Erwerbskombinationen
Direktvermarktung
Ich würde gerne Produkte von unserem Hof direkt vermarkten.
- Wie mache ich das?
- Kommen die Kunden auf meinen Hof oder muss ich zu den Kunden gehen?
- Werde ich genügend Absatz haben und was muss ich dafür tun?
- Welche Behörden muss ich einbinden?
- Was muss ich investieren, was kann ich verdienen?
- Wie viel Arbeitszeit muss ich einplanen?
Das Beratungsteam Erwerbskombinationen unterstützt Sie auf Ihrem Weg in die Direktvermarktung und steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.
Aktuelle Themen
Solawi: Wissen, für wen man erntet
Weitestgehende Freiheit von marktökonomischen Zwängen in der landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Produktion, die durch einen verbindlichen Vertrag zwischen Erzeugern und Verbrauchern möglich wird: die Idee der solidarischen Landwirtschaft (kurz: Solawi, oder auch CSA, aus dem engl. für Community Supported Agriculture) verbreitet sich weltweit, auch bei uns in Hessen.
>> Weiter
Aktualisiert: Hygieneleitlinie für Direktvermarkter
Jeder Betrieb, der mit Lebensmitteln umgeht, hat Hygieneregeln einzuhalten und ein Eigenkontrollsystem nach dem Lebensmittelhygienerecht einzuführen, mit dessen Hilfe hygienische Gefahren abgewendet werden sollen. Diese Verpflichtung gilt auch für landwirtschaftliche Direktvermarkter.
>> Weiter
Mobile Hühnerschlachtung - seit Juni 2020 in Hessen möglich
Mit dem Slogan „Der Schlachthof kommt zum Huhn!“ startet in der Wetterau eine neue Ära der Hühnerschlachtung.
Das Bewusstsein für Lebensmittel wächst seit einigen Jahren stetig. Schlagwörter wie „Tierwohl“ und „Regionalität“ gewinnen immer mehr an Bedeutung.
>> Weiter
Steuersenkung - Informationen für Direktvermarktung und Hofgastronomie
Die allgemeine Umsatzsteuersenkung tritt am 01. Juli 2020 in Kraft. Die Umsetzung kann unterschiedlich gehandhabt werden.
>> Weiter
Erdbeeren und Blumen zum Selberernten in Corona-Zeiten
... was Anbieter/innen beachten sollten!
>> Weiter
Hof-Eis - Ein interessantes Standbein für milcherzeugende Betriebe
Einen Teil der hofeigenen Milch zu Speiseeis zu verarbeiten und zu verkaufen, kann ein stabiles Standbein für landwirtschaftliche Betriebe sein.
>> Weiter
Milchautomaten in Hessen
Rohmilchabgabeautomaten (Milchautomaten) stellen für Milchvieh haltende Betriebe eine alternative Absatzmöglichkeit für einen Teil ihrer Milch sowie eine potentielle zusätzliche Einnahmequelle dar.
>> Weiter