Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Rinder

Fleckvieh auf der WeideDie Rinderhaltung ist die stärkste Einkommensquelle der hessischen Tierproduktion. 386.256 Rinder werden in 6.349 Betrieben gehalten (Stand: Nov. 2022, HSL: C III 1-7-2hj/22 Registerauswertung). In der Milchviehhaltung setzt sich der Konzentrationsprozess weiter fort: 122.489 Kühe verteilen sich auf nur noch 2.166 Betriebe.

Die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe hat somit um 178 Betriebe abgenommen im Vergleich zur Erhebung Mai 2021 (2.344 Halter). Knapp 54 % aller Milchkühe (65.886) stehen in Betrieben mit mehr als 100 Milchkühen.

Auf 329 Betrieben mit ökologischem Landbau wurden 16.666 Milchkühe Stand November 2022 gehalten, davon fast 39 % (6.496 Milchkühe) in Milchvieh­betrieben mit mehr als 100 Milchkühen.

Die Beratungsteams Tierhaltung und Tierzucht unterstützen Sie bei Fragen zu artgerechter Haltung und Fütterung, Produktionsverfahren, Tierschutz und Tierrecht, Futtermitteltests, Futterwertprüfung, Milchqualität, Besamung, Viehauktionen und zum Einsatz von Futtermittelzusatzstoffen. Unsere Beratungskräfte haben sich in den verschiedenen Themengebieten spezialisiert und arbeiten eng zusammen, um die Unternehmen umfassend und lückenlos beraten und informieren zu können.

Im Menübereich „Pflanze“ finden Sie Informationen zu Futterbau und Grünland .

Themen

 

Neue Förderprogramme legen die Anschaffung eines Ohrmarkenlesegerätes nahe

Elektronische Ohrmarken – 2010 verpflichtend in der EU eingeführt – jetzt soll die Technik breite Anwendung finden!
>> Weiter
 

Nachlese: Mutterkuhhalter überregional unterwegs

Am 25.03.2023 veranstaltete der Verein der Mutterkuhhalter des Main-Kinzig-Kreises e.V. für seine Mitglieder und interessierte Betriebsleitende eine eintägige Fachexkursion.
>> Weiter
 

Vorweide im Frühjahr

Das Grünland hat teilweise schon die „Vorweide-Reife“ überschritten. In Tallagen, wo es keine Spätbeweidung im Herbst/Winter gab, haben die Hauptgräser bereits eine Wuchshöhe von 8 bis 10 cm erreicht.
>> Weiter
 

Zitzenpflege bei kalter Witterung

Die Zitzenhaut sollte immer möglichst glatt und ohne Verletzungen sein, damit sich zum einen die Kühe gut melken lassen und zum anderen die Zitzenhaut von möglichst wenig euterpathogenen Keimen besiedelt wird.
>> Weiter
 

Low Stress Stockmanship - Stressfreier Umgang mit Rindern

Seminarreihe für Milch- und Mutterkuhhalter, Bad Hersfeld/Mossautal
>> Weiter
 

Neue Ansätze für Aufzucht, Mast und Haltungstechnik – mit fitten Kälbern in die Zukunft

Die Herausforderungen, mit denen jeder rinderhaltende Betrieb konfrontiert ist, werden immer vielfältiger. Zwischen Klimawandel, Markt und den öffentlichen Interessen ist nun die Kälberhaltung stärker in den Fokus der Politik geraten.
>> Weiter
 

Herdenbesichtigungen gut angenommen

Im Jahr 2022 konnten die Betriebsbesichtigungen und Informationsveranstaltungen wieder überwiegend zu den bisher bekannten Terminen durchgeführt werden und das Interesse der Züchterschaft wurde beim Besuch auch nachhaltig bestätigt.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite