

>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite