Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Biorohstoffnutzung

Stoffliche Nutzung

Pflanzen lassen sich, je nach Art und Pflanzenteil, neben der Verwendung als Nahrungs- oder Futtermittel, auch energetisch oder (werk)stofflich nutzen. Vielfach sind die Nutzungsmöglichkeiten auch miteinander gekoppelt. Während bei der energetischen Nutzung insbesondere der Energiegehalt der Biomasse von Bedeutung ist, spielen bei der stofflichen Nutzung Aspekte wie Werkstoffeigenschaften, chemische Zusammensetzung und Verarbeitbarkeit eine Rolle. Als Rohstoffe kommen insbesondere Holz, aber auch landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Pflanzenöle, Stärke und Zucker, Pflanzenfasern sowie pflanzliche Farb- und medizinische Wirkstoffe in Frage.

Wenn Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten der stofflichen Verwendung pflanzlicher Rohstoffe sowie über die Marktchancen der jeweiligen Produktsortimente erfahren wollen, sprechen Sie uns an. Gerne liefern wir Ihnen weiterführende Informationen.

Weiterhin bieten wir Ihnen ausführliche Informationsbroschüren sowie zielgruppenbasierte Vortrags- und Weiterbildungsangebote zu unseren Hauptthemen der Nutzung biobasierter Produkte an:

Über das Netzwerk des Kompetenzzentrums HessenRohstoffe e.V. hinaus können wir Ihnen Kontakte zu anderen Unternehmen, Institutionen oder einschlägigen Netzwerken innerhalb und außerhalb Hessens vermitteln.

Aktuelle Themen

 

Der Winter steht vor der Tür – umweltschonende Streumittel

Wer in diesem Winter wieder zu Streusalz greift, um Gehwege und Straßen von Schnee und Eis zu befreien, belastet damit nicht nur die Umwelt, sondern begeht unter Umständen zugleich eine Ordnungswidrigkeit.
>> Weiter
 

Nachhaltige Verpackungen für Essen & Trinken to-go

Alle Jahre wieder fällt im Dezember mehr Abfall an als in den anderen Monaten. Allein zur Weihnachtszeit ist das Müllaufkommen um 6 bis 8 Prozent erhöht.(1) Vermutlich denken Sie jetzt an die Berge Geschenkpapier. Ja richtig, aber auch das veränderte Kaufverhalten der Konsumenten und Konsumentinnen (mehr [Online]-Bestellungen, mehr To-go-Produkte) trägt maßgeblich dazu bei.
>> Weiter
 

Video: Ackerbauforum - Hanf, eine alte Kultur im modernen Ackerbau

Eine interessante Nische, die landwirtschaftliche Betriebe im Werra-Meißner-Kreis mit dem Anbau von Nutzhanf für sich erschlossen haben.
>> Weiter
 

Nachlese: Der LLH-HeRo auf der denkmal2018 in Leipzig

Auf den ersten Blick erscheint die Teilnahme des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) ungewöhnlich.
>> Weiter
 

Nachlese zum Seminar: „Kalkputze und Kalkfarben – modern, natürlich und praxisgerecht“

Kalk wird von vielen Handwerkern und Bauherren als historischer Baustoff wahrgenommen. Dabei ist Kalk in unserem Leben allgegenwärtig.
>> Weiter
 

Neue LLH-Broschüre zu Anbau und Verwendung von Heilpflanzen

Oft helfen pflanzliche Heilmittel bei Schnupfen, Husten und Co.. Welches Kraut gegen welches Übel gewachsen ist, worauf seine Wirkung beruht, wie man Heilpflanzen verwendet oder selber anbaut, verrät Ihnen die neue Broschüre „Arzneipflanzen“
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite