Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Rinder

Fleckvieh auf der Weide

Die Rinderhaltung ist die stärkste Einkommensquelle der hessischen Tierproduktion. 384.570 Rinder werden in 6.265 Betrieben gehalten (Stand: Nov 2023, HSL: C III 1-7-2hj/23 Registerauswertung). In der Milchviehhaltung setzt sich der Konzentrationsprozess weiter fort: 119.422 Kühe verteilen sich auf nur noch 2.115 Betriebe.

Die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe hat somit nochmals um 20 Betriebe abgenommen im Vergleich zur Erhebung März 2023 (2.135 Betriebe). Unverändert stehen 54 % aller Milchkühe (64.964) in Betrieben mit mehr als 100 Milchkühen.

Die Beratungsteams Tierhaltung und Tierzucht unterstützen Sie bei Fragen zu artgerechter Haltung und Fütterung, Produktionsverfahren, Tierschutz und Tierrecht, Futtermitteltests, Futterwertprüfung, Milchqualität, Besamung, Viehauktionen und zum Einsatz von Futtermittelzusatzstoffen. Unsere Beratungskräfte haben sich in den verschiedenen Themengebieten spezialisiert und arbeiten eng zusammen, um die Unternehmen umfassend und lückenlos beraten und informieren zu können.

Im Menübereich „Pflanze“ finden Sie Informationen zu Futterbau und Grünland .

Themen

 

Tierwohl verbessern durch betriebliche Eigenkontrolle

Welche Ansprüche hat das Rind an seine Umwelt und inwieweit kann es sich an diese anpassen?
>> Weiter
 

Milchgeld-Abzug wegen Gefrierpunkt-Erhöhung

Der Grenzwert für den Gefrierpunkt in der Anlieferungsmilch liegt bei den in Hessen abholenden Bio-Molkereien bei -0,515 °C. Liegt der Wert im Monatsmittel höher, d.h. die Milch gefriert eher (z.B. -0,513), erkennen die Milchwerke Oberfranken West (MOW) die S-Klasse (0,5 Cent) ab.
>> Weiter
 

EU-Öko-VO: Ökologische Rinderhaltung mit Futterbau

Anforderungen der EU-Öko-VO „Ökologische Rinderhaltung mit Futterbau“ Diese Anforderungen stellen eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte der EU-Öko-Verordnung inkl. Durchführungsbestimmungen (VO (EG) 2018/848 u. weitere Ergänzungen) dar. Sie sollen Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen.
>> Weiter
 

So schlagen Rinder dem Winter ein Schnippchen

Beim Spaziergang durch die schneebedeckte oder frostüberzogene Landschaft sieht man manchmal Mutterkühe mit ihren Kälbern auf der Weide stehen. In einigen Regionen trifft man sogar Milchkühe, die auf verschneiten Wiesen liegen und wiederkauen.
>> Weiter
 

Festliegende Kuh – Was tun?

Es kann immer wieder passieren, dass festliegende Kühe im Stall vorgefunden werden. Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Die primären Ursachen, weshalb die Kuh nicht mehr ohne Hilfe aufstehen kann, sind z. B. Milchfieber, Ausgrätschen oder eine schwere Mastitis.
>> Weiter
 

Kälber rechtzeitig und ausreichend mit Kolostrum versorgen

Netzwerk Fokus Tierwohl gibt klare Handlungsempfehlungen
>> Weiter
 

Zitzenpflege bei kalter Witterung

Die Zitzenhaut sollte immer möglichst glatt und ohne Verletzungen sein, damit sich zum einen die Kühe gut melken lassen und zum anderen die Zitzenhaut von möglichst wenig euterpathogenen Keimen besiedelt wird.
>> Weiter

Drucke diese Seite Drucke diese Seite